Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB im Test: Erneut ein Preis-Leistungs-Tipp?

Hey, ich weiss nicht ob das "Problem" hier schonmal diskutiert wurde. Nach Recherche finde ich auch gewisse Hinweise auf Reddit bspw, aber so ganz schlau werde ich nicht daraus.

Folgendes konnte ich beobachten:

Ich habe die Pumpe gestern mal mit dem Dreifach Kabel für Lüfter, Pumpe und VRM angeschlossen. Soweit so gut... Fan Control jedoch zeigt mir für die Pumpe und den VRM Werte, die weit über die von Arctic veröffentlichten Spezifikationen hinaus gehen. Nach meiner Recherche habe ich gelesen, dass es Leute gibt, die das gleiche beobachten und auch Arcit selbst hat im Manual ein Diagram, welches auf den ersten Blick vermuten lässt, dies sei normal.

1723621958975.png


Hierbei wird jedoch nur der "Pump Readout" erwähnt. Bei mir ist jedoch auch der VRM Fan deutlich über den angegebenen Spezifikationen. Lediglich die Radiator Lüfter laufen korrekt.. Und zwar auf der gleichen Stufe wie wenn ich nur stan-alone Kabel anschliesse.

Ich habe mehrfach die die Konfiguration im Fan-Control neu aufgesetzt, und verschiedene Fan Header am Mainboard getestet und konfiguriert.

Meine Frage wäre jetzt.. Dreht die Pumpe und der VRM Fan wirklich weit über die specs hinaus, oder kann ich das "ignorieren".. Weiterhin kann ich meine Fan Curve dann aber total vergessen, weil selbst auf 0% laufen die Lüfter ja weiter.. Irgendwie komisch.

Hat da ggf. jemand einen Rat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey ich bräuchte mal eure Hilfe..

Ich bekomme die Pumpe irgendwie nicht geregelt..
Im Bios zeigt mir das System jedes mal 0 PWM an, die Pumpe läuft allerdings, merke ich beim Berühren.

Ich habe bereits versucht den Eingang zu wechseln, hat nichts gebracht.

Angeschlossen ist die Pumpe mit dem All in one Kabel.

Ich habe ein Gigabyte Mainboard.

Hatte jemand das gleiche Problem? Was kann ich noch tun? Möchte die Pumpe leicht runterregeln, da ich sie deutlich höre.
 
Dann würde die Pumpe ja gar nicht laufen falls das defekt wäre, oder sehe ich das falsch?
 
Hatte auch schon Lüfter von Arctic, allerdings als B-Ware bestellt, die liefen mit voller Drehzahl, aber es wurde keine Drehzahl übermittelt und somit auch nicht regelbar.
Habe ich daraufhin zurückgeschickt.
 
Dann würde die Pumpe ja gar nicht laufen falls das defekt wäre, oder sehe ich das falsch?

Wenn ne PWM-Pumpe oder Lüfter übers PWM-Kabel kein Signal bekommen, dann läuft die Komponente immer mit 100% Geschwindigkeit. Nur wenn die Pumpe keine Spannung bekommt wird sie nicht laufen.
 
Okay,

gibt es noch andere Möglichkeiten herauszufinden, ob das Kabel schuld ist?

Andere Programme zum auslesen?
 
Hast du im BIOS auch die korrekte Methode gewählt? Versuch mal da auf pwm umzustellen oder mal ein bisl testen. Damit sollte es eigentlich, wenn kein Defekt vorliegt, passen.
 
meine Idee wäre das andere Kabel zu nutzen, das nur mit dem CPU Stecker. So habe ich das angeschlossen, das steuert über die CPU alles automatisch. Mir ist was die Lautstärke betrifft noch nix negatives auf gefallen. Lüfter und VRM laufen sehr leise.
 
Eine Frage an alle LF III 420 Nutzer. Auf wie viel % lasst ihr denn die Pumpe maximal laufen und ab wie viel % der max "Drehzahl" hört ihr denn die Pumpe? Ich habe mir diese AiO als meine erste AiO überhaupt zugelegt und kann somit nicht wirklich einschätzen, ob die Geräusche, welche die Pumpe von sich gibt normal, oder doch zu laut sind. Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.
 
Der Drehzahlverlauf der Pumpe ist nicht linear.
Bei 100% hat sie ihre 2800 u/min.
Bei 40% nur 2000 u/min
Bei 35% um die 1800 u/min.

Bei den meisten ist die Pumpe bei 40% nicht mehr hörbar.
Ansonsten kann man sie auch auf 30-35% regeln ohne groß an Leistung zu verlieren.
 
Der Drehzahlverlauf der Pumpe ist nicht linear.
Bei 100% hat sie ihre 2800 u/min.
Bei 40% nur 2000 u/min
Bei 35% um die 1800 u/min.

Bei den meisten ist die Pumpe bei 40% nicht mehr hörbar.
Ansonsten kann man sie auch auf 30-35% regeln ohne groß an Leistung zu verlieren.
Super, danke für die Info. Ich hatte das Diagramm zwar bereits gesehen, aber deine Erklärung hat es nochmal vereinfacht.
Das man die Pumpe ab 40% nicht mehr hört habe ich auch schon festgestellt. Ich war mir nur einfach nicht sicher, ob das Geräusch normal ist.
Habe aber auch auf Reddit oder Youtube mehrere Videos gefunden, in denen sich die Pumpe ziemlich identisch anhört.
 
Habe jetzt eine Liquid Freezer III im 2. PC.

Schrecklich finde ich die absolut winzige Coldplate die dank AM4 versatz nichtmal den kompletten HS abdeckt..
Sowas muss echt nicht sein.
 
Habe jetzt eine Liquid Freezer III im 2. PC.

Schrecklich finde ich die absolut winzige Coldplate die dank AM4 versatz nichtmal den kompletten HS abdeckt..
Sowas muss echt nicht sein.
Weiss nicht was der AM4 Versatz ist aber das der HS nicht komplett abgedeckt wird ist Absicht. Beim LF2 hattest du die Wahl zwischen Normal- und Offsetmontage für Ryzen 5xxx deren Hotspot etwa in der unteren Häfte der CPU liegt. Bei den Ryzen 7xxx ist das auch so. Bei der LF3 ist die Offsetmonatge standard geworden weil diese aktuellen CPUs von AMD alle den Hotspot in der unteren Hälfte haben. Dein 5900x sollte also topp gekühlt werden (ist doch der aus der Signatur?) Die Coldplate (mein Gott wo holt ihr alle diese Wörter her) ist doch "normal" groß? was soll daran winzig sein.

Komme bei diesen ganzen Wortneuschöpfungen bald nicht mehr mit AM4 Versatz, Coldplate... :wall:
 
Die Coldplate ist eben nicht normal groß sondern sehr klein, bei jeder bisher verbauten AIO (und ich habe einige verbaut) war diese min 50% größer !
Auch bei der AM4 Offsetmontage hätte ich schon gerne das die Coldplate den Heatspreader der CPU komplett abdeckt, Bringt halt auch ein wenig Leistung und die CPU ist besser geschützt.
Muss doch nicht sein das bei AM4 Offsetmontage 20% der CPU freiliegen nur weil Arctic meint den die kleinsten Coldplate der Welt konstruieren zu müssen

Enermax, Corsair uvm, überall ist die Coldplate erheblich größer als die CPU.

Coldplate ist im Wakü Bereich ein normaler bekannter Begriff. Versatz habe ich nur geschrieben weil mir der Begriff Offset nicht einfiel.

Sonst isja alles gut, man wirdja noch sagen dürfen wenn man was nicht gut konstruiert findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir noch keine Gedanken gemacht zu der Coldplate. Denke die werden sich was dabei Gedacht haben. Wenn sie ihre Leistung bringt damit, dann ist die AiO doch okay. Bei mir ist die LF3 ein echtes Biest und in Tests auch. Offsetmontage hat es Arctic genannt in der Anleitung zur LF2
 
Das Dingen drauf packen, Lüfter und Pumpe einstellen und glücklich sein. Die Temps sind mit der LF III super für eine AiO.

Was mich an dem Ding nervt, warum zur Hölle sind die Halter des Kühlers schwarz bei der weißen Version? 😡
 
weil ich kurz davor eine Enermax Liqmaxflo verbaut habe..
Was ist denn mit der passiert? Etwa defekt? Ich frage, weil ich auch eine verbaut habe. :oops:
Wenn es nur der nervende VRM-Lüfter war: Plastikgitter der Abdeckkappe (ich nenne sie jetzt extra mal Fanduct ;) ) wegknipsen und schon ist er ruhig.
3x NF-A 12x25 drauf und noch mehr Ruhe herrscht.
Oder ist sie schon defekt?

@Olga23humorlos
Seit es AiOs gibt, sind Coldplate und Offset gebräuchliche Begriffe in Hw-Foren und bei Reviewern, also rate, wo das Problem liegt. ;)
 
Mit der Liqmaxflo ist alles in Ordnung, ist schlicht ein anderes System gewesen.
 

Anhänge

  • 20250325_215016.jpg
    20250325_215016.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 20
  • 20250315_183615.jpg
    20250315_183615.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 19
Was mich an dem Ding nervt, warum zur Hölle sind die Halter des Kühlers schwarz bei der weißen Version? 😡
vorallem weil sogar die Kabel weiss sind...

in meinem fall hätte ich mir eigentlich shcwarze Kabel gewünscht, weil mein Mainboard schwarz ist xD^^

Aber ja ich verstehe was du meinst... Weisse Halterungen hätten auch was!
P1159689.JPG
 
Ich muss dann gerade wenn wir schon dabei sind noch einen Kritikpunkt anbringen.
Die Befestigung Der Kühleinheit auf der CPU mit nur 2 Schrauben finde ich nicht ideal (ich weiss das das viele Kühler so machen), Direktmontage mit 4 Schrauben finde ich von der Verteilung des Anpressdrucks besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss dann gerade wenn wir schon dabei sind noch einen Kritikpunkt anbringen.
Die Befestigung Der Kühleinheit auf der CPU mit nur 2 Schrauben finde ich nicht ideal (ich weiss das das viele Kühler so machen), Direktomntage mit 4 Schrauben finde ich von der Verteilung des Anpressdrucks besser.
Da gebe ich dir allerdings Recht. Gefällt mir auch nicht so gut. Was mir auch nicht gefiel war das man die beiden Schraubenlöcher (wenn die erste Schraube angesetzt ist nur die andere) nicht trifft bzw erst arg drücken und drehen muss damit die zweite packt.
 
Gut das ich den Thread gelesen hab bevor ich bestellt hab.
Auch einige Youtube Videos haben da gut geholfen.
Hab die AIO jetzt auch bei mir drin.
Stört schon ein wenig das die Kabel auch weiß sind ja. Bei schwarzem Board kommt es doof.
Bei der Montage hatte ich keine Probleme. War ja vorbereitet.
Wobei ich sagen muss das es auch bei custom Wakü so gemacht wird mit dem Block. Immer über Kreuz und nach und nach Festdrehen. Also ich seh es eher als Normal.
Was die Kühlleistung angeht die ist enorm.
Vorher war mein Ryzen 7 7700 idle bei ca 40 Grad und unter Last bei ca 68-70 (Gekühlt mit Pure Rock 2 und Lüfter auf max 800rpm)
Pumpe ist bei mir nun auf 40% und erst wenn die Temperaturen über 75 Grad gehen sollten sollte sie auf 60%.
Radi Lüfter drehen mit 500-800 rpm je nach last.
Leise und Kühl. Idle hab ich jetzt 36 Grad und max load 54.
 
Ja das srimmt, dieses Ding ist ein Biest was die Kühlung angeht. Was meint ihr mit weiss jetzt? Ist bei der weißen Variante der AiO auch das Anschlusskabel weiß oder was ist gemeint?
 
Ja das srimmt, dieses Ding ist ein Biest was die Kühlung angeht. Was meint ihr mit weiss jetzt? Ist bei der weißen Variante der AiO auch das Anschlusskabel weiß oder was ist gemeint?
Ja die Kabel sind auch weiss. Die schliesste du an die Pumpe und von dort gehen 3 Kabel ab (Steuerung Pumpe, Steuerung VRM Fan,Radi Lüfter).
Also bei mir sieht man die sehr deutlich da das Case und Board alles Schwarz ist.
Ist halt doof. Ich hab schon Überlegt schwarze Kabel zu Bestellen oder die eingebaute zu Ummanteln.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh