[Kaufberatung] Netzteile - Stand: 07/2024 (Bitte Startpost lesen!)

Das sind drei zur Auswahl 550, 650 und 750W. Ich würde letztere Variante nutzen.

Für Deinen Rechner würden aber 450W reichen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich schau mal
85 Euro und 4 Wochen Lieferzeit, also bei alle liebe deepcool aber neee
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ist auch besser so :ROFLMAO:
 
Der mahrhofer und AChaoz bitte aus dem Bällebad...


@Thrawn,
die entscheidung kann Dir kein abnehmen. Entweder ein 2.5 BQ System Power oder ein günstiges 3.1 NT.

Zum Thermaltake habe ich überhaupt keine Tests gesehen. Die Entscheidung liegt bei Dir.

Beim nächsten Use-Case wirst Du Dich möglicherweise ärgern an ein paar Euro gespart zu haben. Ich persönlich würde daher nicht unter einem BQ Pure Power 750 gehen.
 
Gestern bei nem Kollegen gewesen.

9700k, 3060 und ein 500w netzteil von 2017. Er würde gerne was schnelleres haben, als ich ihm dann ein neues NT empfohlen habe, war er wenig begeistert.

Mit 500w kannste maximal ne 7700 oder 4070 verbauen und das ist jetzt nicht so der Sprung zur 3060...

Habe ihn in Richtung 1000er bewegt, wenn er ne 4080 oder so verbauen möchte, geht's halt nicht mit 500w
 
Da wird ihm wohl nix anderes übrig bleiben.

Aber wie immer am NT will man sparen. Für rd. 100 Euro kriegt er was ordentliches mit ausreichender Leistung.
 
Hab ihm ein RM850e empfohlen, das liegt bei 109.

Ich muss ihm aber auch noch beibringen, dass 2x8GB und 2x4Gb in den Slots eher Semi ist, aber Menschen machen Sachen.
 
Der mahrhofer und AChaoz bitte aus dem Bällebad...


@Thrawn,
die entscheidung kann Dir kein abnehmen. Entweder ein 2.5 BQ System Power oder ein günstiges 3.1 NT.

Zum Thermaltake habe ich überhaupt keine Tests gesehen. Die Entscheidung liegt bei Dir.

Beim nächsten Use-Case wirst Du Dich möglicherweise ärgern an ein paar Euro gespart zu haben. Ich persönlich würde daher nicht unter einem BQ Pure Power 750 gehen.

Habe das 3.1 genommen, sehr wahrscheinlich wird das System eh verkauft, und ich hatte die letzten Jahre soviele schlechte bq Netzteilerfahrungen, da nehm ich erstmal Abstand von..
 
Schlecht geschlafen ?
Auch wenn du im Kern recht hast kann man das auch weniger Gossenhaft ausdrücken..
 
wegen rausposaunen sind wir schon in der gosse angekommen?

da finde ich deine fehlende elementare information eher schwieriger wenn du eine vernünftige beratung haben möchtest.
 
Kommt wohl auf jeden persönlich an wie er das empfindet.. Ich brauchs nicht und rumposaunen tue ich auch nicht, ich informiere (oder halt nicht).
 
Hallo Zusammen!
Eine kurze Rückmeldung meinerseits zum
Die Spannungen passen alle deutlich besser als beim NZXT C1500. Evtl. habe ich nur ein schlechtes erwischt aber nun bin ich zufrieden mit dem FSP.
Kaum V Drop bei 12V und 600W auf der 5090 lediglich 0,09V, so soll das sein. :d
 
Ja hätte ich Dir auch geraten. Die Bauteile sind dann großzügiger dimensioniert und das NT wird nie warm werden. Und Reserven für alle erdenklichen Phantasien. Welche Spezifikation soll sich noch ändern?

Muss ja jeder selbst wissen. Dass es auch mit weniger geht ist bekannt. Wenn das Budget klein ist, würde ich auch nur das kaufen, was ich mir leisten will. Aber für ein paar Euro mehr bekommt man schon ne Nummer Größer im NT Bereich.

Ich wollte mir z.B. ein NZXT C1000 gönnen. Habe dann gesehen, dass es für 10€ mehr das C1200 gibt. Natürlich habe ich die 10€ mehr hingelegt.
 
Warum nicht gleich 1500 Watt?!

Bei allem Respekt, was sollen hier 1000 Watt?
Selbst 750 sind weit drüber
 
Mein altes BQ DPP11 550W hat ne 320W RTX3080, 5900x und allem dazu befeuern können. Soviel dazu man brauch 850W
 
Jetzt kommen wieder die sie 500W Geschichten. Deswegen schreibe ich lieber gar nichts mehr...

Wenn jemand ne 300W Karte mit 500W betreibt ist das doch ok. Muss man doch nicht allen seine Weisheit aufzwingen.

Andere Leute sehen Komponenten wie Gehäuse und Netzteil als langfristige Anschaffung.

Mit 1000W kannst später auch ne 5090 oder sonst 'was reinpacken. Und mit 'nem System, das sonst nur 450W zieht biste schön im passiven Bereich und das NT wird sehr lange halten und leise bleiben.
 
Jetzt kommen wieder die sie 500W Geschichten. Deswegen schreibe ich lieber gar nichts mehr...

Wenn jemand ne 300W Karte mit 500W betreibt ist das doch ok. Muss man doch nicht allen seine Weisheit aufzwingen.

ist deine weisheit denn besser? völlig überzogene netzteile zu empfehlen?
für was eigentlich genau?

kann man denn nicht einfach mal sachlich mit den tatsachen argumentieren oder nicht immer seine eigene agenda mit reinpacken?

ein 9800x3D samt 5070 wird unter last bei spielen maximal 500 watt ziehen, wenn überhaupt.
wer seine anforderungen nicht kennt, kann natürlich dann noch viel geld ausgeben.

und von wegen dann bleibt man im passiv betrieb... welche grafikkarte ist denn unter last leiser als das netzteil?
 
Hatte ja eingangs geschrieben, dass ein 750W NT ausreichend sei. Über den Punkt waren wir ja schon hinaus. Ich habe den TE daher gefragt, ob Meinungen erwünscht sind.

Sind ein paar Groschen mehr für Nachhaltigkeit im Sinne einer möglichst langen Nutzung. 850W finde ich da nicht übertrieben.

Und wenn das 1000er 'nen 10er mehr kostet, dann hätte ich das auch genommen.
 
Hi Leute!

Suche ein neues Netzteil für einen Bekannten.

Rechner ist von Ende 2019, verbaut ist ein 3700X auf GIGABYTE X570 AORUS Elite mit 32GB RAM und eine KFA2 GeForce RTX 2060 SUPER EX.
Bestehendes Netzteil ist ein be quiet! Straight Power 11 550W.

Der PC war wegen Umzug eine Weile nicht mehr am Netz, beim Wiedereinschalten passierte... nichts.
5V Standby ist tot, also ein Fall für die Tonne.:fresse2:

Was würdet ihr empfehlen?
Anforderungen sind vollmodular, gute Qualität und Effizienz, zukunftssicher mit ATX v3, aber dabei nicht unverhältnismäßig überteuert.
Und be quiet! ist aus verständlichen Gründen wohl raus...

Irgendwelche besonderen Empfehlungen?
Ich hatte z.B. an eins der folgenden gedacht, andere Vorschläge sind aber gern willkommen:
Soll technisch ganz ok sein, nur der Lüfter ist wohl nicht so der Burner...

Sieht laut Review gut aus, die seitlichen Buchsen wären praktisch, nur semi-passiv macht mir ein bisschen Sorgen wegen möglichem Wärmestau...

Hätte den Vorteil einer regelbaren Mindest-Drehzahl statt fix semi-passiv
 
Allein an hand der maximalen Belastbarkeit eines NTs, kann man das nicht voraussagen, ob es mit höher GPU-Leistungsaufnahme zurecht kommt. Das hängt eher von der Lastwechselstabilität dea NTs ab. Ist die NT-Serie nicht besonders lastwechselstabil, braucht man eventuell die nächst höher belastbare NT-Version, damit es problemlos funktioniert.
 
Ok, hatte ich wohl nicht klar genug formuliert, sorry...

Momentan ist keine konkrete Aufrüstung geplant, aber wenn doch will er eben nicht gleich wieder ein neues NT kaufen müssen.
Und das Höchste was er sich kaufen würde wäre eine NV RTX xx60 oder xx70, quasi irgendwo in der Gegend bis allerhöchstens 750€, gerne weniger.
Ist auch vernünftig, GPUs sind teuer genug.
Erst Mining, jetzt AI, keine Ahnung was ihnen als nächstes einfällt um die Preise hochzuhalten...
Also maximal 200-300W GPU-Leistung.

Momentan würde auch ein 550W NT locker reichen, aber die Klasse stirbt wohl aus bei den hochwertigeren Modellen.
 
nicht nur 550 watt stirbt aus, auch bei 650 watt sieht es kaum noch besser aus.

würde daher wohl direkt auf 750 watt gehen, da wird die auswahhl richtig gut.

beim shift wäre zu beachten, dass es die anschlüsse seitlich hat, geht nicht in jedem gehäuse.

vita und rmx nehmen sich jetzt nicht so viel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh