RTX 5090 eingebaut - Am nächsten Tag geht nix mehr...

danbir

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2021
Beiträge
35
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir einer beim folgenden Sachverhalt weiterhelfen:

Ich habe eine PNY RTX 5090 OC gewonnen. Ja tatsächlich gewonnen, sie liegt mittlerweile auch bei mir zu Hause.
Bislang habe ich in meinem PC (5950X, ASUS TUF Gaming Wi-Fi II X570 Mainboard, Straight Power 11 1200W inkl.
bequiet 12VHPWR Adapter, alles ca. 4 Jahre alt) eine ASUS TUF 4090 OC betrieben. Die Steckerproblematik ist
mir also bekannt, hatte bislang aber nie Probleme.

Da ich davon ausging, dass das Netzteil locker reicht, und meines Wissens nach bei dem 12V 2x6-Stecker ja nur
GPU-seitig Änderungen vorgenommen wurde, habe ich die RTX 5090 einfach mit der 4090 getauscht. Den ganzen
Tag lief alles wunderbar.
Ich habe den Rechner über Nacht laufen gelassen. Am nächsten Morgen war der PC aus, nur der Power-Knopf
leuchtete noch. Es war kein Start mehr möglich, auch nicht wenn nur das Mainboard mit dem Netzteil verbunden
war und ebenfalls nicht über das Brücken der Pins am Mainboard. Die einzige Reaktion war ein Drehen der Lüfter
und ein Leuchten der RGBs für ca. 0,5 Sekunden.

Daher habe ich auf einen Defekt des Netzteils getippt und habe es durch ein FSP PTM Pro 1650 W ersetzt. Zuerst
habe ich nur das Mainboard angesteckt. Rechner ging wieder an, Lüfter drehten sich. Scheinbar alles gut. Im Anschluss
habe ich ganz regulär alles neu verkabelt. Ich habe dabei selbstverständlich nicht die alten Kabel des bequiet-Netzteils,
sondern die beim FSP-Netzteil beiliegenden neuen Kabel genutzt.
Als der Rechner inkl. 5090 an seinem Platz und angeschlossen war, habe ich ihn gestartet. Ergebnis: Ein "Puff" und
beißender Gestank. Habe natürlich alles sofort wieder ausgeschaltet... Siehe dazu das Bild im Anhang. Der "Ruß" lässt
sich mit dem Finger abwischen.

Wie man im Anhang sieht, ist das Mainboard verschmort. Ich denke, die 5090 hat über Nacht das alte Netzteil überlastet
und dabei wurde auch das Mainboard beschädigt. Das neue Netzteil hat dem Ganzen dann den Rest gegeben. Die
Brandspur scheint vom CPU-Stecker des Mainboards aus runter in Richtung SSD-Steckplatz zu laufen.

Was denkt ihr:

- Liege ich richtig und wenn ja wieso reichen 1200W inkl. passendem Stecker ohne Verbiegen des Kabels nicht aus?
- Reicht ein Tausch des Mainboards oder ist noch mehr kaputt?
- Ist die 5090 noch in Ordnung? Weder an ihr noch am alten oder neuen Netzteil ist etwas am Stecker verschmort.
Sie stinkt nur fürchterlich, vermutlich durch das verbrannte Mainboard...

Würde mich sehr über Hinweise etc. freuen! :)

Ich baue mir meine PCs seit Ender der 90er zusammen und dabei ist bislang noch nie was schiefgegangen, geschweige
denn so ein "Vorfall".
 

Anhänge

  • burned_mb.png
    burned_mb.png
    542,9 KB · Aufrufe: 143
1200w reichen. ich hab 850w auf eine 5090 tuf

ob die 5090 noch lebt kannst du eigentlich nur durch einen test herausfinden.

vll gibt es irgendwo eine möglichkeit bei dier in der nähe ein board zu kaufen und wenn du das bei ihm kaufst dass er die 5090 mal auf nen testsystem schnallen soll

ich kann dir sagen das mit mal eine 285gtx auch gestorben ist.

pc ging morgens nicht mehr an. 20 mal den schalter gedrückt bis es auf der gpu irgendwo auf dem pcb ne kleine "flamme" gab und dann war feierabend. Was es am ende war, ka. rechner lief dann mit einer 670gtx noch jahre weiter
 
Ein Straight Power 11 1200W sollte ausreichen.

Auf dem Bild ist das nur bedingt zu erkennen. Aber der Ruß, der sich wegwischen lässt auf dem Mainboard, ist das die Verfärbung links von den beiden Lüfter-Anschlüssen?
Falls ja solltest du mal bei deiner Grafikkarte auf (bzw. unter) der Backplate schauen, ob dort auch Ruß oder Beschädigungen zu sehen sind. In dem Bereich, der nahe an der verrußten Stelle im eingebauten Zustand liegt (Die Ecke Monitor-Anschluss/PCIe-Slot/Backplate). Hitze steigt bekanntlich nach oben, daher könnte sich der Ruß auch bei einem Defekt der Grafikkarte auf dem Mainboard ablegen.

Edit: GPU aus Garantie-Gründen möglichst nicht demontieren.
 
Ein Straight Power 11 1200W sollte ausreichen.

Auf dem Bild ist das nur bedingt zu erkennen. Aber der Ruß, der sich wegwischen lässt auf dem Mainboard, ist das die Verfärbung links von den beiden Lüfter-Anschlüssen?
Falls ja solltest du mal bei deiner Grafikkarte auf (bzw. unter) der Backplate schauen, ob dort auch Ruß oder Beschädigungen zu sehen sind. In dem Bereich, der nahe an der verrußten Stelle im eingebauten Zustand liegt (Die Ecke Monitor-Anschluss/PCIe-Slot/Backplate). Hitze steigt bekanntlich nach oben, daher könnte sich der Ruß auch bei einem Defekt der Grafikkarte auf dem Mainboard ablegen.

Edit: GPU aus Garantie-Gründen möglichst nicht demontieren.
Ja genau, links davon. Ich habe es nochmal markiert, siehe Anhang.

Sehr gute Idee mit der GPU, ich schaue direkt mal nach.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Demontieren werde ich die GPU nicht. Ich habe mit dem Versender eine sehr gute Lösung gefunden aber mich fuchst das Ganze...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@DerPixel

An der GPU ist außer dem Gestank nichts auffällig. Zumindest fällt mir keine Schmauchspur o.ä. auf.
 

Anhänge

  • burned_mb_2.png
    burned_mb_2.png
    555 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe aufs mobo. Wenn du dich traust mach mal den Kühler von den mosfets ab das man mehr sieht.


Wenn du keinen in deiner nähe hast, hab noch mobo cpu und ram hier(AM4). Wenn du in Hannover bist können wir uns treffen oder ich schicks dir zu.
Meld dich einfach.

MfG
 
Ich tippe aufs mobo. Wenn du dich traust mach mal den Kühler von den mosfets ab das man mehr sieht.
Guter Einwand, ich bin davon ausgegangen, dass der Ruß von unten kam, da Hitze aufsteigt. Das muss hier aber nicht unbedingt zutreffen. Eine Kontrolle unter dem VRM-Kühler wäre in der Tat hilfreich, gerne mit Foto.

Ja genau, links davon. Ich habe es nochmal markiert, siehe Anhang.
Der M.2 Slot war dem Schnellverschluss nach zu Urteilen ja auch nicht bis zum Ruß belegt. Reicht die Rußspur ganz nach oben vom M.2-Slot bis zu den CPU-Stromstreckern?

Ein denkbares Szenario bzgl. des Netzteiltausches könnte sein:
Ein IC/Kondensator o.Ä. hat einen Kurzschluss im Betrieb. Netzteil geht in die OCP (Überstromschutz) auf der 12V Schiene. Neustart etc. bringt nichts, da der Kurzschluss weiterhin besteht, irgendein Bauteil ist defekt aber noch nicht verschmort.
Tausch zu 1650W Netzteil. Hier geht das NT evtl. nicht in die OCP, da die Auslöseschwelle aufgrund der größeren maximal möglichen Stromabgabe (1200W [24A/24A/38A/38A] vs. 1650W [137,5A]). Das Single-Rail-Design des FSP PTM Pro ist dabei evtl. zusätzlich kontraproduktiv. Damit liefert das NT dann genug Strom, dass der Kurzschluss thermisch durchgeht. Das ist natürlich reine Spekulation, würde jedoch einen Teil deiner Beobachtungen erklären.

Wenn es die GPU gewesen sein sollte, dann müsstest du irgendwo an der GPU Rußspuren finden können.
Hast du mal den zuvor genannten Bereich der GPU mit etwas weißem, bspw. einem Wattestäbchen abgestreift? Darauf dürfte man Ruß ja deutlich sehen. Wenn du keinen finden kannst, macht es die Theorie mit dem GPU-Defekt unwahrscheinlicher.

Zum Board:
Da solltest du den Ruß entfernen (möglichst ESD-sicher), dafür ist vermutlich eine Demontage vom VRM-Kühler nötig. Dann das Board in Minimalkonfiguration testen. Wenn es "nur" die GPU war müsste der Rest noch funktionieren. Wenn auf dem Mainboard etwas durchgebrannt ist wäre das jedoch nicht schlau, dem wieder Strom zu geben.
 
@DerPixel Habe den VRM-Kühler mal entfernt. Darunter sind deutliche Brandspuren zu erkennen. Das MB kommt zusammen mit dem alten Netzteil auf die Deponie und dann sehe ich mal weiter. So vertraue ich dem Ding jedenfalls nicht weiter.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei der GPU ist übrigens nichts zu erkennen. Sie stinkt nur wie Hölle...
 

Anhänge

  • IMG_3165.JPEG
    IMG_3165.JPEG
    639,3 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_3167.JPEG
    IMG_3167.JPEG
    638 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Ist die 5090 noch in Ordnung? Weder an ihr noch am alten oder neuen Netzteil ist etwas am Stecker verschmort.

Vermutlich schon, normal haben die BQ NT auch funktionierende Schutzschaltungen (OCP und OPP), vielleicht hat es nur was am VRM des Boards gelupft.

Garantie hast du ja außerdem auch noch auf das NT so dass du das auch an BQ senden könntest zwecks Prüfung/Tausch.
 
@DerPixel Habe den VRM-Kühler mal entfernt. Darunter sind deutliche Brandspuren zu erkennen. Das MB kommt zusammen mit dem alten Netzteil auf die Deponie und dann sehe ich mal weiter. So vertraue ich dem Ding jedenfalls nicht weiter.
Hmm, ist das wirklich Ruß?
Zwischen VRMs und Wärmeleitpad sitzt immer ein Wärmeleitpad. Mit der Zeit schwitzen die Pads Silikonöl aus. Von den Fotos her sieht das so aus als könnte das auch nur ein Mix aus Silikonöl und Staub sein.
Riecht das zeug mindestens genau so verbrannt wie die GPU?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier mal ein Beispiel, wie die Silikonölreste aus den Wärmeleitpads mit der Zeit aussehen. Das wäre völlig harmlos. Dazu noch ein wenig Staub und ich könnte mir vorstellen, dass das so ähnlich aussieht wie bei dir.

Die VRM-Pads von Boards scheinen teilweise besonders ergiebig zu sein:
 
Zuletzt bearbeitet:
Garantie hat die Karte ja trotzdem; gewonnen oder nicht spielt da keine Rolle denke ich....
 
Garantie hat die Karte ja trotzdem; gewonnen oder nicht spielt da keine Rolle denke ich....
Da bin ich mir nicht sicher, ich habe ja keine Rechnung etc. und Erstkäufer ist der Veranstalter des Gewinnspiels. PNY gibt meines Wissens auch nur dem Erstkäufer Garantie.
Der aktuelle Plan des Veranstalters aufgrund der ganzen Unannehmlichkeiten ist, dass ich nen kompletten PC als Ersatz bekomme und ihm nach dessen Versand die 5090
zurücksende. Dann hab ich zwar wieder ne 4090 aber einmal komplett neue Hardware, siehe Anhang.
Das Problem ist nur der Zoll. Für den Import der 5090 aus den USA durfte ich bei nem Warenwert von $2000 schon 372,76€ zahlen. Die bekomme ich laut UPS bei der
Wiederausfuhr zwar zurück aber wer weiß, wie viel Importgebühren auf den PC anfallen...
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-03 142202.png
    Screenshot 2025-04-03 142202.png
    117,1 KB · Aufrufe: 37
Merkwürdig, wer ist der Veranstalter?
 
Warte doch erstmal ab; vllt ist die Karte ja gar nicht defekt...
 
@DerPixel Habe den VRM-Kühler mal entfernt. Darunter sind deutliche Brandspuren zu erkennen. Das MB kommt zusammen mit dem alten Netzteil auf die Deponie und dann sehe ich mal weiter. So vertraue ich dem Ding jedenfalls nicht weiter.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei der GPU ist übrigens nichts zu erkennen. Sie stinkt nur wie Hölle...
Da sind warum auch immer die Spannungswandler vom CPU knusprig.
 
Vielleicht gabs ein Masseproblem beim rückführen des Stroms über das Mainboard zum Netzteil.
Ich glaube nicht, dass das eine ernsthafte Ursache für Defekte ist. Von einem Fall habe ich noch nicht gelesen, bei dem von Problemen abseits von EMV-Störungen berichtet wurden. Von einem geschmolzenen PCIe-Slot oder Ähnlichem wurde in diesem Thread ja auch nicht berichtet.

Bzgl. des "interessanten Artikels"...
Bei Passagen wie diesem hier sträuben sich meine Nackenhaare:
Da bekomme ich in Gedanken bei einer GeForce RTX 5090, den zugeführten 600 Watt und dem Rückfluss von rund 400 Watt über die internen dünnen Kabelchen der Verbindung zur PCIe-Platine glatt Schüttelfrost.
Hier hat Igor offenbar seine Ergebnisse der 5070 zu völlig absurden Werten für eine 5090 hochgerechnet, anstatt die Werte einfach mal zu messen. Eine 5090 wird er ja wohl da haben.

Dazu spricht er dann noch im ganzen Artikel von Watt, die "durch das Mainboard zurück fließen". Das ist fachlich völliger Unfug - nett ausgedrückt. Durch die Kabel/Stecker usw. fließt ausschließlich Strom, Leistung wird dort kaum umgesetzt - abhängig vom Widerstand der Leitungen/Stecker/GND-Flächen insgesamt maximal ein paar Watt.

Weiterhin ignoriert Igor konsequent, dass sein Messaufbau (zusätzliche Stecker/Leitungen im 12V2x6-Stromversorgungs-Pfad) die Ergebnisse negativ beeinflusst. Natürlich führen zusätzliche Widerstände in der Zuleitung dazu, dass der (Masse-)Strom vermehrt über das Mainboard fließt.

Igor spricht von rund 400 Watt Rückfluss bei der 5090. Ignorieren wir die fachliche Irreführung jetzt mal und übersetzen es in das, was er eigentlich meint:
Es fließen 33.3A (=400W/12V) zurück über das Mainboard (lt. Igors Hochrechnung). Ich behaupte das ist Quatsch, bei meiner 5090 fließen z.B. 16A über das Mainboard zurück.

Um die Ströme mal einzuordnen:
Bei modernen CPUs können deutlich >100A zwischen VRMs und dem CPU-Sockel fließen, das ist eine andere Größenordnung.

Verstehe mich nicht falsch, grundsätzlich bin ich ebenfalls der Meinung, dass der hohe Stromrückfluss über das Mainbord und dem PCIe-Sockel nicht schön ist. Das ganze Thema ist aber weit weniger dramatisch, als es Igor in dem Artikel versucht darzustellen.
Am Ende nimmt der Strom nun einmal den Weg des geringsten Winderstandes. Für eine hohe Signalqualität, die bei PCIe 5.0 unerlässlich ist, muss die Referenzfläche der Signale (=GND) eine niedrige Impendanz haben und die widerum geht unausweichlich mit einem niedrigen DC-Widerstand einher. Deshalb wird so oder so ein nicht unerheblicher Strom über das Mainboard fließen. Das hier als Ursache anzugeben halte ich nicht für zielführend.

Da sind warum auch immer die Spannungswandler vom CPU knusprig.
Dann siehst du etwas, das ich nicht sehe. Aufgrund der Bildqualität lässt sich das nicht abschließend beurteilen, aber ich sehe da erst einmal nur Ablagerungen rundherum um die VRMs, die auch gut Silkonrückstände von Wärmeleitpads sein könnten. Das mehrere VRMs gleichzeitig durchgehen wäre auch eher unüblich. Ich behaupte mal, dass wir das ohne weitere Details von @danbir nicht mit Sicherheit aus der Ferne beurteilen können.
 
Dann siehst du etwas, das ich nicht sehe. Aufgrund der Bildqualität lässt sich das nicht abschließend beurteilen, aber ich sehe da erst einmal nur Ablagerungen rundherum um die VRMs, die auch gut Silkonrückstände von Wärmeleitpads sein könnten. Das mehrere VRMs gleichzeitig durchgehen wäre auch eher unüblich. Ich behaupte mal, dass wir das ohne weitere Details von @danbir nicht mit Sicherheit aus der Ferne beurteilen können.

Ja das können auch nur die Leiterbahnen sein. Das geht ja oben drüber los... Ist das diese "75W" Stromversorgung etwa?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh