Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer beim folgenden Sachverhalt weiterhelfen:
Ich habe eine PNY RTX 5090 OC gewonnen. Ja tatsächlich gewonnen, sie liegt mittlerweile auch bei mir zu Hause.
Bislang habe ich in meinem PC (5950X, ASUS TUF Gaming Wi-Fi II X570 Mainboard, Straight Power 11 1200W inkl.
bequiet 12VHPWR Adapter, alles ca. 4 Jahre alt) eine ASUS TUF 4090 OC betrieben. Die Steckerproblematik ist
mir also bekannt, hatte bislang aber nie Probleme.
Da ich davon ausging, dass das Netzteil locker reicht, und meines Wissens nach bei dem 12V 2x6-Stecker ja nur
GPU-seitig Änderungen vorgenommen wurde, habe ich die RTX 5090 einfach mit der 4090 getauscht. Den ganzen
Tag lief alles wunderbar.
Ich habe den Rechner über Nacht laufen gelassen. Am nächsten Morgen war der PC aus, nur der Power-Knopf
leuchtete noch. Es war kein Start mehr möglich, auch nicht wenn nur das Mainboard mit dem Netzteil verbunden
war und ebenfalls nicht über das Brücken der Pins am Mainboard. Die einzige Reaktion war ein Drehen der Lüfter
und ein Leuchten der RGBs für ca. 0,5 Sekunden.
Daher habe ich auf einen Defekt des Netzteils getippt und habe es durch ein FSP PTM Pro 1650 W ersetzt. Zuerst
habe ich nur das Mainboard angesteckt. Rechner ging wieder an, Lüfter drehten sich. Scheinbar alles gut. Im Anschluss
habe ich ganz regulär alles neu verkabelt. Ich habe dabei selbstverständlich nicht die alten Kabel des bequiet-Netzteils,
sondern die beim FSP-Netzteil beiliegenden neuen Kabel genutzt.
Als der Rechner inkl. 5090 an seinem Platz und angeschlossen war, habe ich ihn gestartet. Ergebnis: Ein "Puff" und
beißender Gestank. Habe natürlich alles sofort wieder ausgeschaltet... Siehe dazu das Bild im Anhang. Der "Ruß" lässt
sich mit dem Finger abwischen.
Wie man im Anhang sieht, ist das Mainboard verschmort. Ich denke, die 5090 hat über Nacht das alte Netzteil überlastet
und dabei wurde auch das Mainboard beschädigt. Das neue Netzteil hat dem Ganzen dann den Rest gegeben. Die
Brandspur scheint vom CPU-Stecker des Mainboards aus runter in Richtung SSD-Steckplatz zu laufen.
Was denkt ihr:
- Liege ich richtig und wenn ja wieso reichen 1200W inkl. passendem Stecker ohne Verbiegen des Kabels nicht aus?
- Reicht ein Tausch des Mainboards oder ist noch mehr kaputt?
- Ist die 5090 noch in Ordnung? Weder an ihr noch am alten oder neuen Netzteil ist etwas am Stecker verschmort.
Sie stinkt nur fürchterlich, vermutlich durch das verbrannte Mainboard...
Würde mich sehr über Hinweise etc. freuen!
Ich baue mir meine PCs seit Ender der 90er zusammen und dabei ist bislang noch nie was schiefgegangen, geschweige
denn so ein "Vorfall".
vielleicht kann mir einer beim folgenden Sachverhalt weiterhelfen:
Ich habe eine PNY RTX 5090 OC gewonnen. Ja tatsächlich gewonnen, sie liegt mittlerweile auch bei mir zu Hause.
Bislang habe ich in meinem PC (5950X, ASUS TUF Gaming Wi-Fi II X570 Mainboard, Straight Power 11 1200W inkl.
bequiet 12VHPWR Adapter, alles ca. 4 Jahre alt) eine ASUS TUF 4090 OC betrieben. Die Steckerproblematik ist
mir also bekannt, hatte bislang aber nie Probleme.
Da ich davon ausging, dass das Netzteil locker reicht, und meines Wissens nach bei dem 12V 2x6-Stecker ja nur
GPU-seitig Änderungen vorgenommen wurde, habe ich die RTX 5090 einfach mit der 4090 getauscht. Den ganzen
Tag lief alles wunderbar.
Ich habe den Rechner über Nacht laufen gelassen. Am nächsten Morgen war der PC aus, nur der Power-Knopf
leuchtete noch. Es war kein Start mehr möglich, auch nicht wenn nur das Mainboard mit dem Netzteil verbunden
war und ebenfalls nicht über das Brücken der Pins am Mainboard. Die einzige Reaktion war ein Drehen der Lüfter
und ein Leuchten der RGBs für ca. 0,5 Sekunden.
Daher habe ich auf einen Defekt des Netzteils getippt und habe es durch ein FSP PTM Pro 1650 W ersetzt. Zuerst
habe ich nur das Mainboard angesteckt. Rechner ging wieder an, Lüfter drehten sich. Scheinbar alles gut. Im Anschluss
habe ich ganz regulär alles neu verkabelt. Ich habe dabei selbstverständlich nicht die alten Kabel des bequiet-Netzteils,
sondern die beim FSP-Netzteil beiliegenden neuen Kabel genutzt.
Als der Rechner inkl. 5090 an seinem Platz und angeschlossen war, habe ich ihn gestartet. Ergebnis: Ein "Puff" und
beißender Gestank. Habe natürlich alles sofort wieder ausgeschaltet... Siehe dazu das Bild im Anhang. Der "Ruß" lässt
sich mit dem Finger abwischen.
Wie man im Anhang sieht, ist das Mainboard verschmort. Ich denke, die 5090 hat über Nacht das alte Netzteil überlastet
und dabei wurde auch das Mainboard beschädigt. Das neue Netzteil hat dem Ganzen dann den Rest gegeben. Die
Brandspur scheint vom CPU-Stecker des Mainboards aus runter in Richtung SSD-Steckplatz zu laufen.
Was denkt ihr:
- Liege ich richtig und wenn ja wieso reichen 1200W inkl. passendem Stecker ohne Verbiegen des Kabels nicht aus?
- Reicht ein Tausch des Mainboards oder ist noch mehr kaputt?
- Ist die 5090 noch in Ordnung? Weder an ihr noch am alten oder neuen Netzteil ist etwas am Stecker verschmort.
Sie stinkt nur fürchterlich, vermutlich durch das verbrannte Mainboard...
Würde mich sehr über Hinweise etc. freuen!

Ich baue mir meine PCs seit Ender der 90er zusammen und dabei ist bislang noch nie was schiefgegangen, geschweige
denn so ein "Vorfall".