Der - "Auf dieses Teil war ich besonders stolz" - Thread

@Neo52 meinte ja ich wäre im Nostalgieforum damit gut aufgehoben :)
Daher verfrachte ich meine alte selbstgebaute WaKü aus den Anfängen der WaKü Zeit hier rein.

Entstanden sit die WaKü um die Jahrtausendwende. Casemodding hatte gerade Kinderschuhe an und WaKü war ganz spärlich verbreitet und gewisse Bauteile entweder nicht lieferbar oder unverschämt teuer.
Desweiteren gab es kein System . Es gab Kühlkörper mit Anschlüssen aber nicht was weiterführt. Ergo war immer der Baumarkt mit schläuchen nötig. Und ich hasse diese PVC Schläuche.
Ich wollte es ordentlich und aufgeräumt. Kein Großes Wasserspiel im Gehäuse, sondern raus aus dem Sicherheitsbereich.
Damals war Half-Life / Valve in aller Munde. und dementsprchend hat mich das auch etwas dazu animiert das ganze etwas in diese Richtung zu bringen.
Die EHeim Aquariumpumpen waren damals so die beste und teuerste Lösung. auch wenn das Design schrecklich war.
Das größte Problem war aber der Wärmetauscher von CPU to Water und Water to Air. Die Prozessorkühler waren schlecht gemacht und sehr teuer. die Water to Air Wäremtauscher gib es nur in Mini mit einem kreischenden schnellen Lüfter oben auf.
Da ich damals dann eh schon dabei war das System komplett selber zu Löten, hab ich mir die Mühe gemacht beides selber zu realisieren.
Der CPU Kühler samt Halterung war anspruchsvoll weil Platzmangel am Sockel. funktioniert aber heute noch.
Ärgerlicher war der Große Kühler. da musst ich mehr improvisieren. Ein alter Ölkühler aus der KFZ Ecke gab mir einigermaßen eine passable Größe. War aber sehr hässlich und wenig Möglichkeiten das schön zu lösen.
Den musste ich dann doch komplett in ein Alugehäuse einnieten und einschäumen, damit Lamellengitter und 3 Lüfter mit 10cm anbauen konnte,
Leider fehlen die Lüfter, das Gitter und die Steuerung heute. Ich hatte mir extra ein Steuerpaneel zusammen gesägt aus Messingblech in dem per Poti jeder Lüfter einzeln angesteuert werden konnte und und eine Spannungsanzeige für die Steuerung der Wakü.
Das System war äußerst zuverlässig und hatte kein Anstalten gemacht. Keine Leckagen, keine Ausfälle und keine lärmenden Lüfter.
Man hat mal noch damit experimentiert das Wasser einzufärben. Das hat nur bedingt funktioniert und war nicht nachhaltig. Wobei es bei meinem System nicht elemtar war, da eh wenig davon zu sehen war wegen der Nutzung der Kupferverrohrung.
War aber zu den damaligen Zeiten ein gern gesehnes Objekt auf LAN Partys.
Das ganze hängt noch immer auf dem Mainboard von ASUS A7NBX-E sowie einer Graka. Der Dritte Anschluss wurde nicht verwendet, war aber angedacht damit entweder die HDD zu kühlen oder den RAM.
Das hatte ich damals aber nicht mehr geschafft.

IMG_20250324_183328572.jpgIMG_20250324_183353406.jpgIMG_20250324_183409561.jpgIMG_20250324_183428903.jpgIMG_20250324_183536781.jpgIMG_20250324_183557853klein.JPGIMG_20250324_183606966klein.JPG

Das ist natürlich kein Vergleich mehr mit der heutigen Technik und Designelementen. Wir waren aber auch eine der ersten mit WAKÜ und schwarzen, blauen oder farbigen selbstgesprayten PC Gehäusen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@arminh der frisch gebackene Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Geselle hätte gerne sein Gesellenstück zurück 😂. Absolut geiles Teil!
 
Gravis Ultrasound

Matrox Millenium

Koolance PC2-601BW
 
- Asus P3B-F + Slotket Celi 300A
- Athlon 1000MHz Socket A zum Release aufm Asus A7V
- 3dfx Voodoo 3 3000
- Geforce 256
 
Vater damals bei einem Insolvenzverfahren besorgt. Für ein quasi noch Kind! :hail:

- org. SGI Monitor mit Trinitron und daumendicken VGA-Kabel
- Compaq WS mit PentiumPro @ 233Mhz, 64MB, Matrox Millenium on-board. Im Novembar. Zu Weihnachten um eine Voodoo2 ergänzt die 105Mhz mitmachte.

Ich war unter den Zockern im gesamten Ballungszentrum bekannt und in der Schule nicht der King, sondern der Kaiser :asthanos: Wir hatten Hausbesuche wo "fremde" Ältere von der Schule Nettigkeiten für eine Mutter mitbrachten und sich wenigstens nur 10-15min. anschauen wollten wie das so läuft :fresse2:

- last-gen X99 (ohne Kinderkranheiten!) mit einem 1650 v4, 128GB und 1TB 970 Evo Plus

- Aktuell ein Modd am Antec P10 Flux. Alle "Waben" ausgedremelt, durch schwarze Draht-Lüftergitter ersetzt, die Lüfter mit Noctua ersetzt und mit einem 0815 Set von Caseking nochmal nachgedämmt. + RM650x 2018. Ein LuKü-Träumchen ohne Staub :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
-Primax Soundstorm (GUS-Lizenznachbau, wegen der schönen Verpackung gekauft, von GUS wusste ich gar nix :d )
-Terratec Xlerate Pro (A3D 2.0 Karte, auch mehr ein Impulskauf damals, begeistert vom Quad-Channel-Surround)
-Sony GDM-FW900 (die 24 Zoll 16:10 CRT-Legende, damals Mitte 2000er schon teuer gewesen mit rund 500-600€ Marktpreis, Schreibtisch hat sich ordentlich gebogen)
-Abit BH6 + Celeron 400A mit Slotket (mein erstes richtiges Overclocking, lief damals auf 570MHz stabil).

Die Soundstorm hat mein Vater damals mit dem alten 386er Colani entsorgt :poop:
Alles andere auch nicht mehr in meinem Besitz, wobei der ich der Terratec ansonsten am meisten hinterhertrauere.
 
Ich war Stolz, als ich 2002 mit meinem ersten LianLi zur Lan gefahren bin. Alle anderen ritten noch auf ihren Stahlschweinen CS-601 rum und ich musste nur durch den Gehäusewechsel ca. 7kg weniger schleppen
Orignalbild 2002:
2002_07 LianLi 01.jpg
War ein LianLi PC6038, auch relativ unbekannt der Typ.

Das Gewichtersparnis hat der iiyama Vision Master pro454 dann allerdings wieder weggemacht aber mit so einem Monitor hatte man für andere Röhrenuser nur noch Mitleid über :d
Den Monitor hab ich immer noch (und noch einen 451 vom Sperrmüll)
Iiyama Vision Master Pro 451.jpg

Im Computer steckte übrigens eine Leadtek Leadtek Winfast A250TD, eine Gf4 ti4400 mit 128MB.
Für eine 4600 hatte es nicht mehr gelangt :( aber die 4400 ging trotzdem ab wie Zäpfchen :d
2002_07 LianLi 03.jpg

Die Karte hab ich auch noch :)
Leadtek Winfast A250 TD - Gf4 ti4400_1.jpg

Das war zu der Lanparty-Hochzeit. Da hat man möglichst jedes Wochenende sein PC irgendwo hingeschleppt um genau die gleichen Idioten zu treffen, wie man selbst einer war. Da hat man natürlich gerne mal mit seiner HW geflext.
Vorher gab es kein "Stolz sein". Meine PC Anfänge vom 386er an hab ich zusammen mit 2 Kumpels bestritten und wir sind immer zusammen nach Hamburg gefahren, wenn Aufrüsten angesagt war. Daher hatten wir auch meist die gleiche Hardware und waren froh, wenn alles lief :d
 
Weil ich grad auf der Suche nach nem anderen Bild war, stieß ich noch auf die hier :)

Ist und bleibt wohl meine beiden Lieblinge - auf die ich halt besonders Stolz war & bin & die ich nie abgeben werde ;

Das eine war halt mein Intel Or840 - Auf dem Bild war sie noch klein.
1x P3 CPU und Hercules Geforce 2 GTS Pro
- zuletzt dann ja mit 2x P3 1266 / 2GB PC800 ECC RD-Ram + ne Radeon 8500.
+ TV-Karte / SCSI Controller / Voodoo 2 / Creative Soundkarte

Image002.jpg
DSCF0014.JPG

War wohl auch grade der Umstieg von eine meiner ersten Digi-cams auf ne 2MP Sony-Cam
Die anderen ist meine Compaq SP750.
Dual Slot 2 Pentium3 1000 mit Mem-Riser Karte, 4GB PC800 ECC RD-Ram, SCSI als System + 4x Sata auf Raid0.
+ Creative Soundkarte / USB 2.0 Karte / LS-120 Diskettenlaufwerk

Ich mochte das orig Compaq SP750 Gehäuse überhaupt nicht - und hab sie in eine Dell Poweredge verpflanzt - Heute beiß ich mir natürlich etwas in den allerwertesten, das ich das orig. Gehäuse nicht behalten hab.
Selbst das Netzteil hatte ich umgebaut - und alles schallgedämmt. Grafikkarte war glaub ich nur ne Radeon 9250 - passiv gekühlt - gezockt hatte ich ja auch dem Or840

IMG_4703.JPG




Zum Glück habe ich die beiden nie abgegeben und sie sind beide noch hier und laufen auch 1A :)

IMG_0103.JPG


 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh