[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Ich werde mir jetzt einen Deye Sun-5K-G06-P3 holen. Der hat 2 MPPTs die 140V Startpspannung haben und einen Arbeitsbereich von 120V-1000V. Da kann ich dann die 315Wp Module für das Balkongeländer dran hängen und bin absolut flexibel für weitere PV Erweiterungen.

Der kommt dann an in Inverter Eingang von meinem 12K Deye Hybrid. Damit kann ich dann auch AC gekoppelt den Akku laden.

Aber Achtung: Der MPPT Vollleistungs-Spannunsgebreich liegt laut Handbuch (Seite 58 bzw. 60 des PDF) bei 350 V bis 850 V. Je nach genauer Konfiguration deiner Strings kann es also pasieren, dass der WR nicht die volle Leistung umsetzen kann.
Ist mir so mit meinem Huawei passiert (hatte ich mich im Thread ausgeheult ...). Der hat bei 9 A @ 250V abgeriegelt, obwohl die Module in der Spitze ~16 A liefern wollten. 250 V lagen im MPPT-Bereich, aber der "Full-load MPPT voltage range" beginnt erst ab 410V. Genaue Derating-Kurven in Bezug auf die MPPT-Spannung habe ich aber weder für meinen Huawei noch den Deye gefunden.

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich kann sagen, dass mein Deye 12k Hybrid bei meinem Dad mit 6 Jinko Panels = 180V gut läuft. 180V ist auch genau das Minimum laut Datenblatt. Die Panels liefern aber volle Leistung zur Spitzenzeit.
 
Nochmal eine andere Frage... die mir wahrscheinlich hier auch niemand beantworten kann, oder will....

(Reine) AC-Speichersysteme gibts ja mittlerweile auch einige. Z.B. Zendure Hyperflow oder auch das Marstek Jupiter.
Jetzt darf man aber doch maximal 800W mit "Steckersystemen" einspeisen.... kann/darf man dann eigentlich einen separaten AC-Speicher parallel zu einem BKW betreiben? Weil theoretisch könnte man dann ja gleichzeitig bis zu 800W aus dem BKW und 800W aus dem AC-Speicher einspeisen....
 
Die 800W Regel soll Deine Buchte vor dem Abfackeln schützen, geschickterweise würde ich mich daran halten, solange Du keine extra Leitungen für die Geräte ziehst.
 
Die 800W Regel soll Deine Buchte vor dem Abfackeln schützen, geschickterweise würde ich mich daran halten.
Das ist mir klar, war aber nicht meine Frage. Ich habe weder gesagt, das ich 2x800W einspeisen will, noch gefragt ob ich 2x800W einspeisen kann/darf/soll, sondern ich habe gefragt ob so ein Parallelbetrieb überhaupt erlaubt ist, weil man damit sowas ja eben machen könnte, ob unbeabsichtigt oder eben nicht, war nicht Bestandteil der Frage.
Oder gibts da keine Regelung, weil das eine Lücke ist, die bisher niemand bedacht hat?

Ich meine, wenn man so einen AC-Speicher hinstellt und mit einem Smartmeter am Stromzähler koppelt, versucht der ja den Netzbezug/Einspeisung auf 0 auszuregeln. Wenn dann also die Waschmaschine gerade 2kW zieht, würde so ein Speicher doch vermutlich oob selbst bei anliegenden 800W aus dem BKW versuchen den Netzbezug auszugleichen, also ebenfalls 800W einspeisen... und damit wäre man eben deutlich drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange Du es nicht machst, weil es Leitung nicht hergibt, erübrigt sich doch der Rest. Und damit würde sich auch dürfen oder nicht dürfen erklären lassen, ganz ohne Gesetzbuch.
 
Solange Du es nicht machst, weil es Leitung nicht hergibt, erübrigt sich doch der Rest. Und damit würde sich auch dürfen oder nicht dürfen erklären lassen, ganz ohne Gesetzbuch.
Rede ich Chinesisch oder was?
Meine Frage war, ob das überhaupt ERLAUBT ist?! Eben weil man die 800W-Grenze mit sowas aushebeln kann... eben sogar auch unbeabsichtigt/unwissentlich... siehe meine Edit oben.

Das man es nicht machen sollte, steht ausser Frage. Das man es NICHT tun SOLLTE, ist mir klar.

Es würde mich, gerade da wir hier in Deutschland sind, nicht wundern, wenn genau das, also BKW+AC-Speicher sogar verboten ist. DAS war die Frage.
 
Sorry, bin kein Rechtsanwalt. Du kommst halt immer mit Dingern um die Ecke, die Du Dir selbst an zwei Fingern herleiten kannst und eierst dann rum.
Es ist kein BKW mehr, Du musst es richtig anmelden, und damit ist ein Elli Voraussetzung, der das für Dich unterschreibt, und dann darf man es auch, weil es richtig gemacht wird.
 
Sorry, bin kein Rechtsanwalt. Du kommst halt immer mit Dingern um die Ecke, die Du Dir selbst an zwei Fingern herleiten kannst und eierst dann rum.
Ich kann es mir auch nicht herleiten, weil auch ich kein Rechtsanwalt bin. Sofern man Rechtsgeschwurbel überhaupt irgendwie herleiten könnte... DAS war doch genau die Frage. Ob es ERLAUBT ist!

Das war eine rechtliche Frage ob das überhaupt erlaubt ist oder ob es da eben sogar schon rechtliche Einschränkung gibt. Die Frage ergibt sich doch sogar erst daraus, das man damit eben genau die Grenzen überschreiten KÖNNTE, eben ggf. sogar unbeabsichtigt. Das habe ich doch sogar EXPLIZIT geschrieben!!!
Warum antwortest du auf so eine Frage dann überhaupt, wenn du doch selbst weißt, das du die Antwort nicht weißt?

Ahso, ich weiß, warum du antwortest.... weil du irgendwas von "2x800W einspeisen" gelesen hast und dir deswegen schon wieder ohne jeglichen Kontext der Sabber in den Mund stieg?

Ich warte noch auf Undertaker, der mich vor mir selbst retten muss, weil er nicht kapiert, das ich die Frage genau deswegen gestellt habe, weil ich weiß, das man das NICHT tun sollte (aber mit sowas theoretisch könnte). Kriegen wir das Quartet der sinnlosen an der Frage vorbei-Antworten noch komplett?
 
Ich meine, wenn man so einen AC-Speicher hinstellt und mit einem Smartmeter am Stromzähler koppelt, versucht der ja den Netzbezug/Einspeisung auf 0 auszuregeln. Wenn dann also die Waschmaschine gerade 2kW zieht, würde so ein Speicher doch vermutlich oob selbst bei anliegenden 800W aus dem BKW versuchen den Netzbezug auszugleichen, also ebenfalls 800W einspeisen... und damit wäre man eben deutlich drüber.

Alles andere wäre ja total dumm? Sichere entsprechend ab und es wird niemand nachfragen. Wieso? Weil der Netzbetreiber am smartmeter eine 0 sieht.

(Wechselstrom vorausgesetzt)
 
Alles andere wäre ja total dumm? Sichere entsprechend ab und es wird niemand nachfragen. Wieso? Weil der Netzbetreiber am smartmeter eine 0 sieht.
Ah, jetzt sind wir wieder bei "ich kenne den Unterschied zwischen "richtigen" PV-Anlagen und steckerfertigen(*) Systemen aka BKW oder eben solchen AC-Speichern nicht" angekommen. Hisn ist der richtige Gesprächspartner für dich. Schlagt euch bitte gegenseitig die Köpfe ein auf der Suche nach der Antwort auf eine Frage die nie gestellt wurde. Dann wären gleich zwei Probleme auf einen Schlag gelöst.

Ich bin hier wieder weg. Wie man sieht, lohnt es sich nicht hier Fragen zu stellen, weil die Antworten, sofern man überhaupt welche kriegt, nichts mit der Frage zu tun haben, sobald man was anderes fragt als "was letzte Preis für Anlage mit XY-kWh?". Wie man an dem Post, in dem ich die Frage gestellt habe schon sieht, war mir ja schon fast klar, das hier mal wieder entweder keine Antwort oder halt nur Zeug kommt, das nichts mit der Frage zu tun hat.
Ich entschuldige mich für meine Frage... macht weiter mit eurem 0815-Kram der sich alle 2 Seiten wiederholt.

(*) Steckerfertig heisst, man steckt das einfach an eine Steckdose. Egal ob das BKW selbst oder eben einen AC-Speicher oder eben beides. Das impliziert, das da keinerlei Leitungen extra gezogen werden und dementsprechend auch keine Leitungen irgendwie extra abgesichert sind/werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage war, ob das überhaupt ERLAUBT ist?!
Nur wenn man den Speicher normal anmeldete.

Es gibt rechtlich gesehen auch keinen 'BKW' Speicher den man irgentwie vereinfacht selber anmelden kann.
Weil bei der definition des Steckersolar ist nur die Rede von dem WR und den Modulen.

Anderas Schmitz hat aktuell einen neue Petition gestartet wo es unter anderen auch darum geht eine vereinfachte Anmeldung für 'BKW' Speicher zu erlauben:

Aber selbst dann würde da dein AC Speicher nicht drunter fallen weil man als 'BKW' Speicher meint man speicher die DC Seitig an den BKW-WR angeschlossen werden aber keinen eigenen AC Ausgang haben.
 
Also ich seh ja viel, aber keine 150V

Eingangsdaten​

Anzahl MPP-Tracker2
Max. PV-Eingangsleistung3150 W
Max. Eingangsstrom (Idc max)12,5 A / 12,5 A
Max. Kurzschlussstrom Modulfeld*20,0 A / 20,0 A
DC Eingangsspannungsbereich (Udc min - Udc max)80-1000 V
Einspeisung Startspannung (Udc start)80 V
Nominale Eingangsspannung (Udc,r)610 V
MPP-Spannungsbereich (Umpp min - Umpp max)125-800 V
Nutzbarer MPP-Spannungsbereich80-800 V
Anzahl DC-Anschlüsse2+1
Max. PV-Generatorleistung (Pdc max)4,5 kWpeak
 
@Liesel Weppen
Auch wenn du schon im Vorfeld schon irgendwelche Seitenhiebe verteilst, antworte ich dir dann doch mal, denn du kannst ja nichts dafür, dass du so bist.

1. Es gibt keine reinen AC-Speicher, die unter das Thema BKW fallen.
1.1. Minispeicher sind normale Speicher. Es gibt keinen Unterschied zwischen 1,5kWh und 100kWh.
2. Es ist erlaubt, dass man BKWs (steckerfertig) mit einer gemeinsamen Einspeiseleistung von zusammen 800W haben darf. Und mehr auch nicht. (das schließt auch in BKW integrierte Speicher aus)

D.h. also, man muss zum einen den Speicher anmelden (wie auch das BKW) und dann kommt der Versorgungsnetzbetreiber und will entsprechende Nachweise vom Elektriker.
Folgerichtig heißt das, du kannst (offiziell) keinen solchen Speicher so anschließen, dass man etwas kaputt macht, weil am Ende eh ein Elektriker drüber schauen muss.

Gesetz dem Fall, man würde ein BKW und einen (separaten) Akku an einen normalen Stromkreis per Schuko anschließen, macht dir der Elektriker eh einen Strich durch die Rechnung und du baust min. den Speicher wieder ab.
Es wird also "verhindert" dass man 2x 800W einfach so einspeisen kann.

D.h. auch, dass alle genannten Speicher (und auch die Ankerkisten, Growattkisten usw.) eigentlich nicht mit einer vereinfachten Anmeldung anzumelden sind, weil der integrierte Speicher nicht unter diese Regelung fällt.

1x BKW 800W geht
2x BKW 400W geht
1x BKW 800W und 1x 800W Akku (unabhängig der Kapa) geht nicht
1x BKW 800W und 1x 100W Akku (unabhängig der Kapa) geht nicht

Anmerkung: Der Zendure Hyperflow fällt grundsätzlich eh nicht unter die BKW-Regelung, weil er >800W AC hat. Das ist rechtlich und normativ wie eine normale PV Anlage mit weniger Installationsaufwand einzuordnen. Es ist quasi ein BKW+ für die DAU-Installation.

Wenn man sowas machen will, kann ein Elektriker die entsprechenden Installationen dafür auslegen und damit die Voraussetzungen schaffen, dass man sowas techn. sicher hinbekommt und damit auch eine Anmeldung.

D.h. also, sobald man ein z.B. Anker BKW usw. anmeldet, kommt quasi unweigerlich der Elektriker und nimmt einem den Aufbau ab oder eben auch nicht.

Daher ist auch die Growatt Noah 2000 so interessant.
Achtung, Grauzone: Auch bei dem meldet man den BKW WR an, aber nur den, weil mehr muss das Register nicht wissen. Der selber hat aber keinen Akku drin. D.h. bei der Anmeldung kommt erstmal kein Akku zum Vorschein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh