[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Im Vergleich zu meinem Sungrow-Akku (wobei ich die 22,x kWh Variante habe) sind die schon ziemlich billig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1.000€ günstiger.

"Billig" finde ich das nicht. Hatte BYD ebenfalls als teuer im Kopf aber ab heute ist es Sungrow :)

/edit also der Sungrow ist pro kWh 55€ teurer als byd. Hält sich in grenzen (bei 12kwh vs 12,8kwh)
 
Wie nah die ganzen Hersteller inzwischen beim Preis sind.
Auch meine Pylontechs liegen in ähnlichen Gefilden.


Ein oder zwei würde ich noch unter bekommen^^
 
Mein Bruder hat für seinen Basengreen LV Speicher schon vor einem Jahr 1600€ für 11,6kWh bezahlt , ich hatte vor ein paar Wochen geschaut da gab den 11.6kWh für 1340€ frei haus aus Polen geliefert.

Aber es stimmt schon die meisten Herrsteller haben die letzten Monate auch ihre Speicherpreise deutlich gesenkt, vor einem Jahre waren ja so 500€/kWh noch der normale Speicherpreis bei den HV Speichern.
 
Sind LV nicht immer viel günstiger als HV?

Liebäugel ja mit einem weiteren Modul HVS um meinen Speicher auf 7,6 kWh zu erweitern. Kosten aktuell überall 840€. Als wäre der Preis abgesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So neue Halterung da und den Winkel mal etwas anders eingestellt.
Das schwarze kommt genauso wie das tiefe dann.

Wirklich n Unterschied merkt ich aber grad nicht was reinkommt zu den Winkel Unterschieden

Edit: ich denke man sieht wo ich umgebaut hab
 

Anhänge

  • PXL_20250415_133346099.MP.jpg
    PXL_20250415_133346099.MP.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 38
  • PXL_20250415_133358439.MP.jpg
    PXL_20250415_133358439.MP.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 38
  • Screenshot_20250415-154728.png
    Screenshot_20250415-154728.png
    48,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Hmm irgendwie scheint der alte Winkel mehr zu bringen?!

Gestern / heute Vergleich

Normal ist das blaue immer über dem grünen gewesen. Nu isses drunter 💩

Sollte der Winkel nicht eigentlich besser sein?

Kann's auch wieder steiler stellen sonst...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250415-170730.png
    Screenshot_20250415-170730.png
    43,8 KB · Aufrufe: 16
  • Screenshot_20250415-170810.png
    Screenshot_20250415-170810.png
    42,8 KB · Aufrufe: 16
Sollte der Winkel nicht eigentlich besser sein?
Das ist fast unmöglich innerhalb von nur 1-2 Tagen wirklich zu beurteilen weil selbst wenn das Wetter 'gleich' aussiehr hat man oft doch unterschiedliche Einstrahlungswerte.

Allgemein machen so geringe Winkeländerungen eher nur wenig aus.
 
Bei BYD sollte zumindest bei Problemen jemand in Deutschland greifbar sein, um Support zu leisten und ein entsprechendes Händlernetz vorhanden sein für einen fixen Austausch. Sungrow ist laut meinem Solarteur wohl bekannt dafür, dass sie erst mal komische Fragen stellen und der Solarteur noch 1-2 Schritte beim Kunden machen soll, bevor dieser wirklich Support bekommt.

Nochmal zum Thema Vogelschutzgitter:
durch meine zerklüftete Belegung dank Dachfenster braucht es wohl ca. 65 Meter Solarkäfiggedöhns, was dann mit rund 1300€ vom Solarteur berechnet wurde ... habe zwar auf etwas weniger gehofft ... aber letztendlich will ich es ja nicht selber aufs Dach an die Module friemeln.
 
Der Berater von gestern auch von Sungrow abgeraten. Die bieten diese zwar noch an und verbauen die, aber er gibt immer den Hinweis, dass der Service unterirdisch ist.
 
Bzgl. Sungrow-Service kann ich so bisher nicht bestätigen. Hab die Anlage zwar erst seit letzten Juli in Betrieb, hatte aber zwischenzeitlich drei Support-Tickets, die der Solateur sinnvoll beantwortet bekam. Auch bei der Ersteinrichtung hatte die Hotline aktiv mitgeholfen. Bekomme jetzt sogar ohne Heckmeck den Wechselrichter kostenfrei gegen einen neuen ausgetauscht, da der aktuelle leider teils nicht aus dem Akku zieht (obwohl noch >50 % drin), sondern aus dem Netz. Das tritt allerdings nur beim Saunabetrieb auf (und auch nicht immer), wo der Ofen in relativ kurzen Intervallen an/aus geht.
 
@i-B4se

Wohne in Bornheim zwischen Köln und Bonn. Bei welchen Firmen hast du Angebote angefordert? Wir hatten einige Firmen bei uns und dann "sitzen" die in Bonn aber die Montage Mannschaft kommt irgendwo aus Süddeutschland und kann nur Russisch sprechen. Das ist wohl nicht selten der Fall, dass dann auf Subdienstleister zurückgegriffen wird. Haben jetzt eine lokale Firma gefunden die eigene Fahrzeuge und Mitarbeiter hat und wo die Beratung auch sehr gut (mit einer Drohne das Dach ausgemessen und nicht nur mit dem Auge gemessen was drauf war). Auch mit unserem speziellen Dach (haben Sandwich Fertigbauelemente die keine übliche Dachunterkonstruktion haben) hat man sich viel Zeit genommen eine Lösung zu finden.

Am Ende sind es dann:

11,7 kWp mit 10,55 kWh Speicher

26x Jolywood JWHD108N- 450W Bifazial & Fullblack Module
DEYE SUN-10K-SG01HP3-EU
Dyness Tower mit KEM-P 10,66 kWh
Weiterer kleiner Zählerkasten weil der große vom Haus voll ist
Komplettpreis mit Montage, Gerüst, Anmeldung usw.
Zahlung erst nach Inbetriebnahme

Zahlen werden wir ganz knapp unter 14k

Da wir von 22 auf 26 Module erhöht haben, weiß ich dass dafür 1000€ Unterschied genommen werden (Die 250€ pro Modul sind natürlich nicht nur dieses, sondern auch noch das Montage Material, die Montage selber und das DC Material. Bei deinen 32 Modulen müsste man dann auf 1500€ mehr als bei mir kommen also ca. 15,5k. Dazu noch die Notstromfunktion (was kostet so eine 1000€?).

Ist natürlich kein BYD Speicher, aber ich habe mich ausführlich über Dyness informiert. Die sind ein wirklich großer Player im Asiatischen Bereich und der Speicher selber arbeitet sehr gut mit dem DEYE zusammen.

Ich denke da ist also noch etwas Luft nach unten. Gerade die Bewertungen, die Beratung, der lokale Ansprechpartner und die Zahlungsbedingungen haben uns überzeugt.
 
Das war für mich, neben dem Preis (und dass die sich überhaupt an ein Schieferdach getraut hatten - da hatten die meisten direkt abgewunken), tatsächlich letztlich auch ausschlaggebend. Ist bei mir ein lokaler Berliner Anbieter mit drei eigenen Teams, der immer für mich greifbar ist. Cheffe ist seit ca. 15 Jahren in der Branche tätig und fachlich sehr fit. War mir wichtiger, als welche Marke denn nun verbaut wird.
 
Musste erstmal googlen was ein Solarkäfig ist.
Braucht man sowas? Ich sehe ja eher das Problem, dass sich da Blätter etc verfangen die dann bei Niederschlag zum Einstauen führen können.
 
Wie weiter oben beschrieben - nistende Tauben kommen gerne mal vor, bei nem Kumpel schon erlebt. Dann kann es unter einzelnen Modulen zu Hitzestau kommen. Anscheinend mögen so überdachte Flächen auch Marder. Konnte ich mir bei 37 Grad Dachneigung zwar auch nicht vorstellen - passiert aber.

Bei mir ist das jetzt 10 Monate drauf und wir haben nur wenige Meter (Feldwegbreite entfernt) nördlich vom Dach ne Reihe mit 25-30m Robinien, die reichlich Laub bei uns abladen und die Dachrinnen verstopfen. Nur sehr wenige vertrocknete Blätter sind zu sehen (das Konstrukt ist ja rundum mehr oder weniger dicht) - die Blätter vertrocknen oder kompostieren da so vor sich hin. Schätze, bei nem Starkregen spült es die raus, bzw. zerlegt es sie weiter. 🤷‍♂️

1000009658.jpg
 
@Pommbaer80s
also mir sind eine Hand voll Blätter lieber als die Taubengroßfamilie und deren Hinterlassenschaften, die ganz neue Ökosysteme auf dem Dach erschaffen, die sicherlich schlimmer als etwas Laub sind.

Tauben mögen Höhlen ... Hatte in meiner Citywohnung auch schon nistende Tauben in nem Stapel Holz von einem abgebauten Regal eines Vormieters, was im Innenhof vor sich hingammelte. Die wollen nicht unter freiem Himmel nisten. Wären die nicht Ortstreu, wäre das ja auch nur ein temporäres Problem - so wird das von einem Pärchen binnen 2-3 Brutsaisons direkt eine Großfamilie.

@Ickewars
Der Vergleich zwischen den Speichern war wohl nicht ganz fair:
Hättest den Sungrow SBR mit dem HVS vergleichen müssen. Da wäre BYD dann ganz fix nen 1000er teurer gewesen 8-) - Hochvolt-Speicher mit höherer Spannung (deshalb nicht so hoch stapelbar) jeweils von Sungrow und BYD. Sonst hättest den Sungrow SBH und BYD HVM nehmen müssen.

Sungrow hat schon Support, mein Solarteur wollte mir auch nicht explizit davon abraten. Er schilderte nur, wie unkompliziert ein Tausch bei Fronius bei ihm läuft im Gegensatz zu Sungrow Tickets und Rückfragen etc.
Ich persönlich fühle mich aber bei der aktuellen weltpolitischen Lage etwas besser, wenn ich nur einen "dummen" Offline-Speicher aus China habe und der Rest irgendwie aus Europa ist (wo auch immer der Kram letztendlich gefertigt wurde) ohne Chinacloud Account und Fernsteuerbarkeit wie bei DEYE siehe https://www.golem.de/news/chinesisc...inigen-laendern-abgeschaltet-2411-191191.html
Ich habe zwar auch mal mit DEYE geliebäugelt, aber mit der angespannten Lage mit USA, China, Russland versuche ich da lieber EU Firmen zu unterstützen und schaue etwas mißtrauischer in Richtung chinesischer Geräte, insbesondere, wenn sie in der Cloud betrieben werden wollen, obgleich es keinen Zwang dazu gibt.
 
Ausbauplan für Ende diesen Jahres:

Ist-Zustand:
IMG_1679.jpg

Soll-Zustand:
IMG_1679 mit PV.jpg

Suche derzeit noch nach Panels für den Geräteschuppen. Bei den Abmaßen nicht ganz einfach, weil de Standardbreit von 113,5cm rausfällt, wenn ich 4 Panels aufschnallen will.
Ans das Balkongeländer kommen die Solar Fabrik Mono S5. Davon passen 4 Stück genau an das Geländer.
 
Hättest den Sungrow SBR mit dem HVS vergleichen müssen.
So im Detail stecke ich bei den Typen/Modellen nicht drin - klingt aber nachvollziehbar. Mein Kommentar zu BYD war letzlich das, was in meiner Beratungsphase Anfang 2024 mehrfach von Anbietern gesagt wurde. 🤷‍♂️ Ja, den China-Gedankengang kann ich gut verstehen.
 
@even.de
sieht das nur so knapp aus, oder bist du an die Dachgrenze rangegangen ohne 50cm Abstand?
Kommen da Mikrowechselrichter dran oder hast du noch Möglichkeiten das zum großen Wechselrichter zu führen und noch freie Strings?

lohnt sich der Papierkram für den Ausbau, oder meldest du den Kram dann nicht an, weil ggf. Inselanlagen - ggf. nur Akkus im Schuppen laden für Gartengeräte o.Ä.?

btw: schöne Streifen - offenbar Rasennerd? :d
 
@even.de
sieht das nur so knapp aus, oder bist du an die Dachgrenze rangegangen ohne 50cm Abstand?
Kommen da Mikrowechselrichter dran oder hast du noch Möglichkeiten das zum großen Wechselrichter zu führen und noch freie Strings?

lohnt sich der Papierkram für den Ausbau, oder meldest du den Kram dann nicht an, weil ggf. Inselanlagen - ggf. nur Akkus im Schuppen laden für Gartengeräte o.Ä.?

btw: schöne Streifen - offenbar Rasennerd? :d

Sind natürlich 50cm :hust: ... Falls sich der Dachdecker nicht vermessen hat.

Hinsichtlich der Verschaltung der Module bin ich noch unentschlossen. Das Problem ist die geringe Stringspannung. Wenn ich 4 Module a 34v rechne komme ich auf 136v. Das ist leider für den 12kW Deye zu wenig - obwohl ich noch einen MPPT frei hätte. Es bleibt mir also nichts weiter übrig im Prinzip als einen 3 phasigen Micro Inverter noch zu kaufen um dem Deye den Strom dann per Micro-Inverter Eingang zuzuführen. Kostet dann etwas Efiizienz wegen DC -> AC ->DC -> AC. Aber besser als PV Fläche zu verschenken.

Die Module sollen schon für den Eigenverbrauch dem derzeitigen System zugeführt werden. Ob/Wann ich das nachmelde überlege ich mir noch. Meine aktuelle Anlage ist auch mit 440W Panels angemeldet obwohl es nur 430W Panels sind. Da hätte ich ja noch Luft nach oben :fresse2:

Ja der Rasen ist so ein kleines Nebenprojekt. Kostet mich tatsächlich weder viel Zeit noch Geld, wenn man weiß worauf es ankommt :)
 
@even.de sorry für OT, aber welches Holz hast du für den Balkon verwendet ?
 
@even.de sorry für OT, aber welches Holz hast du für den Balkon verwendet ?

LOL... sehe grad den Preis. Habe damals unter 2,60EUR/lfm gezahlt (2021). Gerade noch mal in der Rechnung nachgesehen.
Musst aber beachten, dass das unbehandelt vergraut. Quasi wie der Zaun. Ist das selbe Holz.
 
Du hast ja eigentlich schon ne Menge PV, woher kommt der Wunsch nach mehr? Noch mehr exportieren? Oder Winter? Oder Hobby?
 
Zuletzt bearbeitet:
In die andere Richtung ist noch mehr Platz sogar :)

IMG_5997.jpeg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh