[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Morgen gibts bei Tibber nen Dip auf 5ct inkl. Steuern und Abgaben.
Das ist der tiefste Wert, den ich bisher gesehen habe. Und das es ja Regionen mit weniger Steuern und Abgaben gibt, könnte das glatt für einige negative Strompreise bedeuten.
Leert die Akkus :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Dayahead Strompreis ist heute 4h morgen auch wieder 7h negative:
 
Bei aller Freude für den einzelnen ist es doch ne Katastrophe (negative Preise).
Das kostet wieder etliche Millionen...
Und: so große Akkus musste mal haben (ich habe nur 4,8 Netto und der wird ja nachts auch nicht ansatzweise leer) also sind das "Peanuts".
 
ja ganz sicher :fresse:
Wenn wird maximal was gebaut wenn es Förderungen in Mrd Höhe gibt was es dann wieder sinnlos macht.
Ich freu mich ja auch wenn ich mit der Anlage meinen Tag bestreiten kann aber im Grunde ist man halt Teil des Problems...
 
Ich bin sehr gespannt, was da in den nächsten Jahren auf uns zu kommt.


Aktuell sind etwa 15 GWh Batteriespeicher im Netz... laut Zahlen zum Jahreswechsel 2025 sind knapp 330 GWh in Planung.
 
Die Betreiber der Speicher machen das aber nicht vorrangig netzdienlich sondern um maximal zu verdienen. Klar korreliert das irgendwo, aber der Zweck ist maximale Wirtschaftlichkeit.
 
Meine Anlage (9,54 kWp, Ausrichtung jeweils 1/3 exakt Ost/ Süd / West bei 26° Neigung) ist gestern vor sieben Jahren in Betrieb genommen worden. Die PV-Module sind bereits ca. 11 Monate vorher aufs Dach gekommen. Seither wurden
  • 53,5 MWh Strom produziert
  • 5,25 MWh direkt verbraucht
  • 7,87 MWh in die Batterie gespeichert
  • 0,58 MWh ins eAuto geladen (seit 11/2024)
  • 39,8 MWh ins Netz eingspeist
Die produzierte Energiemenge entspricht über die Gesamt-Laufzeit etwa 89,6% des Soll-Wertes lt. PVGIS.
 
Heute gab es einen neuen Rekord. 9,46 kWp haben das erste Mal die 70 kWh Marke geknackt.

Heute 7,41 kWh/kWp produziert. Konnte allerdings kaum was selbst nutzen, da wir derzeit in New York sind.
 
Moin zusammen,
haben Samstag die Unterkonstruktion aufs Dach gepackt und in den nächsten Wochen kommen die Panels drauf.
Es sind 14 Panels auf dem Dach selbst (Südausrichtung) und 4 Stück auf der deutlich flacher geneigten Gaube. Es gibt keine Verschattung durch umliegende Objekte.
Wechselrichter ist der Fronius GEN24.
Die Strings würde ich aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung so wählen:

1745828482270.png


macht das Sinn, oder lieber alle Panels an einen String packen?
Grau ist anderer Kram auf dem Dach - das ist nur für mich für andere Geschichten zusätzlich eingezeichnet.

Beste Grüße!
 
Die Module haben eine Leerlaufspannung von knapp 41V. Die 14 Module in Reihe geschaltet haben also noch genug Sicherheitsabstand zu den gewöhnlichen Maximalspannungen an den Strineingängen der Wechselrichter. Diese liegen meist bei ~<1000V. Die 4 Module würden mir eher Kopfschmerzen bereiten. Da musst du im Handbuch des Wechselrichters schauen, ob der mit 4 x 35V (Spannung unter Nennbedingungen), also 140V, schon etwas anfangen kann. Es kann sein, dass der Regler bei solch geringen Spannungen nicht anläuft.
 
14 oder auch 18 würde erstmal passen.
Du hast bei den 4 aber das selbe Problem die @even.de, dass die Stringspannung ggf. zu niedrig ist.
Der WR hat >224V im MPPT, 4 Panele kommen auf 140V im MPPT. Das muss jetzt nicht zwingend übereinander liegen, aber 140V ist halt etwas lütt.
Leerlauf wäre 160V.

Wie gesagt, für solche Spielzeuganlagen (in dem Fall die 4 Panele) sind diese großen WRs eher ungeeignet.
BKW? Oder alles zusammen in einen String bauen.
 
Danke für die Antworten!
Ich könnte die 4 Panels auf der Gaube theoretisch noch auf 6 (vll. 7) erweitern. Dann wäre ich bei 210V im 2. MPPT, der WR jedoch leicht in der Unterdimensionierung.
Macht das mehr Sinn, oder lieber (trotz unterschiedlicher Neigung) alle 18 in einen String packen?
Oder: die unterste Reihe auf dem Schrägdach mit in den String der Gaube packen?
 
Bei Modulen heißt es "viel hilft viel", innerhalb der techn. Parameter.

Wenn 7 gehen, dann 7 bauen. wären 280 Leerlauf bzw. 245 MPPT. Das passt dann eher.

Dass PV dann größer WR ist, ist kein Problem. Das gibt dann zwar nen Cap, das ist aber nur bei Spitzeneinstrahlung so. (also optimale Bedingung)
Die Grenzwerte des WRs werden ja eingehalten.

EDIT: Wenn es geht, gleich ausgerichtete Module jeweils in einen eigenen String.
 
Sind die Module denn schon fix? , es wäre halt sehr sinvoll auf Modulen mit 144zellen zu wechseln die haben halt rund 30% mehr Spannung.
 
Wenn es fix die 14+4 Module sind und wenn ich das richtig sehe nur der Anstellwinkel unterschiedlich sind würde ich daraus einen langen String machen.

4 Module wären mir deutlich zu wenig Spannung wenn du aber auf 6-7 Module hochgehst dann als 2. String.
 
Die 18 Module habe ich schon in der Garage liegen.
Auf 20 (21) Module erweitern ist nicht so das Ding, alle umtauschen gegen andere mit 144 Zellen möchte ich nicht. Auch weil ich bewusst die Aiko Module ausgewählt habe.
Danke für die Hilfe!
 
Auch weil ich bewusst die Aiko Module ausgewählt habe.
Mich würde wirklich mal intressieren warum du bewußt die Aiko Module ausgewählt hast?

Aiko hat halt derzeit ein riesen Buget für Werbung und fluten damit das Internet.
Alle Test die ich bislang gesehen habe haben halt keinen Vorteil hezeogt trotz der anbeblich so tollen Schwachlichtleistung und 'verschattungsmangament'.
Einige Aiko Module sind ja noch eingermaßen Fair bepreist aber andere Serien sind einfach nur überteuert.





Sehr Intressant was derzeit in Spanien/Portugal abgeht, bin wirklich gespannt was da der Grund dieses Blackout ist.
 
WAF - sahen auf dem Dach besser aus als vergleichbare Full-Black-Module. Preis war auch vergleichsweise gut. und ja: auch beim Kauf einfach ein bisschen auf die Werbung "reingefallen".
Durch Eigenmontage und Anschluss ist die Anlage jedoch sowieso so günstig, dass ein paar € mehr bei den Modulen kaum Unterschied machen / gemacht haben.
Bringt im Nachhinein aber nicht mehr zu diskutieren, da eh gekauft und schon entschieden :) Trotzdem Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde wirklich mal intressieren warum du bewußt die Aiko Module ausgewählt hast?
bei der Planung meiner Anlage letztes Jahr waren die Aikos die einzigen Module am Markt die wirklich als "Full-Black" bezeichnet werden konnten. Da bei mir die Südseite praktisch unverschattet ist, kann ich zum "internen" Schattenmanagement nichts sagen. Aber ansonsten sehen die Module wirklich schick aus und performen auch wirklich gut. Auch da muss man sagen, vor einem Jahr, ich hab die 455Watt Module, war das auch so ziemlich das stärkste was du auf dem Markt kriegen konntest.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh