Ärger mit Lüftersteuerung bei Intel-Server

Rolf-Werner

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.01.2008
Beiträge
10
Moin zusammen,

ich hab ein ärgerliches Problem mit einem neuen Server aus Intel-Teilen. Mainboard ist das S5000PSL, Gehäuse ein SC5400BRP.

Das Gehäuse hat einen großen Lüfter, der über eine Hutze die CPUs und RAM-Riegel kühlt, und außerdem einen kleineren, der die (noch nicht vorhandenen) PCI- und PCIx-Karten anbläst.

Wenn ich das System starte, drehen die Lüfter kurz auf und regeln dann runter, soweit alles klar. Allerdings drehen sie nach ca. 10 Sekunden wieder volle Pulle auf, und dann wird nicht mehr runtergeregelt.

Anfangs trat dieses Phänomen nur sporadisch auf, da hatte ich ihn schon mal versuchsweise einige Tage durchlaufen ohne Probleme, später musste man mehrmals starten, bis es richtig klappte, dann wurde es immer schlimmer, inzwischen schaffe ich es gar nicht mehr, ihn zum Runterregeln zu bringen.

POST-Fehler werden nicht angezeigt. Ich habe auch das neueste BIOS (alle drei Teile, auch die FRUSDR-Tabelle, ja auch das richtige Gehäuse angegeben) aufgespielt, keine Änderung.

Hat hier jemand Ahnung von den Intel-Teilen? Irgendwelche Tipps, wonach ich noch suchen könnte?

Danke schon mal für alle Hinweise!

Rolf

P.S.: Mir sind noch ein paar Ideen gekommen bzw. Fragen.

1. Das System hat zwei BIOS-Eproms, die man mit einem Jumper umschalten kann. Ich vermute, das ist zur Sicherheit, damit man das System nicht zerflashen kann. Spielt es eine Rolle, dass ich das Bios nur auf einer Seite erneuert habe? Eigentlich doch nicht, sollte man meinen, denn wenn man per Jumper umschalten muss, sollten die doch völlig getrennt sein...

2. Für die Lüfter gibt es 6-polige Pfostenleisten auf dem Board, aber die Lüfter vom Gehäuse haben nur vierpolige Stecker. Eigentlich war es nur möglich, die Lüfter in einer bestimmten Position einzustecken, da die Stecker kodiert sind, aber vielleicht hab ich ja eine Möglichkeit übersehen... Leider findet sich dazu nirgends eine klare Skizze oder Anleitung.

3. Es gibt ein Prüfprogramm von Intel, das die Hardware komplett durchcheckt. Das Programm fährt unter anderem die Lüfter kurz ganz hoch und ganz runter. Da die Lüfter aber schon auf voller Leistung laufen, gab es einen ziemlich langen Timeout, dann kam das Runterfahren (klappte ohne Probleme!), dann sagt das Programm, es fährt wieder auf Default hoch - und dann drehten sie wieder voll auf. In der Zusammenfassung wurde die Lüftersteuerung aber als funktionierend eingestuft.

Das hat mich jetzt auf die Idee gebracht, evtl. erst vom Betriebssystem aus per ACPI-Treiber die Lüfter zu regeln. Wäre das sinnvoll, oder lieber nicht?

Danke für alle Tipps!

Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch Problem mit der Lüftersteuerung bei Intel Server

Hallo Rolf,

ich habe ein vergleichbares Problem mit einem Intel Server. Ich habe das gleiche Mainboard wie Du allerdings in einem SC5400 BASE Gehäuse im Einsatz. Auch bei mir klappt das mit der Lüftersteuerung nicht - die Lüfter laufen permanent unter voller Last. Wenn ich den Server herunter fahre und die Komponenten (Prozessor, Speicher, Boardkühler) auf Temperatur teste dann sind diese "kalt" d.h. aus meiner Sicht könnten die Lüfter problemlos langsamer laufen!
Ich habe es auch schon mit SpeedFan von Windows aus probiert - hier lassen sich die Lüfter aber leider nicht ansprechen.
Jetzt bist Du aber vermutlich schon einen Schritt weiter als ich: Du hast von einem Prüfprogramm von Intel gesprochen, welches alle Komponenten durchtestet - kannst Du mir sagen wo ich das finde und wie ich das nutze?
Ich habe auch meine Gehäuse konfiguriert, aber wie kann ich feststellen, ob die Konfiguration auch geklappt hat - wenn ich Deinen Text richtig gelesen habe, dann lässt sich das konfigurierte Gehäuse irgendwo auslesen!?

Sorry, dass ich keine Antwort auf Deine Fragen zur Hand habe - ich werde aber posten wie es bei mir weiter geht!

Viele Grüße,
Manfred
 
Hallo Rolf,

ich habe ein vergleichbares Problem mit einem Intel Server. Ich habe das gleiche Mainboard wie Du allerdings in einem SC5400 BASE Gehäuse im Einsatz.

Das Gehäuse spielt glaube ich keine so große Rolle.
Auch bei mir klappt das mit der Lüftersteuerung nicht - die Lüfter laufen permanent unter voller Last. Wenn ich den Server herunter fahre und die Komponenten (Prozessor, Speicher, Boardkühler) auf Temperatur teste dann sind diese "kalt" d.h. aus meiner Sicht könnten die Lüfter problemlos langsamer laufen!

So ist es bei mir auch. Allerdings muss man dazu sagen, dass es anfänglich funktioniert hat, dann sporadisch nicht, dann nur noch manchmal, jetzt gar nicht mehr.

Jetzt bist Du aber vermutlich schon einen Schritt weiter als ich: Du hast von einem Prüfprogramm von Intel gesprochen, welches alle Komponenten durchtestet - kannst Du mir sagen wo ich das finde und wie ich das nutze?

Guckst du hier:

http://downloadcenter.intel.com/filter_results.aspx?strTypes=all&ProductID=2305&OSFullName=Betriebssystemunabh%C3%A4ngig&lang=deu&strOSs=38&submit=Los%21

Das ist dann unter der 7. Beim Suchen hab ich übrigens gesehen, dass es schon wieder eine neue Bios-Version gibt... ob die vielleicht hilft? :(

Ich habe auch meine Gehäuse konfiguriert, aber wie kann ich feststellen, ob die Konfiguration auch geklappt hat - wenn ich Deinen Text richtig gelesen habe, dann lässt sich das konfigurierte Gehäuse irgendwo auslesen!?

Das frage ich mich auch... :)

Sorry, dass ich keine Antwort auf Deine Fragen zur Hand habe - ich werde aber posten wie es bei mir weiter geht!

Ja, das ist doch schon mal was - ein Leidensgenosse! Vielleicht finden wir den Fehler ja noch...

Grüße

Rolf

Noch eine Frage: was für ein Lüftersystem ist das bei dem 5400 BASE, haben die CPUs eigene Lüfter oder gibt es auch diesen Gewaltlüfter für alles?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rolf,

vielen Dank für den Link - ich habe das Testtool laufen lassen und es hat bei mir tatsächlich einen Fehler gefunden "FRU=Baseboard Failure - Failed Baseboard Mamnagement Controller" - Wenn ich jetzt noch wüsste was das bedeutet? Der Server läuft ansonsten sehr stabil. Ich vermute, dass ich das Gehäuse nicht Richtig konfiguriert habe - aber da waren wir uns ja einer Meinung, dass wir nicht wissen wo wir das feststellen können. Ich werde morgen versuchen mal ein paar bilder zu posten - evtl. habe ich ja etwas falsch angeschlossen oder einen Jumper übersehen!?
Der Aufbau meines Gehäuses scheint Lüftertechnisch so zu sein wie bei Dir: Ein großer Lüfter der über einen Kanal CPU und RAM kühlt und ein etwas kleinerer Lüfter für den Rest - der Prozessor hat bei mir auch keinen eigenen Lüfter.
Was ist bei Dir Stand der Dinge?
Viele Grüße,
Manfred
 
Vielen Dank für die beiden Links medikit - beides habe ich aus meiner Sicht so befolgt, wobei es unter dem ersten Link einen Absatz gibt:
(1) The FRUSDR (Field Replaceable Unit / Sensor Data Record) update should always be run after integrating an Intel® server board on an Intel® Server chassis. This would enable the SDRs to establish the correct fan curves for the system. It is also critical to choose the correct chassis when running the FRUSDR update
Da habe ich keine Ahnung wo ich überprüfen kann ob bei mir das richtige Gehäuse konfiguriert ist.
 
Ok, jetzt sind wir ja immerhin schon zu dritt :-)

@medikit: Beide Links hatte ich auch gefunden, das hilft mir aber nicht weiter, weil ich wohl alles beachtet hab. Ursprünglich hab ich das Board mal auf den Einstellungen wie beschrieben laufen lassen, das ging auch wie gesagt. Es gibt zwei Grundeinstellungen, Open Loop und dazu die beschrieben Einstellungen sowie Closed Loop ohne diese Einstellungen. Dann irgendwann ging es aber nicht mehr, dann ging es eine Weile mit Closed Loop. Inzwischen ist es egal, was man einstellt, er dreht immer ganz hoch.

@Manfred: Ich hab mir die Kiste jetzt auf einen Tisch gestellt und noch einmal alles ganz genau durchgetestet. Es gibt ein Programm namens selview, das hab ich jetzt gerade mal laufen lassen. Es liest die Event-Log-Tabelle aus und listet das ganz schön auf, mit Erklärungen und so. Man findet da alles wieder, wie ich RAMs ausgebaut und eingebaut habe, Einschalten, Ausschalten, aber kein Hinweis auf Ungereimtheiten.

Du kannst ja "froh" sein, bei dir gibt es wenigstens eine Fehlermeldung. Bei mir scheint es so zu sein, dass er gar nicht merkt, dass er falsch liegt. Deshalb regelt er ja wohl auch erst kurz runter und dann erst hoch (jedenfalls nach dem ersten Strom-Reinstecken).

Eigentlich hab ich keine große Lust, das Board zu reklamieren. Ich müsste ja die CPUs wieder runterreißen und so. Da fällt mir ein: Könnte ein unsicherer CPU-Kontakt das verursachen? Da sind doch auch Temperatursensoren eingebaut. Wahrscheinlich nicht, dann käme ja wohl eine Fehlermeldung.

Also, ich bin erstmal am Ende mit meinen Möglichkeiten. Fällt euch noch was ein? :(

Rolf
Hinzugefügter Post:
Hallo Manfred, dazu noch was:

Hallo Rolf,

vielen Dank für den Link - ich habe das Testtool laufen lassen und es hat bei mir tatsächlich einen Fehler gefunden "FRU=Baseboard Failure - Failed Baseboard Mamnagement Controller" - Wenn ich jetzt noch wüsste was das bedeutet?

Das klingt so, als wenn "der" Controller (welcher denn?) nicht funktioniert oder eine Fehlmeldung abgibt.

Der Server läuft ansonsten sehr stabil. Ich vermute, dass ich das Gehäuse nicht Richtig konfiguriert habe - aber da waren wir uns ja einer Meinung, dass wir nicht wissen wo wir das feststellen können. Ich werde morgen versuchen mal ein paar bilder zu posten - evtl. habe ich ja etwas falsch angeschlossen oder einen Jumper übersehen!?

Ja, würde mich auch mal interessieren, wie du die Lüfter angeschlossen hast. Was das Gehäuse angeht, ich glaube, man muss das eben in dem FRUSDR-Programm angeben. Er akzeptiert das dann, fertig. Eine Meldung darüber kriegt man nicht. Gestern hab ich nochmal das neueste Bios draufgezogen und dann auch nochmal dies FRUSDR-Programm laufen lassen (Version 46). Da war mein Gehäuse die Nr. 2, glaube ich.

Ich bau das jetzt ab und geh nach Hause, man liest sich Montag ;)

Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das S5000PSL auch, allerdings in nem Chieftech Mesh Gehäuse mit aktiven CPU Kühlern. Ich hab das Teil (relativ) leise bekommen, indem ich die Erkennung sämtlicher Chassis Fans abgeschaltet habe, nur die beiden CPU Fans werden gemessen und geregelt. Es scheint so zu sein, dass alles hochgeregelt wird, wenn ein Anschluss nicht belegt ist, aber gemessen wird (?)
Intel Actve System Control (auf der Management Software CD) zeigt als Sollwert für Chassislüfter knapp 10000 /min an - das erreicht natürlich keiner meiner Lüfter. Vielleicht liegt's auch daran.

Die Regelung funzt jetzt einwandfrei - allerdings nur mit original Intel Sockel 771 Kühlern. Ich hatte vorher (mechanisch) modifizierte Intel So 604 Kühler, mit denen hat er nicht mal versucht zu regeln.
 
Moin Kullberg

Ich hab das S5000PSL auch, allerdings in nem Chieftech Mesh Gehäuse mit aktiven CPU Kühlern. Ich hab das Teil (relativ) leise bekommen, indem ich die Erkennung sämtlicher Chassis Fans abgeschaltet habe, nur die beiden CPU Fans werden gemessen und geregelt. Es scheint so zu sein, dass alles hochgeregelt wird, wenn ein Anschluss nicht belegt ist, aber gemessen wird (?)
Intel Actve System Control (auf der Management Software CD) zeigt als Sollwert für Chassislüfter knapp 10000 /min an - das erreicht natürlich keiner meiner Lüfter. Vielleicht liegt's auch daran.

Die CDs :eek: Ja! Die hatte ich ganz vergessen.

Welche davon hast du denn genommen? Bei mir waren 3 CDs in einer gemeinsamen Hülle dabei, aber nur die erste bootet selbständig. Auf der ist aber nur ein grafisch aufwendiges aber inhaltlich sehr einfaches Bios-Konfigurationsprogramm. Jedenfalls finde ich da nichts, was mir die Lüfterdrehzahl anzeigt. Du hast dich wahrscheinlich vertippt, "Intel Active System CoNSOLE". Ja, die hätte ich auch gern, aber ohne Windows? Ich installier doch jetzt nicht extra ein ganzes Windows, womöglich noch Server 2003, nur um die Lüfterdrehzahl zu prüfen... :-[

Die Regelung funzt jetzt einwandfrei - allerdings nur mit original Intel Sockel 771 Kühlern. Ich hatte vorher (mechanisch) modifizierte Intel So 604 Kühler, mit denen hat er nicht mal versucht zu regeln.

Ja, der ist pingelig. Mich überrascht es nur immer wieder, dass es manchmal geht, einmal zum Beispiel jetzt am Wochenende während meiner Überprüfung. Ein einziges Mal. Leider stand er da nicht im Serverraum, mit Bildschirm dran und allem, sonst hätte ich ihn einfach laufen lassen können :(

Rolf
 
Du hast Recht, hab mich natürlich vertippt bzw. verguckt. Das Programm läuft im Browser, hier ist ne Liste, womit es funzt (es installiert allerdings ein paar Treiber):
http://www.intel.com/support/motherboards/server/sysmgmt/sb/CS-022228.htm

Ah ja, aber es läuft wohl nicht auf Suse 10.3 oder einem aktuellen debian oder ubuntu, die sind da momentan drauf. Ich hab es mit der Suse probiert, aber es bricht immer kurz vor dem Ende ab, und dann fehlt irgendwas.

P.S. im BIOS muss die Regelung auch eingeschaltet sein.

Wie meinst du das? Wo? Meinst du Closed Loop/Open Loop oder was anderes?

Wie ist das eigentlich bei dir, läuft die Regelung jetzt auch schon richtig, wenn noch kein OS geladen ist, oder ist das abhängig von den Chipsatztreibern?

Rolf
 
Ich meine closed Loop.
Die Regelung läuft auch beim Start richtig (z.B. während der SCSI Controller die IDs durchzählt). Zuerst sind die Lüfter leise, dann heulen sie auf und werden ab ca. dem Moment, wo der Bildschirm angeht, korrekt geregelt. Das macht also das Board ganz allein.
 
Ich meine closed Loop.
Die Regelung läuft auch beim Start richtig (z.B. während der SCSI Controller die IDs durchzählt). Zuerst sind die Lüfter leise, dann heulen sie auf und werden ab ca. dem Moment, wo der Bildschirm angeht, korrekt geregelt. Das macht also das Board ganz allein.

So, und bei mir geht es so:

Nach dem Einschalten kurz aufheulen, dann regeln sie runter (5 Sekunden), erst der eine, dann der andere.

Sobald der Bildschirm angeht oder ungefähr zu der Zeit, drehen sie wieder volle Kanne auf und bleiben dann auch so.

Ist auch egal, ob Closed Loop oder Open Loop.

Etwa jedes zwanzigste Mal (naja, ist eine Schätzung) klappt es und sie bleiben auf normalen Touren. Zu Anfang war es umgekehrt: hin und wieder ging es nicht, aber meistens eben. Dann hat sich das Verhältnis langsam umgekehrt.

Mir fällt noch was ein: Ganz am Anfang war es auch laut, dann habe ich Open Loop entdeckt, und dass man da dann auf "Acoustic" und Meereshöhe einstellen kann. Das hat sofort geholfen, es war Ruhe. Aber nach einiger Zeit ging das nicht mehr verlässlich.

Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt dann tatsächlich nach nem Defekt :(
Kann allerdings am Drehzahlsensor des Lüfters liegen.
 
Das sagte mir auch schon jemand, der solche Teile öfter verbaut. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass man die Lüfter austauschen muss, dann geht es. Wollte es nicht glauben, aber es scheint so zu sein...

Wie kann ich das denn jetzt austesten? Da ich die Teile bei alternate bestellt hab, wird es wohl schwierig sein, das abzuwickeln. Ich will schließlich nicht die ganze Kiste da hinschicken, nur auf den Verdacht hin, dass was mit dem Lüfter sein könnte.

Und einfach einen neuen Satz Lüfter bestellen auf Verdacht? Könnte teuer werden, ist schließlich Intel...

Rolf
 
schließ doch einfach probeweise nen anderen Lüfter an den Anschluss, den richtigen Lüfter kannst Du ja an nen anderen Anschluss anklemmen (die sind nicht abgeschaltet, werden nur nicht überwacht).
 
neustes bios probiert ? solche probleme sind mir nicht bekannt, diese und ähnliche configs bauen wir ständig, frage morgen mal nach ob das prob. iwem bei uns bekannt ist..

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Tölle
 
Hallo Christoph,

neustes bios probiert?

Ja, jetzt auch noch einmal das allerneueste, aber man könnte sagen, es ist einfach nur schlimmer geworden. (Muss aber nicht daran liegen, ich glaube eher nicht, obwohl ich natürlich auch keinen Downgrade gemacht habe)

solche probleme sind mir nicht bekannt, diese und ähnliche configs bauen wir ständig, frage morgen mal nach ob das prob. iwem bei uns bekannt ist..

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Tölle

Oh ja, das wäre nett. Je mehr Meinungen, umso besser.

Ein Bekannter, der auch öfter damit zu tun hat, sagte mir, dass sie dies Problem schon öfter hatten, und die Lösung war immer, den Lüfter auszutauschen. Offenbar verstellt sich der Tachogenerator in den Dingern gern. Irgendwo beim Googeln hab ich auch jemanden gelesen, der das Problem in einem Nebensatz vermerkte (PWM-Lüftersteuerung, Problem mit Intelboards...).

Man muss aber schon ein passendes Teil dafür haben, denke ich mir, "irgendein" Lüfter wird es nicht tun, denn das Board verlässt sich ja auf die Luftmenge, Drehzahl usw.

Rolf
 
"Irdengeinen" Lüfter empfehle ich auch nur zum Testen, ob die Regelung runterregelt.

Ich hab übrigens gestern mein S5000PSL stillgelegt und ausgebaut, da es entgegen der Beschreibung bei Intel trotz neuestem BIOS nicht mit 45 nm CPUs zurechtkommt. :(
 
"Irdengeinen" Lüfter empfehle ich auch nur zum Testen, ob die Regelung runterregelt.

Da ich sowieso einen besorgen muss für den Versuch, werde ich gleich mal sehen, wo ich etwas Passendes auftreibe.

Ich hab übrigens gestern mein S5000PSL stillgelegt und ausgebaut, da es entgegen der Beschreibung bei Intel trotz neuestem BIOS nicht mit 45 nm CPUs zurechtkommt. :(

Welche sind das? Blicke da nicht so ganz durch... Momentan hab ich zwei ganz "einfache" 3 GHz Double-Core Xeons laufen, um das erstmal in Betrieb zu nehmen. Ich will etwas warten, und wenn ich merke, dass die zu langsam werden, will ich mir zwei Quad-Core-Dinger besorgen. Aber die sollen ja wohl laufen, oder...?

Rolf
 
Ich hatte vorher 2 normale 65 nm Quad Cores drauf, Xeon X5365 mit 3 GHz.
Die liefen problemlos.
Jetzt hab ich 2 Xeon X5460 (Quad mit 2x6 MB Cache, 3,16 GHz, 45 nm). Die laufen nicht auf meinem Board, d.h., der Rechner startet zwar, aber nur bis ins BIOS, da gibt es ne Fehlermeldung "Fatal Error". Es scheint aber unterschiedliche Revisionen des Boards zu geben, es kann also sein, dass es auf machen Boards funktioniert.
 
Teillösung!

Ich habe eine "Lösung" gefunden :)

Einfach im Bios das Gehäuse abgemeldet und statt dessen mit den einzelnen Lüftern probiert. Folgendes ist passiert:

Fan 1 (der kleine) und Fan 3 (der große) angegeben, es regelt wieder hoch und blinkt orange: FEHLER! Aha :eek:

Fan 3 allein angegeben, den kleinen ignoriert - es regelt richtig, es läuft, hurra! Der kleine sirrt allerdings wie ein Fönstab.

Den kleinen bei Fan 2 eingesteckt, Fan 2 + 3 angegeben, es regelt wieder hoch und blinkt orange: FEHLER!

Leider kann man auf den kleinen Lüfter nicht verzichten, ohne diesen Lüfter wird der Kühlkörper auf dem Board bei den PCI-Steckplätzen (Southbridge?) und der Grafikchip ziemlich heiß. Deshalb muss ich jetzt entweder einen anderen 92mm-Lüfter besorgen oder ihn per Hand drosseln.

Auf jeden Fall ist jetzt die Steuerung des großen Lüfters wieder ok, das bringt schon mal Ruhe in die Bude...

Rolf
 
Moing zusammen,

ich weiß der Thread ist schon etwas älter^^ aber habe aktuell genau das gleiche Problem, dass mein S5000PSL in einem Intel SC5400 die Lüfter hochdrehen lässt wie bescheuert....

Ich habe eine "Lösung" gefunden :)

Einfach im Bios das Gehäuse abgemeldet und statt dessen mit den einzelnen Lüftern probiert. Folgendes ist passiert:
=> Wie hat du denn das Gehäuse im Bios abgemeldet??

Fan 1 (der kleine) und Fan 3 (der große) angegeben, es regelt wieder hoch und blinkt orange: FEHLER! Aha :eek:

Fan 3 allein angegeben, den kleinen ignoriert - es regelt richtig, es läuft, hurra! Der kleine sirrt allerdings wie ein Fönstab.

Den kleinen bei Fan 2 eingesteckt, Fan 2 + 3 angegeben, es regelt wieder hoch und blinkt orange: FEHLER!

=> Hast du dass dann bei dem UPDATE von SDR und FRU angegeben?

Danke schonmal an den der das evlt noch liest :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh