ist die 4690 wohl das interessanteste Model unter diesen Neuerscheinungen. Das Modem wird hier komplett ausgelagert, dafür gibt es 10GBits-WAN und endlich auch eine ansehnliche Anzahl schneller LAN-Ports (10GBit, 3x 2,5GBis). Die Box kann man also mit DSL und Glasfaser betreiben, je nachdem, was vor Ort anliegt, zumal ein reines DSL/Glasfaser-Modem bei bei vielen ISPs kostenlos mitgeliefert wird.
Ist das so? Die 4690 hat von allen x690-Boxen das schlechteste WLAN, kein 6GHz und auf 2,4GHz nur WiFi6, also auch kein MLO möglich. Und ein DSL-Modem kriegt man doch heutzutage eher schwer bzw. nur für den Preis einer günstigen Fritzbox und hat dann einen weiteren Kasten, der irgendwo unterzubringen ist und Strom verbraucht.
Ich krieg in meiner modernen Mietwohnung in diesen unsäglich dämlichen Blechkasten in der Wand im Wohnungsflur schon kaum die 7590AX rein, da würde ich keinen zusätzlichen Switch oder ein Modem reinkriegen.
Wenn ich dagegen Glasfaser hab, kann ich auch gleich die 5690 XGS nehmen.
Sehr schade auch, dass die 4690 im Gegensatz zu vergleichbaren Routern von Asus, Netgear, TP-Link usw. keinen SFP+-Port hat. Da könnte man dann nämlich gleich ein SFP(+)-GON/XGS-PON-Modul reinstecken und aufs Modem verzichten.
Ist es eigentlich unproblematisch, dass der XGS-PON bei der 5690 XGS fest verbaut ist? Wenn die Gegenstelle nur AON oder GPON verwendet, kann ich das trotzdem verbinden?
Einfach ein passendes SFP-Modul besorgen und in die 5690 Pro stecken.
Das funktioniert leider nicht, im Gegensatz zur 5530 Fiber und 5590 Fiber ist es nur ein SFP-Port bis 2.5Gbit/s, kein SFP+-Port, und das XGS-PON-SFP+-Modul von AVM für die beiden alten Boxen wird vom Realtec-Chip nicht unterstützt. Klassische Fehlkonstruktion.
Es fehlt jetzt noch ein WiFi 7 Repeater, der auch bei 2,4 GHz 4x4 hat.
Ja, für mich völlig unverständlich, dass man den Repeater 2400 beim Upgrade von WiFi5 auf WiFi7 bei 2,4GHz auf 2x2 zusammengekürzt hat.
Und was die 4690 angeht:
Der fehlt das 6 GHz-Band.
Nicht nur das, 2,4GHz ist auch nur WiFi6, also kein MLO.
Und außer der 5690 Pro unterstützt bisher auch kein anderes Produkt von AVM das 6 GHz-Band.
Da könnte ich mit einen 3700 vorstellen mit WiFi 7 und 4x4 bei 2,4 GHz und 2,5 GBit LAN und einen 7000 mit zusätzlich 6 GHz und 2x 10 GBit LAN
Man kann ja träumen, aber das wäre dann so teuer, dass es nicht mehr AVMs Preisklasse wäre.
daß ein weiterer Standard im Kommen ist,
Der ist nicht im Kommen, der wird schon eingesetzt und es gab schon für die Fritzbox! 5530/5590 Fiber ein XGS-PON-SFP+-Modul zu kaufen (bzw. vom Provider), bei der 5690 XGS ist, wie der Name schon sagt, ein XGS-PON-Port fest verbaut. Wird im Ausland wohl auch schon eingesetzt und hier laut einigen Experten (siehe Kommentare zum Test der 5690 Pro) auch schon, und tlw. auch für Bandbreiten unter 2,5Gbit/s, wofür eigentlich GPON reichen sollte.
Es kann also sein, dass die 5690 Pro für schnellere Glasfaseranschlüße >1Gbit/s schon nicht mehr reicht, die alte 5530 und 5590 dagegen schon (die können es dann aber mangels schnellem LAN und WLAN nicht weitergeben). Absoluter Kernschrott das Ding.