Neue Netzwerkhardware zum MWC: AVM stellt FRITZ!Repeater 1700 und FRITZ!Mesh Set 4200 vor

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Angesichts der Unsicherheit künftiger Glasfaserstandards und der damit verbundenen Gefahr, sich für das falsche Modell zu entscheiden (5690Pro-Problematik mit zur Hardware inkompatiblem Glasfaser-Ports), ist die 4690 wohl das interessanteste Model unter diesen Neuerscheinungen. Das Modem wird hier komplett ausgelagert, dafür gibt es 10GBits-WAN und endlich auch eine ansehnliche Anzahl schneller LAN-Ports (10GBit, 3x 2,5GBis). Die Box kann man also mit DSL und Glasfaser betreiben, je nachdem, was vor Ort anliegt, zumal ein reines DSL/Glasfaser-Modem bei bei vielen ISPs kostenlos mitgeliefert wird.
 
Bin mal so RICHTIG gespannt was grad bei dem Ding, das Netzteil so sagt/macht (Watt, Ampere) :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn bei der 5690 Pro inkompatibel?
Der liegen 2 SFP-Module bei, eins für GPON und eins für AON.
In Deutschland sind mir keine anderen Anschlüsse bekannt.
Und selbst wenn:
Einfach ein passendes SFP-Modul besorgen und in die 5690 Pro stecken.

Und was die 4690 angeht:
Der fehlt das 6 GHz-Band.

Es fehlt jetzt noch ein WiFi 7 Repeater, der auch bei 2,4 GHz 4x4 hat.
Der einzige Repeater, der bisher bei 2,4 GHz 4x4 hat, ist der 6000.
Und außer der 5690 Pro unterstützt bisher auch kein anderes Produkt von AVM das 6 GHz-Band.
Da könnte ich mit einen 3700 vorstellen mit WiFi 7 und 4x4 bei 2,4 GHz und 2,5 GBit LAN und einen 7000 mit zusätzlich 6 GHz und 2x 10 GBit LAN
 
Als die 5690 kam, hab ich in der Diskussion hier erfahren, daß ein weiterer Standard im Kommen ist, und möglicherweise bald auf breiterer Front eingeführt wird XG(s)Pon. Und der Chipsatz der FB ist damit offenbar inkompatibel, das heißt, daß entsprechende SFP-Module da nicht laufen.
 
ist die 4690 wohl das interessanteste Model unter diesen Neuerscheinungen. Das Modem wird hier komplett ausgelagert, dafür gibt es 10GBits-WAN und endlich auch eine ansehnliche Anzahl schneller LAN-Ports (10GBit, 3x 2,5GBis). Die Box kann man also mit DSL und Glasfaser betreiben, je nachdem, was vor Ort anliegt, zumal ein reines DSL/Glasfaser-Modem bei bei vielen ISPs kostenlos mitgeliefert wird.
Ist das so? Die 4690 hat von allen x690-Boxen das schlechteste WLAN, kein 6GHz und auf 2,4GHz nur WiFi6, also auch kein MLO möglich. Und ein DSL-Modem kriegt man doch heutzutage eher schwer bzw. nur für den Preis einer günstigen Fritzbox und hat dann einen weiteren Kasten, der irgendwo unterzubringen ist und Strom verbraucht.
Ich krieg in meiner modernen Mietwohnung in diesen unsäglich dämlichen Blechkasten in der Wand im Wohnungsflur schon kaum die 7590AX rein, da würde ich keinen zusätzlichen Switch oder ein Modem reinkriegen.
Wenn ich dagegen Glasfaser hab, kann ich auch gleich die 5690 XGS nehmen.

Sehr schade auch, dass die 4690 im Gegensatz zu vergleichbaren Routern von Asus, Netgear, TP-Link usw. keinen SFP+-Port hat. Da könnte man dann nämlich gleich ein SFP(+)-GON/XGS-PON-Modul reinstecken und aufs Modem verzichten.

Ist es eigentlich unproblematisch, dass der XGS-PON bei der 5690 XGS fest verbaut ist? Wenn die Gegenstelle nur AON oder GPON verwendet, kann ich das trotzdem verbinden?
Einfach ein passendes SFP-Modul besorgen und in die 5690 Pro stecken.
Das funktioniert leider nicht, im Gegensatz zur 5530 Fiber und 5590 Fiber ist es nur ein SFP-Port bis 2.5Gbit/s, kein SFP+-Port, und das XGS-PON-SFP+-Modul von AVM für die beiden alten Boxen wird vom Realtec-Chip nicht unterstützt. Klassische Fehlkonstruktion.
Es fehlt jetzt noch ein WiFi 7 Repeater, der auch bei 2,4 GHz 4x4 hat.
Ja, für mich völlig unverständlich, dass man den Repeater 2400 beim Upgrade von WiFi5 auf WiFi7 bei 2,4GHz auf 2x2 zusammengekürzt hat.
Und was die 4690 angeht:
Der fehlt das 6 GHz-Band.
Nicht nur das, 2,4GHz ist auch nur WiFi6, also kein MLO.
Und außer der 5690 Pro unterstützt bisher auch kein anderes Produkt von AVM das 6 GHz-Band.
Da könnte ich mit einen 3700 vorstellen mit WiFi 7 und 4x4 bei 2,4 GHz und 2,5 GBit LAN und einen 7000 mit zusätzlich 6 GHz und 2x 10 GBit LAN
Man kann ja träumen, aber das wäre dann so teuer, dass es nicht mehr AVMs Preisklasse wäre.
daß ein weiterer Standard im Kommen ist,
Der ist nicht im Kommen, der wird schon eingesetzt und es gab schon für die Fritzbox! 5530/5590 Fiber ein XGS-PON-SFP+-Modul zu kaufen (bzw. vom Provider), bei der 5690 XGS ist, wie der Name schon sagt, ein XGS-PON-Port fest verbaut. Wird im Ausland wohl auch schon eingesetzt und hier laut einigen Experten (siehe Kommentare zum Test der 5690 Pro) auch schon, und tlw. auch für Bandbreiten unter 2,5Gbit/s, wofür eigentlich GPON reichen sollte.
Es kann also sein, dass die 5690 Pro für schnellere Glasfaseranschlüße >1Gbit/s schon nicht mehr reicht, die alte 5530 und 5590 dagegen schon (die können es dann aber mangels schnellem LAN und WLAN nicht weitergeben). Absoluter Kernschrott das Ding.
 
Der ist nicht im Kommen, der wird schon eingesetzt und es gab schon für die Fritzbox! 5530/5590 Fiber ein XGS-PON-SFP+-Modul zu kaufen (bzw. vom Provider), bei der 5690 XGS ist, wie der Name schon sagt, ein XGS-PON-Port fest verbaut.
Schon mal darüber nachgedacht, wieso AVM hier eine Version der 5690 nur für XGS herausbringt? Könnte das damit zu tun haben, daß es für die normale 5690 eben kein XGS-Modul geben wird? Und da liegt eben der Hase im Pfeffer, denn sollte man das benötigen, ist ein Modem nötig, das den WAN-Port belegt, der sonst auch als einziger 2,5GBits-LAN benutzt werden könnte. Denn neben der sehr guten WLAN-Ausstattung hat die 5690 eben leider nur 1GBit-LAN zu bieten.

Also ja, die 5690Pro ist ein interessantes Modell, so lange man sicher sein kann, nur DSL und GPON-Glasfaser zu bekommen. Variabler ist man mit der 4690, die man mit jeweils einem passenden Modem für DSL, Kabel und jede Art Glasfaser einsetzen kann.
 
Schon mal darüber nachgedacht, wieso AVM hier eine Version der 5690 nur für XGS herausbringt? Könnte das damit zu tun haben, daß es für die normale 5690 eben kein XGS-Modul geben wird?
Nunja, die 5690 XGS hat ja zusätzlich zum XGS-PON-Anschluss auch 10GbE, um Internetgeschwindigkeiten >2.5Gbit/s auch an die PCs zu verteilen. Natürlich muss man so ein Modell herausbringen, wenn die 5690 Pro es nicht kann.
Das hat aber bei der 5530 und 5590 auch nicht daran gehindert, einen SFP+-Port zu verbauen und ein XGS-PON-SFP+-Modul zu verkaufen bzw. auch im Bundle anzubieten, obwohl die beiden nur 1x2.5GbE haben und über WLAN nur maximal 2.402MBit/s erreichen.
so lange man sicher sein kann, nur DSL und GPON-Glasfaser zu bekommen.
Und eben da kann man auf die Nase fallen, wenn man schon für 2Gbit/s XGS-PON statt GPON bekommt. Ist als Kunde schwer vorherzusehen.
Variabler ist man mit der 4690, die man mit jeweils einem passenden Modem für DSL, Kabel und jede Art Glasfaser einsetzen kann.
Da ist man dann aber auf die Verfügbarkeit von Modems angewiesen. Das Glasfasermodem2 der Telekom kann momentan auch nur 2Gbit/s und 2.5GbE.
Ein DSL-Modem zu bekommen ist, wie oben gesagt, schwierig und teuer und die Geräte sind nicht klein. Ist eben nichts mehr, was viele Leute brauchen.
 
7690, ist das Flagschiff. Nicht die 5690xy.

WIE OFT DENN NOCH? Die 5530/5590 können alle 3 Normen, weil die Chipsätze das verarbeiten. Das haben die späteren Modelle nicht.
Dafür zieht sich eine 5590 beim absoliut nichts tun (LWL dran + Verbindung steht) und mit WLAN an, einfach mal so 11W rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tigerfox

Es ging wohl um den Chipsatz in der FB 5690, der keine XGSPON-Module unterstützt. Der Vorgänger schien dies wohl zu können.
Ob das jetzt stimmt, entzieht sich meiner Kenntnis, aber wenn ja, ist das schon eine herbe Enttäuschung. Denn welcher Standard vor Ort eingesetzt wird, entscheidet im Zweifelsfall der Provider, der den Anschluß zur Verfügung stellt.

Hier war das damals verlinkte Video mit der Info zum möglichen Chipsatzproblematik der 5690por:


Wenn das mit den Minuten mal wieder nicht klappt, ab etwa Minute 21 gehts darum.
 
Zuletzt bearbeitet:
7690, ist das Flagschiff. Nicht die 5690xy.
Das sehe ich nun wirklich anders. Die 5690 Pro und 4690 sind der 7690 in mancher Hinsicht überlegen, die 5690 XGS in jeder Hinsicht, ist aber eben nur für Glasfaser statt VDSL. Die 5690er (und auch die 5590) haben auch einen viel leistungsstärkeren SoC als die 7690.
WIE OFT DENN NOCH? Die 5530/5590 können alle 3 Normane, weil die Chipsätze das verarbeiten. Das haben die späteren Modelle nicht.
Mir ist das klar.
Es ging wohl um den Chipsatz in der FB 5690, die keine XGSPON-Module unterstützt. Der Vorgänger schien dies wohl zu können.
Die Hardware der Boxen ist tlw. auf Boxmatrix einzusehen, als Fiber-SOC setzt die 5690 Pro auf den Realtek RTL9601D, die beiden 55x0er auf den PRX321B1BI-S-LNEV.
 
Das sehe ich nun wirklich anders. Die 5690 Pro und 4690 sind der 7690 in mancher Hinsicht überlegen,
Ja. Vor allem im Verbrauch.
Die 5690er (und auch die 55x0er) haben auch einen viel leistungsstärkeren SoC als die 7690.
Welche Geige spielt das? Es muss liefern was es auf der Verpackung zu liefern verspricht. Die macht keine FPS und Cinebench läuft auch nicht drauf.. Es ist halt ein Router.
Die Hardware der Boxen ist tlw. auf Boxmatrix einzusehen, als Fiber-SOC setzt die 5690 Pro auf den Realtek RTL9601D, die beiden 55x0er auf den PRX321B1BI-S-LNEV.
Nach dem Massaker mit der 7590AX und DSL250 ist AVM imho irgendwie schlecht auf MaxLinear zu sprechen. Nur so ein subjektives Gefühl.

EDIT:
Ist das ein weiterer Thread der nicht mit den aktuellen Fritten zu tun hat, den ihr mit den aktuellen Fritten gehijackt habt? Oder täuscht das?
 
Nach dem MAssaker mit der 7590AX und DSL250
Klär mich auf, ich hab eine 7590 AX, aber nur VDSL50.
ist AVM imho irgendwie schlecht auf MaxLinear zu sprechen. Nur so ein subjektives Gefühl.
Der schweizer Nutzer hier hat mit einer 5530 und einem XGS-PON-Modul 10Gbit/s. Das scheint also problemlos zu funktionieren, unabhängig davon, dass er nur 2.5Gbit/s davon per LAN weiterreichen kann.
 
Jetzt nicht mehr. Es hat aber nach dem Launch 1 Jahr oder so gedauert bis endlich eine Firmware kam mit der die 7590AX nicht am Supervectoring rumspackte. Das Prob ist, daß der Routerhersteller schon lange nicht mehr selbst irgendwas am DSL-Driver machen kann.

Ist alles closed ware. Und manche taugt auch ne ganze Weile - oder ewig - für den Klosett
 
@Rudi Ratlos
Corona Draytek 167 ist aktuell. Ist soweit ok. Irgendwie aber alle die ich kenne und die den vor-Corona 165 haben, würden ihn gegen den 167 doch nicht tauschen ;)

Im deutschsprachigen Raum ist das Thema sehr... peripher, da AVM-Gebiet. Hier musste man sich mit DSL-Modems nie wirklich beschäftigen. Allgemein möchten das tatsächlich die wenigsten. Ich kann mich erinnern als die 7490 mal in Australien (!) auf dem Markt kam und wie rasant sie sich da in den Städten verbreitet hat :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh