Rechnerumbau klappt nicht

Trogir

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2024
Beiträge
4
Hallo in die Runde.
ich habe mir folgende Teile bestellt: 32GB Kingston Fury DDR 5 6000, AMD Ryzen 5 7600x, MSI PRO B650-S WIFI. Diese habe ich dann gestern versucht zum laufen zu bringen. Egal wie oft ich das Ganze ein und ausgebaut habe, immer kam auf dem Monitor nur die Meldung "kein Signal vorhanden".
Ich komme nicht mal ins BIOS. Auf dem Mainboard existieren LED die Fehlermeldungen abgeben, da leuchtet die CPU rot und das Ram Gelb. Die Kontakte im Sockel sehen gut aus, RAM habe ich inzwischen alle Sockel durch, auch einzeln, BIOS per Jumper mehrmals zurückgesetzt, andere Grafikkarte eingebaut, M2 SSD mal mit mal ohne.
Der Fehler bleibt.

Inzwischen bin ich absolut ratlos auch wenn das der X. PC ist den ich mir selbst zusammen schraube, so etwas hatte ich noch nie. Vielleicht hat hier ja noch jemand einen Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktualisiere mal das BIOS per Flashback, ggf. ist das nicht aktuell.
 

Anhänge

  • IMG_8356.png
    IMG_8356.png
    115,3 KB · Aufrufe: 19
Ein 7600x sollte auf nem aktuell gekauften b650 Board normalerweise laufen ab werk.

Aber versuchen kann man es definitiv.
 
Hat leider auch nichts gebracht. Da wird wohl irgend ein Bauteil einen Hack haben. Ich schicke das zurück, mal gucken was Alternate draus macht. Nervt.
 

@Trogir

Wie lange hast du gewartet?
Das RAM Training kann eine Weile dauern!
Versuche mal diese Vorgehensweise:
CMOS Clear

Einen CMOS Reset führe ich folgender Maßen durch ( auch bei anderen PCs gehe ich immer so vor, bisher keine Probleme):

1. PC ausschalten (falls an ) und NT Schalter ausschalten (Wichtig beim späteren einstecken können sonnst Probleme auftauchen! )

2. PC Netzkabel entfernen ABER immer an der Steckdose.

3. Den PC Startknopf ein paar mal drücken und für 10 Sekunden festhalten um die Kondensatoren zu entleeren, das 2 - 3 mal machen.

4. Einen RAM entfernen und nur den in A2 ( oder was für Steckplatz für einen RAM lt, Handbuch vorgehen ist ) belassen.

5. CMOS Reset Kontakte mindestens 10 Sekunden überbrücken

( Falls kein Jumper zur Hand kann man zur Not auch die Kabel vom Reset Schalter, falls das Gehäuse einen hat, hier anschließen. Hat den Vorteil das sollte man RAM OC betreiben nicht immer den PC öffnen muss. Nur nicht vergessen das jetzt ein CMOS Reset durchgeführt wird wenn es heißt: „ Drück aufs Knöpfen, Max!“

Zur Not hilft ein einfacher metallischer Gegenstand, wie z.B. ein Schraubendreher oder eine Büroklammer )


6. NT Kabel anschließen und NT einschalten.

7. PC starten, das kann jetzt eine Weile dauern, mal bis zu 30 Minuten abwarten, ALLE Geräte müssen ja erst neu erkannt werden.
Ja es kann so lange dauern, habe das schon selber erlebt und nicht nur einmal.
Danach ging es schneller aber warum das so lange gedauert hatte weiß ich nicht.
( OK bei AM5 ist das RAM Training an der langen Startdauer schuld. )

Kleiner Fanfakt:

Bei MBs mit einer Segmentanzeige, zusätzlich zu den Debug LEDs, werden Codes verarbeitet obwohl z.B. die LED für die CPU dauerhaft leuchtet.

ACHTUNG! Der Start nicht zu früh abbrechen weil man denkt da passiert nichts mehr, das kann dauern und bricht man zu früh ab muss man wieder eine CMOS Clear durchführen weil sich die Initialisierungsprozess verhaspelt haben kann. Muss nicht aber wenn man keine Problem haben möchte oder dieses vorbeugen will sollte man ihn durchführen.

8. OHNE was im BIOS einzustellen sollte man den PC einmal komplett ins windows booten lassen und danach normal runter fahren.

9. Jetzt OHNE einen CMOS Clear den 2. RAM Riegel verbauen und den PC Starten.

Normal startet der PC jetzt mit einem Bildschirm bei dem man mit den Tasten F1 und F2 bestätigen kann was als nächstes passieren soll.
Bei F2 kann man die Defaults laden aber das kann vom BIOS abhängen welche Taste man drücken muss. Mit F1 kommt man in die BIOS Einstellungen, hier kann man dann sein Einstellungen vornehmen.

Sollte das mit dem RAM Riegel nicht funktionieren dann mit dem 2. das selbe durchführen, da kann es auch bei einem Kit leicht Unterschiede zwischen den RAM Riegeln geben.

Wenn alle Stränge reißen dann einen BIOS Flashback durchführen, siehe Spoiler:

BIOS Flashback durchführen

Mit M _ Flash ist ein zurück flashen nicht möglich, das funktioniert nur mit der Flashback Funktion!

Habe das MSI B550 UNIFY-X und bei dem habe ich schon alle BIOS Versionen vor und zurück geflasht, bei meinem anderen System mit einem MSI B450M MORTAR habe ich auch verschiedenen BIOS Versionen vor und zurück geflasht.

Das habe ich gemacht um beim RAM OC die BIOS Versionen zu vergleichen.

Man braucht keine Geräte abbauen, das funktioniert mit komplett zusammengebautem PC.

Ich mache den Flashback immer wie nachfolgend:

1. PC ausschalten und NT ausschalten

2. Strom Abstecken, immer an der Steckdose und nie am Kaltgerätestecker!

3. Den PC Einschalter ein paar mal ( 2- 3 mal ) drücken und jeweils für 10 sek. festhalten um die Kondensatoren zu entladen

4. Einen RAM Riegel entfernen und nur den in A2 verwenden. ( Das mache ich immer zur Sicherheit da es mit 2 RAM Riegeln schon mal Probleme gab. Muss nicht sein aber der Teufel steckt manchmal in Dingen an die man nicht denkt in dem Moment.)

5. CMOS Reset machen, über Steckbrücke, mindestens 10 Sekunden

6. USB Stick in die markierte Buchse neben den Flashback Schalter stecken

7. Strom verbinden

8. OHNE den PC zu starten NUR den Flashback Schalter drücken, 2 bis 3 Sekunden

Auf dem MB neben dem Schalter ist eine LED die sollte dann blinken.

ACHTUNG:

USB Stick NUR FAT 32 formatiert und nichts anderes wie ein Partitionierungschema UND nur die BIOS Datei drauf kopieren. Dann die Datei auf dem Stick umbenennen in MSI.ROM

ACHTUNG:

KEIN Schnellformatieren benutzen!

Zum formatieren die „Größe der Zuordnungseinheiten“ auf 4096 Bytes ( falls es bei dem USB auszuwählen ist, sonst auf Standard lassen ) einstellen, hatte damit die wenigsten Probleme.

Sollte die LED auf dem Board nur 3 mal schnell blinken ODER dauerhaft über längere Zeit leuchten ( mehr als 10 Minuten ), dann wurde der USB Stick nicht erkannt, kann manchmal passieren.

In diesem Fall einen anderen Stick versuchen, das ist mir auch passiert.

Da werden manchmal nicht alle Sticks erkannt.

Bitte darauf achten das es wenn möglich ein USB 2.0 Stick mit nicht mehr wie 8 GB Speichervolumen sein sollte, da gibt es die wenigsten Probleme mit.

Am besten funktionieren alte USB Sticks mit 2 GB oder weniger aber groß genug für die BIOS Datei.


Nach erfolgreichem flashen sollte der PC alleine neu starten.

Da ja jetzt ein Problem mit dem TPM vorhanden ist, macht sich durch eine Meldung bemerkbar wo man das bestätigen soll.
ACHTUNG! Daran denken das hier von einen englischen Tastatur ausgegangen wird!
Also statt Y auf Z drücken um zuzustimmen.

OHNE im BIOS etwas einzustellen das erste Mal komplett ins Windows booten lassen, da muss man ja zum anmelden erst mal eine neue PIN ( WINDOWS 11 ) erstellen ( war bei mir immer so ).

Den PC dann runter fahren und bei einem stromlosen PC den 2 RAM Riegel verbauen.

OHNE vorher nochmal einen CMOS Clear durchzuführen jetzt den PC wieder normal starten.

Sollte es beim BIOS Flashback Vorgang weiterhin Probleme geben, dann hilft als vorletzter Versuch dieser Tipp:

ALLES ausbauen und NUR MB und NT verwenden ABER das NT NUR mit dem 24 PIN Stecker verbinden! Den 8 PIN ( oder beide falls man die verwendet hatte ) für die CPU weglassen!

Mit dem weglassen von dem 8 PIN habe ich vom MSI Service erfahren, der 24 PIN reicht aus.
 
@Gamer1969 Danke für deine wirklich ausführlichen Hinweise, das es mit dem DDR 5 so lange dauert wusste ich bisher nicht.

Zu 8.) leider bootet da nichts. Der Rechner geht an, Lüfter laufen, die Grafikkarte macht ihre Lichtorgel an, auf dem Bildschirm erscheint der Hinweis "Kein Signal" danach geht der Monitor wieder in Stand By und das war es.

Ich habe auch die Batterie vom BIOS entfernt...
 
Die Batterie zu entfernen war früher ja meistens das Mittel den CMOS zu löschen ABER moderne CMOS sind je nach Aufbau heute in der Lage die Daten auch noch nach 24 h zu erhalten,
Deshalb gibt es ja die Kontakte und auch manchmal die Schalter na der IO Blende.
Wenn ein Handbuch auf dem entfernen der Batterie verweist, dann muss man auch die Kontakte kurzschließen.

Wie schon geschrieben dauert der erste Start manchmal bis zu 30 Minuten, auch wenn da der Monitor kein Signal bekommt.
Im Hintergrund werden ja weiterhin Codes verarbeitet, das kann dauern.
Ich habe 3 x 32 GB DDR4 RAM Kits hier, alles Exoten die NICHT auf der QVL Liste stehen.
Da habe ich mit jedem Riegel immer 30 Minuten gewartet ob der PC startet, mit dem LC-Power RAM hat es dann funktioniert.
Hatte die CPU von einem 5800X auf den 5700X3D gewechselt.
Kurios ist ja das jetzt nachdem der PC einmal gestartet ist auch die anderen Kits erkannt werden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

P.S. Solltest du eine GPU verbaut haben kannst du die ja entfernen und nur den Monitor an das MB anschließen.
Es haben Leute schon Probleme gehabt mit einer GPU die verbaut war aber auch nur bis der PC das erste mal ohne diese gestartet ist.
Dafür braucht man aber eine CPU mit iGPU, die hast du ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh