2ter Accesspoint bzw. Router

divertido

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2011
Beiträge
1
Moin Moin ich würde gerne besseren Wlan empfang bei mir im Keller haben und nun folgendes Problem:

Telekom-router mit Wlan und Lan steht auf dem Dachboden, ich bin im Keller, hab dort ein Lan kabel das bis hoch zum Telekomrouter geht und darüber natürlich wunderbares DSL :)

nur wenn ich das Kabel rausziehe ist das Wlan in letzter zeit so... laaaaaangsam (funktioniert zwar aber man greift dann doch lieber immer zum kabel und legt das bis zum bett... sofa.. oder wo man is :(

Nun hab ich mir überlegt das wenn ich unten einen 2ten Access point hinstelle, ich unten ja auch besseren Wlan empfang haben müsste, oder?

Da hab ich mich schlau gemacht: accesspoints sind teurer als router und router können auch nur die funktion vom accesspoint ausführen....

Was ich bisher so aus dem Internet heraus gelesen hab:

Nich über den "WAN" sondern über nen "LAN" ins Netzwerk einbinden....
Und DHCP ausschalten...
Und dem Router ne IP zuweisen (wobei er die ja automatisch bekommt....)


funktioniert aber alles irgendwie nicht :(
Hab ich mich falsch informiert? bzw ist es überhaupt möglich was ich vor hab? oder brauch hier garnicht weiter rumzuwerkeln?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nich über den "WAN" sondern über nen "LAN" ins Netzwerk einbinden....
Und DHCP ausschalten...
Und dem Router ne IP zuweisen (wobei er die ja automatisch bekommt....)

Normalerweise bekommt der die nicht automatisch, aber dein Vorgehen sollte funktionieren. Also feste IP (außerhalb der DHCP-Range) auf dem "AP" einrichten und dann das WLAN konfigurieren.
 
Hol dir den WLan-Router deiner Wahl, geb ihn im selben Adressbereich des Gateways (dein Telekom-Router) ne andere IP-Adresse, deaktiviere DHCP und verbinde ihn per Lan mit dem anderen Router, damit sollte dem WLan im Keller nix im Wege stehen.
 
Moment... So einfach ists dann doch nicht.
Denn mit zwei verschiedenen Routern hat man dann auch zwei WLAN Netze. Wenn man damit leben kann, geht das, es ist aber etwas umständlich.

Was wohl die bessere Methode wäre, einfach einen Repeater auf "halbem Weg" installieren. Der verstärkt das WLAN Signal.

Eine dritte Möglichkeit wäre, einen AP zu kaufen, welcher das vorhandene Netz erweitern kann und quasi ebenso Repeater fungiert. Nachteil ist, das geht idR nicht mit allen Geräten (auch nicht Herstellerübergreifend), das Handbuch sollte da Aufschluss geben können. Vorteil ist, der Router als WLAN AP und der zweite AP brauchen nicht zwingend WLAN "Sichtkontakt"
 
Moment... So einfach ists dann doch nicht.
Denn mit zwei verschiedenen Routern hat man dann auch zwei WLAN Netze. Wenn man damit leben kann, geht das, es ist aber etwas umständlich.

Normalerweise schon, einfach gleichen Namen + Passwort. Der Wechsel zwischen den Netzen funktioniert meist problemlos und für Heimbenutzer normalerweise ausreichend.

Der Repeater hat den Nachteil, dass die Bandbreite halbiert wird.
 
@fdsonne
hab das schon mehrfach so gemacht. Dabei gab es weniger Probleme als mit nem AP, Repeater oder AVM WDS.
 
Normalerweise schon, einfach gleichen Namen + Passwort. Der Wechsel zwischen den Netzen funktioniert meist problemlos und für Heimbenutzer normalerweise ausreichend.

Der Repeater hat den Nachteil, dass die Bandbreite halbiert wird.

Das Problem ist, wenn man die beiden Netze dann soweit auseinander treibt, das eben nicht beide gleichzeitig zu sehen sind, mag das stimmen, wenn aber beide sichtbar sind für den Adapter, muss man unter Umständen händisch selbst wechseln. Wie gesagt, machbar schon, aber umständlich, schrieb ich ja oben schon.
Gerade bei mobilen Geräten ala SmartPhones, Notebooks oder Netbooks ist es unschön. Einmal sitzt er mit dem Teil unten, wählt das richtige Netz, dann schleppt er das Teil hoch und hat oben dann nur noch sehr schlechtem Empfang und muss händisch switchen.

Gut die Repeater Methode mag vllt Nachteile haben, die Double AP Methode hingegen wäre aber Nachteilsfrei (zumindest was den Part angeht) ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh