2x 1GbE für Shared Storage?

blongmon

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2014
Beiträge
33
Hallo zusammen,

folgende Hardware habe Ich momentan als kleine Testumgebung bei mir:

1x Dell T20 mit dem Xeon e3-1225, 24GB RAM, zusätzlicher RAID Controller, Dualport NIC
4x 500GB Raid 10
2x 200GB RAID 1 als Systemplatte


1x HP Microserver mit dem kleinen Celeron, 16GB RAM, zusätzlicher Raid Controller ( CPU Upgrade ist in Planung)
4x500GB RAID 10
1x200GB als Systemplatte

Beide Kisten sind mit Server 2016 bespielt und arbeiten als Hyper-V.

Nun habe Ich schon länger mit dem Gedanken gespielt ein Shared Storage einzurichten um auch mal mit Cluster etc. rumzuspielen.
Durch die Arbeit bin Ich an eine schöne kleine Kiste mit WAF gekommen.
Ein kleiner Server in einem Chenboro Mini ITX Gehäuse mit einem Intel S1200KPR Board.

Mein Gedankenspiel war jetzt folgendes:

Auf den Server wird Server 2016 installiert.
Dieser wird als Domänen Controller eingerichtet für die beiden Hyper-V Hosts.
Zusätzlich wird er mit beiden NICs als Switch unabhängiges Team ins Netz gehängt und per SMB stellt er dann Shared Storage für die beiden Hosts zu Verfügung.
Als Storage dachte Ich an Storage Spaces mit 4x 500GB HDDS und 2 SSD als Cache. Diese sollen an einen HBA angeschlossen werden. Über die freien Sata Ports kommen dann 2x 200GB Platten als RAID 1 als Systemlaufwerk.

Die Frage die sich mir stellt, macht diese Konstellation Sinn? Oder könnten die 2x 1GbE doch ein zu Großer Flaschenhals werden?


Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Verbindung für die VM's? Ich hätte geschätzt das mir die 2 NICs am meisten Probleme machen wenn Ich das so umsetzte.
 
Hängt so ein bisschen davon ab, was du machen willst. Wenn du da dicke Windows VMs laufen lassen möchtest, die dann auch noch hübsch parallel starten und/oder von Node1 zu Node2 live migrieren sollen, wird es wohl eher zäh. Aber was hindert dich, es einfach mal zu probieren? Hardware ist doch (eh) da.

Du musst ja nicht unbedingt direkt alle deine jetzigen lokalen VMs in den Cluster schieben und in HA-VMs umwandeln. Erstmal mit Wegwerf-VMs spielen. :)

Nachtrag: allerdings würde ich vielleicht darüber nachdenken, eher den T20 als Storage zu nehmen, einfach weil du da mehr PCIe-Karten reinbekommst und dann zum HBA noch ne 10gbit NIC stecken kannst, wenn es denn gar nicht geht. In die mITX-Boxen passt ja nur eine Karte - was dann ja für eine 10gbit auch reichen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles wäre noch nicht da.
Es fehlen noch 2 SSDs als Cache.

Die Idee den T20 zu nehmen als Storage hatte Ich auch schon, aber wieder verworfen, da dass die Kiste ist in die Ich den meisten RAM bekomme.
Die MiniITX sind ja beide auf 16GB beschränkt. Was grade bei Virtualisierung eng wird.
 
Für "herumspielen" reicht es vollkommen aus. Wobei ich dafür gar keine dritte Kiste nehmen würde, lass die Shared Disk einfach am T20 mitlaufen.
 
warum nicht zwei Mellanox connectx-2 Karten mit 10Gbe für <80€ inkl Kabel bei Ebay kaufen?
 
Weil er in seiner Konfig mit 3 Rechnern davon entweder 3 und nen Switch oder 6 Single Port oder 3 Dualport (für alle zu alle) und ein Haufen Gefrickel bräuchte.

Edit: Wobei, ggf. würde ohne Switch auch eine Dualport und 2 Singleport reichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei bei 10GbE der Dell T20 Storage werden müsste und die ITX beide als Hyper-V fungieren müssten.
Da die ITX Kiste nur 1 PCI Slot hat und nur 4 Sata Anschlüsse. Was einer zu wenig ist, wenn Ich das System ohne Raid laufen lassen würde.
Das heißt es müsste ein HBA rein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh