Abnickung meines neuen Servers

C

Cludch

Guest
Hallo,

ich plane (immer noch) mir einen neuen Server zuzulegen und das Datum rückt mittlerweile immer näher. Die Teile sollen alle Ende Februar bestellt werden, damit ich während meines nächsten Urlaubs alles zusammenbauen und aufsetzen kann.
Geplant ist primär Folgendes:
  • Proxmox
  • ZFS (4 Platten in RAIDz1, später ein weiterer Pool)
  • RAID 1 mit 2x SSDs
  • KVM VMs (Plex, NAS, GitLab, CI)
  • Später 10 GBit

Teile:
  • Case: Fractal Define R5 (noch vorhanden)
  • CPU: Xeon E3-1230 v6 (BIOS werde ich vorher updaten)
  • MB: Supermicro X11SSH-F
  • HBA: LSI 9211-8i IT-Mode (noch vorhanden)
  • PSU: 400W Gold Netzteil
  • SSD: 2x 500GB SSD 850 EVO
  • HDD: 4x Seagate IronWolf 4 oder 6 TB
  • Samsung DIMM 16GB DDR4-2400 CL17-17-17 ECC
  • Kabel..

Gibt es zu dem Konzept Verbesserungsvorschläge oder etwas, was gar nicht passt?
Wichtig ist mir, dass der Stromverbrauch nicht enorm im Idle ist.

Was ich noch interessant fand, ist die Möglichkeit eine GPU in den Server zu stecken und dann ggfs. mein Gaming-PC zu ersetzen, was aber bei der CPU vermutlich nicht drin wäre.
Alternativ könnte ich ein älteren 2011 Dual Socket bauen mit gebrauchten Teilen, aber da ist mir der Idle-Verbrauch zu hoch.
Gibt es andere Möglichkeiten, eine Gaming-VM unterzubringen oder ist das doch totaler Schwachsinn?

Viele Grüße,
Cludch
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
(...)
Was ich noch interessant fand, ist die Möglichkeit eine GPU in den Server zu stecken und dann ggfs. mein Gaming-PC zu ersetzen, was aber bei der CPU vermutlich nicht drin wäre.
Alternativ könnte ich ein älteren 2011 Dual Socket bauen mit gebrauchten Teilen, aber da ist mir der Idle-Verbrauch zu hoch.
Gibt es andere Möglichkeiten, eine Gaming-VM unterzubringen oder ist das doch totaler Schwachsinn?
(...)

Ist halt nicht ganz trivial und im Zweifel (bei ESXi) doch mit einigem Performance-Verlust verbunden. Kannst ja mal in den Link in meiner Signatur zur GPU-VM reinschnuppern. In meinem Setting (mit einer alten Xeon V1 CPU) hatte ich jedenfalls den Verdacht, dass die CPU-Performance in der VM im Vergleich zu Bare Metal schon deutlich abfällt. Ich habe Performance Tuning aber dann nicht mehr weiter verfolgt, da ich die VM nur für „niedere Dienste“ benutze.

Bei Hyper-V ist das was anderes. Wenn man in Win10 die Hyper-V Rolle aktiviert, merkt man das eigentlich überhaupt nicht, obwohl das OS da auch zwischen „Desktop“ und Hardware (inkl. GPU) ein Virtualisierungslayer schiebt, also ein Typ 1 Hypervisor ist. Aber da haben sie wohl irgendwas echt clever gemacht, so dass der alte „Desktop“ als „primäre VM“ irgendwie optimiert/anders lüppt.

TL;DR: bevor du ernsthaft das Einmotten Deiner dedizierten Daddelbox erwägst oder massiv investierst, definitiv tiefer einlesen und wenn irgend möglich testen.
 
Deswegen würde ich das ja via KVM virtualisieren und per GPU-Passthrough. Die Benchmarks sehen eigentlich alle gut aus.
Aber dafür hätte die CPU einfach zu wenig Kerne.
 
Abgesehen davon das es ein Intel mit allen 3 Prozessor-Sicherheitslücken ist.... https://www.heise.de/newsticker/meldung/FAQ-zu-Meltdown-und-Spectre-Was-ist-passiert-bin-ich-betroffen-wie-kann-ich-mich-schuetzen-3938146.html


AMD hat damit zwar auch so seine Probleme (und scheint von Spectre 1 und 2 auch betroffen zu sein), allerdings hat AMD nicht den größten Super-GAU wie Meltdown an Board. Intel ME (wohl auch gefixt) und AMD Secure Prozessor (ist wohl gefixt)

Ich setze im Moment nicht mehr auf Intel. Aber wer weiß was jetzt noch bei allen Prozessor Designs gefunden wird..... Die Büchse der Pandora ist ja geöffnet....

Bis auf die CPU (und damit auch Board) sieht der Rest gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon das es ein Intel mit allen 3 Prozessor-Sicherheitslücken ist.... https://www.heise.de/newsticker/meldung/FAQ-zu-Meltdown-und-Spectre-Was-ist-passiert-bin-ich-betroffen-wie-kann-ich-mich-schuetzen-3938146.html


AMD hat damit zwar auch so seine Probleme (und scheint von Spectre 1 und 2 auch betroffen zu sein), allerdings hat AMD nicht den größten Super-GAU wie Meltdown an Board. Intel ME (wohl auch gefixt) und AMD Secure Prozessor (ist wohl gefixt)

Ich setze im Moment nicht mehr auf Intel. Aber wer weiß was jetzt noch bei allen Prozessor Designs gefunden wird..... Die Büchse der Pandora ist ja geöffnet....

Bis auf die CPU (und damit auch Board) sieht der Rest gut aus.

Ach ja stimmt. S**t. Ich habe aktuell auch keine Intel mehr, da ich mit derem Coffee Lake Markt-Push nicht zufrieden war.
Habe aktuell ein x370 Board und ein Ryzen 1600. Wäre sonst ein Versuch wert, da Proxmox drauf zu installieren. Leistungstechnisch würde das vermutlich für Gaming und Server ausreichen.
Frage ist nur der Idle-Verbrauch, ob es sich als Server nutzen lässt und ob mein Board ECC-kompatibel ist, da ich ja ZFS laufen lassen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt interessant. Wird dann nur bis März wohl doch nicht. Dann verschiebe ich das Projekt noch.
Bis dahin kann ich ja mal testen, ob Gaming unter Proxmox machbar ist.
 
Ich baue gerade meine beiden neuen Storage Systeme, dabei stand AMD nie zur Diskussion.
Für Ryzen gibt es keine Server/Workstation Boards mit IPMI und Threadripper ist zu teuer. Da wird sich mit der neuen Generation aus meiner Sicht auch nichts neues ergeben.

Meine Wahl fiel auf:
Supermicro X11SSH-F
Xeon E3-1225 v6
2x 8GB Kingston ECC RAM (war der günstigste Markenspeicher)
FSP Fortron/Source FSP350-60EGN(90) 350W ATX 2.3
TeamGroup PCIe SSD P30 240GB, M.2
Broadcom MegaRAID SAS 9271-8i, PCIe 3.0 x8 mit CacheModul und BBU
Inter-Tech IPC 4U-4408, 4HE (das 19" Case mit der geringsten Tiefe, mein Rack ist nur 60x60)
Cryorig H7 (passt exakt von der Höhe ins Case)

Bios Update gegen Meltdown und Co ist bereits installiert und bisher läuft alles einwandfrei (OS ist Server 2016).
Es fehlen noch ein paar interne Kabel und dann werde ich mal das Trunking der beiden LAN Karten testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf IPMI könne ich verzichten und Threadripper ist teuer, aber dafür würde es möglicherweise meinen Gaming-PC ersetzen. Anders gesehen würde mein Gaming-PC ein Upgrade bekommen und noch paar VMs laufen lassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh