Alphacool VPP755 Eispumpe – Innovation im Pumpenbereich

Es gibt PWM 1.2 von 2004 das immer noch auf den Meisten Boards und in den meisten Steuergeräten zu finden ist. 1.3 von 2005 ist die Neuste, findet jetzt erst aber eine weitere Verbreitung. Infos.... such einfach mal die Spezifikationen heraus. Leider wissen die Boardhersteller oft selbst nicht mit was ihre Boards bestückt sind. Selbst auf Anfrage gibt es keine Antwort von vielen Herstellern..... einfach weil sie nicht wissen was ihr Fertiger da genau drauf baut ;)

Ist ja blöd, dass die bedeutendste Änderung von 1.2 auf 1.3 der Hinweis auf einen PullUp-Widerstand im Lüfter ist. Hinsichtlich des Steuergerätes macht die Specänderung bis auf die - jetzt spezifizierte - Stromlieferfähigkeit keine neuen Anforderungen.

Die SW3/D5 Problematik bezieht sich somit auf die nicht konformen Lüfter/Pumpe, nicht das Steuergerät.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@ JojoTheMaster
Genau diese kleine Änderung verursacht aber das generell eProblem. Sieht man ja schon bei vielen Lüftern die sich angeblich nicht auf Herstellerangaben herunter regeln lassen, hängst du die an den anderen Controller, funktioniert es ;) Gleiches mit den Pumpen, dabei spielt auch der Hersteller keine Rolle. Warum sonst haben wir massive Probleme mit PWM Pumpen aller Hersteller bei Kunden? Und das erst seit den letzten und dann neueren Intel Boards für Skylake, 2011-3 und die letzten Ivy Boards. Früher gab es das Problem nicht.
Das problem ist auch bei allen Herstellern bekannt, nur spricht natürlich keiner darüber, denn dann würde man erst merken was für ein Chaos im PWM Bereich herrscht.
 
Alphacool spricht ja immer von einer gesteigerten Leistung. Laut specs hat die Pumpe ein wenig mehr Druck aber "nur" einen Durchfluss von 300l? Das wäre ja 5x weniger als die normale D5. Das wäre ja dann auch der Grund weshalb die neue viel leiser ist? Oder verstehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Maximaldurchfluss der bei Pumpen angegeben wird ist grundsätzlich weitestgehend irrelevant für den Einsatz in einer Wakü und das gilt auch auch in Bezug auf die Lautstärke der Pumpe. Der Arbeitspunkt, an dem die Kreislaufkennlinie die Pumpenkennlinie schneidet, liegt viel näher an der Druckachse als an der Volumenstrom-Achse des Kennfelds - selbst mit relativ wenig restriktiven Kühlern. Der Volumenstrom der real in einem Wakü-Kreislauf erreicht wird ist daher bedeutend geringer als der maximale Volumenstrom und bei D5 und VPP755 auf gleicher Stufe auch stets recht ähnlich. Deshalb ist die Angabe bei AT/ALC von 350l/h als maximaler Volumenstrom (= max. Durchfluss) für die VPP755 natürlich falsch.

Der maximale Volumenstrom, der bei der D5 mit 1500l/h angegeben wird, bezieht sich korrekter Weise auf den Volumenstrom den die Pumpe ohne jeglichen Widerstand bei horizontalem Auslauf gegen Atmosphärendruck fördert. So wird der maximale Volumenstrom auch bei professionell genutzten Pumpen angegeben. Er kennzeichnet den Schnittpunkt der Pumpenkennlinie mit der Volumenstrom-Achse des Kennfelds - das heißt es ist der Volumenstrom bei einem Druckverlust von Null bzw. ohne weiteren Strömungswiderstand gegen Atmosphärensäule. Letzteres ist bereits nicht mehr der Fall, wenn man lediglich einen geschlossenen Kreislauf mit einem Schlauch und nichts weiter einbaut. In einem Wakü-Kreislauf mit Kühlern ist man davon meilenweit entfernt. Die VPP755 erreicht bei gleicher Kreislaufkennlinie jedenfalls einen sehr ähnlichen Arbeitspunkt wie die D5 und natürlich auch eine ähnlichen maximalen Volumenstrom bei freiem horizontalen Auslauf gegen Atmosphärendruck. Der maximale Volumenstrom der VPP755 auf Stufe 5 entspricht daher ziemlich genau dem maximalen Volumenstrom der D5 auf Stufe 5 und liegt ebenfalls im Bereich um die 1500l/h.

Möglicherweise bezieht sich die AT/ALC-Angabe von max. 350l/h auch auf auf Stufe 1. Das ist aber unwahrscheinlich, weil es auch da schon mehr sein sollte, weshalb ich eher vermute, dass bei der Messung entweder versäumt wurde von Galonen/h auf Liter/h umzurechnen. Dann lägen wir bei US-Galonen bei etwas mehr als max. 1300 l/h und bei britischen Galonen bei knapp 1600l/h - wobei Letzteres angesichts des minimal höheren Maximaldruck der VPP755 sogar näher liegt. Eine weitere Möglichkeit, wie es zu der falschen Angabe kam, wäre z. B., dass der maximale Volumenstrom gar nicht definitionsgemäß gemessen wurde. Dementsprechend könnte es z. B. sein, dass man einen nicht weiter definierten, relativ restriktionsarmen Testkreislauf verwendet hat und dessen Ergebnis dann einfach mal in den Raum gestellt hat. Alle diese Fehlerursachen zeugen zwar nicht gerade von technischem Sachverstand, aber letztlich ist der Wert für Wakü-Nutzer wie gesagt sowieso ziemlich irrelevant. Von daher könnte man darüber hinweg sehen. Weder die VPP755 noch die D5 kommen in realen Kreisläufen auch nur ansatzweise in die Nähe ihres tatsächlichen maximalen Volumenstroms, der bei beiden sehr ähnlich ist. Alle andere Wakü-Pumpen schaffen das im Übrigen auch nicht - selbst wenn manche näher dran liegen weil ihre Kennlinien teilweise bauchiger sind.

Bei Thermalbench wurden sowohl bei der D5 als auch bei der VPP755 mit dem geringen Widerstand eines Testkreislaufs der nur aus einem AB mit hydraulischen Kurzschluss vom Auslass zum Einlass bestand (also ohne Kühler oder sonstige Strömungswiderstände wie Kühler o. Ä.), ca. 750l/h auf Stufe 3 und knapp 1000l/h auf Stufe 5 gemessen ;) (Klick). Von daher ist bewiesen dass die Angabe von Alphacool Quatsch ist. Bei horizontalem freien Auslauf wäre es aber noch mal ne gute Ecke mehr gewesen, denn die D5 schafft auf Stufe 5 bei freiem horizontalen Auslauf tatsächlich die angegebenen 1500l/h. Die Kennlinie der VPP755 entspricht im Wesentlichen der Kennlinie der D5 was den Volumenstrom angeht. Beim Druck liegt die VPP755 insgesamt ein Quäntchen höher (die Kennlinie ist daher auch minimal steiler). Angesichts des ähnlichen, wenn auch nicht identischen, Rotors ist das aber auch nicht weiter verwunderlich.

In einem realen Wakü-Kreislauf ist in der Tat der maximale Druck erheblich interessanter als der maximale Durchfluss, auch wenn beide Werte für den realen Betrieb keine Rolle spielen. Der maximale Druck wird im Betrieb zwar auch nicht erreicht, denn er würde nur erreicht wenn das Wasser nicht mehr fließt (Volumenstrom= Null), aber der Arbeitspunkt einer Wakü-Pumpe liegt mit einem realen Wakü-Kreislauf i. d. R. deutlich näher an der Druckachse als an der Volumenstrom-Achse. Der maximale Druck entspricht der statischen Förderhöhe - also dem Druck, den im Falle der VPP755 eine 4m hohe Wassersäule auf den Pumpenausgang ausübt (das sind ca. 0,4bar).

Mit der Lautstärke im Wakü-Betrieb haben weder maximaler Druck noch maximaler Volumenstrom viel zu tun - weder bei der D5 noch bei der VPP755. Zwar kommen vermehrt Strömungsgeräusche vor, wenn man tatsächlich Durchflüsse in Bereichen jenseits von 200l/h fahren würde, aber das ist in üblichen Wakü-Kreisläufen mit effektiven Kühlern europäischer Prägung i. d. R. weder mit einer D5 auf Stufe 5 noch mit einer VPP755 auf Stufe 5 möglich, weshalb die Überlegung ziemlich akademischer Natur ist. Die Akustik einer Pumpe im Wakü-Kreislauf hat vor allem mit Nebengeräuschen des Antriebs und der Lagerung (insb. bzgl. mittlerer bis hoher akustischer Frequenzen) sowie mit der Güte der Wuchtung des Rotors zu tun (vor allem bezüglich niedriger Frequenzen bzw. Vibrationen).
 
Zuletzt bearbeitet:
:bigok::bigok::banana:

Was für eine Erläuterung!! Vielen Dank :) Aber ich musste es zweimal lesen :)
 
Ich hab meine VPP775 am Wochenende einmal getestet. Verbaut würde Sie im Watercool Heatkiller Tube D5. Dicht ist soweit alles ohne Probleme. Nur was ich etwas merkwürdig finde ist ersten die Tatsache das scheinbar die Beschriftung zur Regelung verdreht ist weil Stufe 2 da ist wo Stufe 5 sein sollte. Und zweitens bis Stufe 2 kann ich die Pumpe überhaupt nicht hören, ab der 3. Stufe hab ich auf einmal ein echt lautes brummen. Habe ich da vielleicht was zu fest angezogen oder woran kann das liegen?
 
Ich bekomme von meiner VPP-755 kein Drehzahlsignal am Aquaero 6. Habe nur den PWM Stecker dran und den einzelnen RPM Stecker nicht, aber der PWM Stecker sollte doch auch ein RPM Signal ausgeben, oder?
 
Eigentlich sollte es so sein... Mach mich nicht schwach, ich wollte die Pumpe an den Aquaero 6 anschließen... Probier mal den einzelnen 3 Pin Stecker aus. Entweder am Aquaero oder am Mainboard.
 
Ich bekomme von meiner VPP-755 kein Drehzahlsignal am Aquaero 6. Habe nur den PWM Stecker dran und den einzelnen RPM Stecker nicht, aber der PWM Stecker sollte doch auch ein RPM Signal ausgeben, oder?

Nein pwm ist pwm und Tachosignal ist Tachosignal wie willst denn ein Signal zum und eins vom einfach über ein Kabel jagen. Oder was genau hast du angeklemmt? Volle belegten 4pin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tachosignal zum 3-Pin-Stecker ist über den PWM-Stecker durchgeschleift. Es liegt daher an beiden Steckern an - sofern die Pumpe es liefert. Sowohl der PWM-Stecker als auch der 3-Pin-Stecker sind nur signalseitig belegt. Die Stromversorgung erfolgt über einen 4-Pin-Molex-Stecker vom Netzteil. Am PWM-Stecker wird nur, zusätzlich zu Rückgabe des Tachosignals von der Pumpe, das PWM-Signal vom Board oder vom AE abgegriffen, je nach dem wo der PWM-Stecker angeschlossen ist. Schätze mal die Pumpe hat ne Macke, wenn sie kein Tachosignal zurück gibt (=> Qualitätskontrolle?).

Da man die Drehzahl der Pumpe per PWM ja eh nur eingeschränkt steuern kann (nicht stufenlos), halte ich aber den Anschluss am AE auch für ziemlich überflüssig. Das ist halt keine Pumpe die die Flexibilität bei der Steuerbarkeit bietet, wie man sie von anderen Wakü-Pumpen gewohnt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sie stufenlos regeln will kann man das ja einfach via Spannung machen?
 
Hat keinen Sinn. Eine stufenlos regelbare D5 kostet 5€ weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber die VPP755 gibt es ja nicht ohne PWM und da die Pumpe bei selber Leistung leiser ist macht das in meinen Augen schon Sinn.
 
Ich persönlich halte von der Pumpe gar nichts. Das fängt bei der Lagerung an, über den Rotor bis zur Elektronik halte ich das für einen Rückschritt im Vergleich zur D5. Thermalbench hat die Pumpenlautstärke in einer reflexionsarmen Kammer gemessen. mMn verhält sich eine Pumpe in einem fertigen System von der Schallemission nochmal deutlich anders.

Ich bin aber auch grundsätzlich gegen externe Pumpenregelungen. Besonders solche mit variablen Stellgrößen. Die sind oft kontraproduktiv für die Lebensdauer.
 
Ich würde auch gerne wissen, ob es möglich ist und Sinn macht, die Pumpe über die Spannung zu regeln.
Hat da vielleicht jemand herumexperimentiert?

No voltage control directly by just using the "PWM" cable. You have to change voltage on the MOLEX connector instead which is not easy.
 
Gerade eine Antwortemail erhalten von Alphacool welche aussagt, dass Aquacomputer eine eigene Schnittstelle hat und die VPP-755 nicht kompatibel sei mit dem Aquaero. Das kann ich so aber nich glauben, denn generell laufen doch D5 Pumpen am Aquaero und geben ein Tachosignal, oder?
Würde schon gerne das Tachosignal meiner VPP-755 am AE6 auslesen...
 
leite das doch gleich mal an Aqua Computer weiter was Sie von dieser Aussage halten :)
 
Kann die VPP-755 ohne Probleme regeln. Einzig das Tachosignal fehlt...
 
Das wäre aber für die Notabschaltung schon wichtig... Mal schauen wenn ich meine bekomme. Sonst verkaufe ich die wieder.

Hat die hier sonst niemand?
 
Gerade mal am Mainboard getestet, dort habe ich auch kein Tachosignal. Da scheint die Pumpe einen Defekt zu haben :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre aber für die Notabschaltung schon wichtig... Mal schauen wenn ich meine bekomme. Sonst verkaufe ich die wieder.

Hat die hier sonst niemand?

Für die Abschaltung ist fehlender Durchfluss wichtig und nicht ein fehlendes Tachosignal, die Pumpe kann auch laufen wie Teufel, hilft aber nix, wenn die nur dreht und nicht kann, weil der Kreislauf zu sitzt.


@Topic:
Die Pumpe scheint wohl mit Hinblick auf niedrigere Kosten produziert worden zu sein :shot:
 
Für die Abschaltung ist fehlender Durchfluss wichtig und nicht ein fehlendes Tachosignal, die Pumpe kann auch laufen wie Teufel, hilft aber nix, wenn die nur dreht und nicht kann, weil der Kreislauf zu sitzt.


@Topic:
Die Pumpe scheint wohl mit Hinblick auf niedrigere Kosten produziert worden zu sein :shot:

Wundert dich das?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
ich hoffe mal die Pumpe ist nicht so schlecht wie ihr alle redet xd
 
Ich bräuchte mal kurz Rückendeckung oder halt zur Not einen Info, das ich falsch liege.
Das Tachosignal sollte doch vom Mainboard und/oder Aquaero gelesen werden können. Ein Tachosignal kann doch nicht inkompatibel mit dem Aquaero sein, denn genau das will mit Alphacool gerade weiß machen:

Wie schon erwähnt die Pumpe ist mit Aquaero nicht kompatibel. Sie können sich diesbezüglich gerne auch an Aquacomputer wenden (oder sie probieren es aus und stellen selbst fest das es nicht funktioniert).

Ich denke aber eher, dass der Kollege nicht versteht das es mir um das Tachosignal geht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh