Der Maximaldurchfluss der bei Pumpen angegeben wird ist grundsätzlich weitestgehend irrelevant für den Einsatz in einer Wakü und das gilt auch auch in Bezug auf die Lautstärke der Pumpe. Der Arbeitspunkt, an dem die Kreislaufkennlinie die Pumpenkennlinie schneidet, liegt viel näher an der Druckachse als an der Volumenstrom-Achse des Kennfelds - selbst mit relativ wenig restriktiven Kühlern. Der Volumenstrom der real in einem Wakü-Kreislauf erreicht wird ist daher bedeutend geringer als der maximale Volumenstrom und bei D5 und VPP755 auf gleicher Stufe auch stets recht ähnlich. Deshalb ist die Angabe bei AT/ALC von 350l/h als maximaler Volumenstrom (= max. Durchfluss) für die VPP755 natürlich falsch.
Der maximale Volumenstrom, der bei der D5 mit 1500l/h angegeben wird, bezieht sich korrekter Weise auf den Volumenstrom den die Pumpe ohne jeglichen Widerstand bei horizontalem Auslauf gegen Atmosphärendruck fördert. So wird der maximale Volumenstrom auch bei professionell genutzten Pumpen angegeben. Er kennzeichnet den Schnittpunkt der Pumpenkennlinie mit der Volumenstrom-Achse des Kennfelds - das heißt es ist der Volumenstrom bei einem Druckverlust von Null bzw. ohne weiteren Strömungswiderstand gegen Atmosphärensäule. Letzteres ist bereits nicht mehr der Fall, wenn man lediglich einen geschlossenen Kreislauf mit einem Schlauch und nichts weiter einbaut. In einem Wakü-Kreislauf mit Kühlern ist man davon meilenweit entfernt. Die VPP755 erreicht bei gleicher Kreislaufkennlinie jedenfalls einen sehr ähnlichen Arbeitspunkt wie die D5 und natürlich auch eine ähnlichen maximalen Volumenstrom bei freiem horizontalen Auslauf gegen Atmosphärendruck. Der maximale Volumenstrom der VPP755 auf Stufe 5 entspricht daher ziemlich genau dem maximalen Volumenstrom der D5 auf Stufe 5 und liegt ebenfalls im Bereich um die 1500l/h.
Möglicherweise bezieht sich die AT/ALC-Angabe von max. 350l/h auch auf auf Stufe 1. Das ist aber unwahrscheinlich, weil es auch da schon mehr sein sollte, weshalb ich eher vermute, dass bei der Messung entweder versäumt wurde von Galonen/h auf Liter/h umzurechnen. Dann lägen wir bei US-Galonen bei etwas mehr als max. 1300 l/h und bei britischen Galonen bei knapp 1600l/h - wobei Letzteres angesichts des minimal höheren Maximaldruck der VPP755 sogar näher liegt. Eine weitere Möglichkeit, wie es zu der falschen Angabe kam, wäre z. B., dass der maximale Volumenstrom gar nicht definitionsgemäß gemessen wurde. Dementsprechend könnte es z. B. sein, dass man einen nicht weiter definierten, relativ restriktionsarmen Testkreislauf verwendet hat und dessen Ergebnis dann einfach mal in den Raum gestellt hat. Alle diese Fehlerursachen zeugen zwar nicht gerade von technischem Sachverstand, aber letztlich ist der Wert für Wakü-Nutzer wie gesagt sowieso ziemlich irrelevant. Von daher könnte man darüber hinweg sehen. Weder die VPP755 noch die D5 kommen in realen Kreisläufen auch nur ansatzweise in die Nähe ihres tatsächlichen maximalen Volumenstroms, der bei beiden sehr ähnlich ist. Alle andere Wakü-Pumpen schaffen das im Übrigen auch nicht - selbst wenn manche näher dran liegen weil ihre Kennlinien teilweise bauchiger sind.
Bei Thermalbench wurden sowohl bei der D5 als auch bei der VPP755 mit dem geringen Widerstand eines Testkreislaufs der nur aus einem AB mit hydraulischen Kurzschluss vom Auslass zum Einlass bestand (also ohne Kühler oder sonstige Strömungswiderstände wie Kühler o. Ä.), ca. 750l/h auf Stufe 3 und knapp 1000l/h auf Stufe 5 gemessen
(
Klick). Von daher ist bewiesen dass die Angabe von Alphacool Quatsch ist. Bei horizontalem freien Auslauf wäre es aber noch mal ne gute Ecke mehr gewesen, denn die D5 schafft auf Stufe 5 bei freiem horizontalen Auslauf tatsächlich die angegebenen 1500l/h. Die Kennlinie der VPP755 entspricht im Wesentlichen der Kennlinie der D5 was den Volumenstrom angeht. Beim Druck liegt die VPP755 insgesamt ein Quäntchen höher (die Kennlinie ist daher auch minimal steiler). Angesichts des ähnlichen, wenn auch nicht identischen, Rotors ist das aber auch nicht weiter verwunderlich.
In einem realen Wakü-Kreislauf ist in der Tat der maximale Druck erheblich interessanter als der maximale Durchfluss, auch wenn beide Werte für den realen Betrieb keine Rolle spielen. Der maximale Druck wird im Betrieb zwar auch nicht erreicht, denn er würde nur erreicht wenn das Wasser nicht mehr fließt (Volumenstrom= Null), aber der Arbeitspunkt einer Wakü-Pumpe liegt mit einem realen Wakü-Kreislauf i. d. R. deutlich näher an der Druckachse als an der Volumenstrom-Achse. Der maximale Druck entspricht der statischen Förderhöhe - also dem Druck, den im Falle der VPP755 eine 4m hohe Wassersäule auf den Pumpenausgang ausübt (das sind ca. 0,4bar).
Mit der Lautstärke im Wakü-Betrieb haben weder maximaler Druck noch maximaler Volumenstrom viel zu tun - weder bei der D5 noch bei der VPP755. Zwar kommen vermehrt Strömungsgeräusche vor, wenn man tatsächlich Durchflüsse in Bereichen jenseits von 200l/h fahren würde, aber das ist in üblichen Wakü-Kreisläufen mit effektiven Kühlern europäischer Prägung i. d. R. weder mit einer D5 auf Stufe 5 noch mit einer VPP755 auf Stufe 5 möglich, weshalb die Überlegung ziemlich akademischer Natur ist. Die Akustik einer Pumpe im Wakü-Kreislauf hat vor allem mit Nebengeräuschen des Antriebs und der Lagerung (insb. bzgl. mittlerer bis hoher akustischer Frequenzen) sowie mit der Güte der Wuchtung des Rotors zu tun (vor allem bezüglich niedriger Frequenzen bzw. Vibrationen).