Alten Tower-PC aufrüsten?!

micobd

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2016
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe gehofft hier nach langen Recherchen Hilfe zu bekommen.
Primär benutze ich zwar ein MacBook, allerdings hat mich die Neugier/das Interesse gepackt meinen alten Tower-PC etwas zu pimpen um vielleicht bald Overwatch zum laufen zu bringen.

Nun ist meine Frage wie kann ich denn meine ganzen Hardware-Komponenten ausfindig machen und Sockel und Steckplätze etc. erkennen? Kenne mich da leider nicht so sehr aus was das betrifft. Würde gerne wissen, welche CPU, GPU, RAM, HDD mit welchen Sockeln oder welchen Anschlüssen verbaut ist und dann gucken wo man was vielleicht aufrüsten könnte oder welches Mainboard eingesetzt werden müsste... Ich bin mir ziemlich sicher, dass 512 MB RAM verbaut sind und Win7 schrecklich darunter läuft.

Ich bin morgen bei meinen Eltern, wo der PC steht und könnte evtl. Fotos oder sonstige Informationen nachreichen, wenn ich weiß wo ich gucken muss :-)

Einen PC von innen habe ich allerdings schon gesehen, so ist das nicht:d

Freue mich auf eure Rückmeldungen!

Gute Nacht!



EDIT: ach ja, es ist eine NVIDIA GeForce 8600 GT verbaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Diese Grafikkarte ist von 2007, wenn die CPU aus der gleichen Zeit stammt ist es ein Intel Core2Duo oder Core2Quad.

Overwatch Requirements:

CPU:Intel Core i5 or AMD Phenom II X3, 2.8 GHz
CPU Speed: Info
RAM: 6 GB
OS: Windows Vista/7/ 8/10 64-bit (latest Service Pack)
Video Card: Nvidia GeForce GTX 660 or ATI Radeon HD 7950
Free Disk Space: 5GB

Das ist nicht viel mit Aufrüsten ... komplett neues System könnte helfen.

Wenn du wissen willst, welche Komponenten verbaut sind versuch mal ADIA64, sollte dir alles anzeigen was im System drin ist.
 
PCs mit 512MB RAM gibt es schon lange nicht mehr. Das riecht (im Idealfall) nach Core2Duo oder Athlon64 X2.

Ich vermute, aufgrund des RAMs, aber eher einen Pentium4 oder Athlon64 - jeweils Einkerner.

Daher: du wirst vermutlich komplett neu kaufen müssen.
 
wenn du am PC sitzt einfach mal CPU-Z herunterladen und alle Reiter (bis auf den letzten) als Screenshot hier hochladen. dann können wir dir weiterhelfen.
 
Hi!

Also 512MB RAM ist schon sehr sehr wenig und hört sich demnach nach einem recht alten PC an. Wie die Leute vermuten schätze ich wohl auch so etwas wie ein AMD Athlon XP, Sempron, Duron, Athlon 64 oder eventuell schon ein X2, oder Intel Pentium 4, Celeron oder eventuell schon ein Core2 Ableger. Die Grafikkarte ist schon etwas jünger, allerdings könnte die ja nachgerüstet worden sein da sie nicht ganz zu den 512MB RAM passt.
So oder so wird man da kaum sinnvoll etwas aufrüsten können und vermutlich auch kaum etwas weiterverwenden können. Das Gehäuse noch am ehesten da diese genormt sind, allerdings ist halt die Frage was es z.B. für Anschlußmöglichkeiten an der Front hat bzw. was man für Lüfter verbauen könnte usw.
CPU, Mainboard und RAM kannst Du wohl mal vergessen da wie gesagt zu alt, bzw. veraltete Technologien (eventuell DDR 1 RAM, vielleicht sogar SD-RAM und selbst wenn DDR2 RAM dann immer noch zu alt um das weiter zu nutzen). Netzteil, falls auch aus der Zeit, nicht mehr zu empfehlen, selbst wenn es ein gutes war.
HDD und DVD werden vermutlich noch IDE sein, die Anschlüsse gibt es bei aktuelleren Boards nicht mehr. Falls sie schon SATA sind kann man eventuell das DVD verwenden, die HDD wird vermutlich recht klein/langsam sein und ist aufgrund des alters vielleicht auch nicht mehr das Ratsamste diese zu nutzen.
Die Grafikkarte ist Mittelklasse aus 2007, somit für aktuelle Spiele auch kaum mehr zu gebrauchen. Für 2D, Video etc. eventuell noch nutzbar, da gibt es aber auch schon bessere Lösungen die wesentlich weniger Strom benötigen und mind. die gleichen Features bieten (IGP z.B.)

Das Komplettset wäre in Ordnung wenn Du kaum etwas spielen willst, denn die AMD APUs sind ganz gute Allrounder, für anspruchsvollere Spiele aber kaum zu gebrauchen. Es sei denn man kommt mit niedrigen Auflösungen und niedrigen Details klar.

Für 500 EUR einen kompletten halbwegs potenten neuen Gaming PC wird nicht leicht, vor allem aus dem Grund daß die Grafikkarten schon einiges kosten.
Ansonsten hätte ich mal in etwa sowas gesagt:
Intel Core i5-4460 boxed ~ 165 EUR
ASRock B85M Pro4 ~ 60 EUR
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600 ~ 30 EUR
be quiet! System Power B8 450W oder 500W ~ 42 EUR oder 50 EUR
Gehäuse nach Geschmack ~ 40 EUR (z.B. BitFenix Neos)
eine günstige SSD 240-256GB ~ 60 EUR (z.B. SanDisk Plus 240GB, Crucial BX200 240GB, OCZ Trion 150 240GB etc.)

Sind in etwa 400 EUR, allerdings noch ohne Grafikkarte (bis auf die IGP).

Alternativen wenn wirklich gespart werden muß:
CPU eventuell ein i3-6100 (dazu Board dann ein B150er wie z.B. ASRock B150M Pro4S und passenden DDR4 RAM - z.B. G.Skill Value 4 DIMM Kit 8GB, DDR4-2400)
Statt einer SSD eine normale HDD mit 1TB ~ 45 EUR z.B. Toshiba DT01ACA 1TB oder Seagate Desktop HDD 1TB

Wenn extremst gespart werden muß und die Spiele von 4 Threads profitieren eventuell noch ein Athlon X4 860K um ~ 67 EUR und dazu ein passendes Board um ~ 60 EUR (ASRock FM2A88M Pro3+, ASRock FM2A88M Extreme4+) und die DDR3 RAM siehe oben. Hier hat man auch die Option zu Übertakten, da benötigt man dann aber wohl einen besseren Kühler als den Boxed.

Die Grafikkarte ist dann halt so eine Sache. Gute sind so ab einer R9 380 4GB ... die gehen aber so ab 190 EUR los. Da wärst Du dann mit der ersten Ausstattung schon 90 EUR über dem Budget.

Alternative wäre gebraucht kaufen. Da empfiehlt sich so etwas in Richtung i5-2500 mit passendem Board. Je nach Modell sollte die Kombi so um die 100 EUR zu bekommen sein. Grafikkarte könnte man sich nach einer GTX 670, 680, 770 umsehen um ~ 100 EUR oder einer HD7950, 7970, GHz, R9 280 bzw. 280X ebenfalls so um 100 EUR herum. Netzteil, RAM, SSD/HDD und Gehäuse sollte/kann man trotzdem neu kaufen da billig bzw. besser (als z.B. ein altes Netzteil bzw. eine alte HDD).
 
Was haltet ihr von dem hier: https://www.csl-computer.com/shop/product_info.php?products_id=12374&cPath=5_83&pl=st_top
Viel mehr würde ich eigentlich nicht gerne ausgeben. Max. 500 €
Der ist "Schrott". Eben AMD-Resterampe.

Lieber den:
https://www.harlander.com/lenovo-th...8gb-500gb-dvd-rw-win-7-gebrauchte-a-ware.html

Gute Intel-Quadcore-Basis für 320€.

Für 35€ diese SSD dazu:
Patriot Blast 120GB Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Dann bist du bei 355€.

Dann sollte da noch eine gebrauchte GTX960 oder R9-380/-280 mit rein und gut ist. Dann hättest du ein System, das sich nicht vor aktuellen Top-Titeln in FullHD verstecken muss.
 
@fortunes
Grundsätzlich auch ganz okay ... aber da steht was von wegen Netzteil 280W Leistung :-[
Wäre mir da nicht so sicher ob das (überhaupt bzw. auf Dauer) eine stärkere Grafikkarte befeuern könnte. Wird aufgrund des alters des Systems auch schon einige Stunden Laufzeit auf dem Buckel haben.
 
Ja, müsste man sich aber erstmal anschauen, welcher Qualität das Netzteil entspricht. Die Workstation-Netzteile sind zwar etwas schwächer bemessen, aber von sehr guter Qualität. Für eine GTX950 bspw. würde es dicke reichen.
 
Mit komplett neues System meint ihr ein neues Innenleben sich zusammen zu stellen oder ein neuen Rechner zu kaufen?
Keine Fertig-Rechner - im besten Fall nur stark überteuert, wahrscheinlich aber schlecht bestückt. Wir können dir vernünftige Komponenten raussuchen, nur das Zusammenbauen müssten du und ggfs. Helfer erledigen.
 
Okay. Dann lass ich mal lieber die Finger von der AMD Kiste.
Die Idee mit dem Lenovo Rechner find ich interessant. Ich bräuchte allerdings nicht unbedingt die 960 GTX. Eine 750 GTX Ti würde mir auch reichen. Spiele keine aktuellen ultra detaillierten Spiele, eher so etwas wie League of Legends und eben jetzt bald Overwatch. Reicht eine GTX 750 Ti für diese Anforderungen? Die würde man doch auch billiger kriegen.
Auf welchen Steckplatz muss ich da achten? Ist der auf dem Lenovo Rechner vorhanden? Reicht das verbaute Netzteil dann sogar?

Vielen Dank nochmals für die tolle Hilfe! :-)
 
Unter technische Daten ziemlich weit unten.
Netzteil-Leistung 280 Watt
Netzteil-Formfaktor spezielles Netzteil

Etwas genaueres konnte ich bis jetzt auch noch nicht finden.
 
@fortunes: Wie sieht es denn mit einer GTX 750 Ti aus?

Noch eine Verständnisfrage: Auf den Bildern sind ja VGA und HDMI Anschluss vom Mainboard zu sehen. Wenn eine zweite Grafikkarte verbaut wird muss ich den Monitor dann auf diese anschließen?

Der Lenovo Rechner ist bestellt :-)
 
GTX750Ti reicht auch, die GTX950 ist nur noch einen Schritt schneller. Für LoL wird die GTX750Ti reichen, für Overwatch vermutlich auch, in FullHD wirst du aber vermutlich die Details etwas zurückschrauben müssen.

Achso, und achte bei der GTX750Ti darauf, dass sie keinen 6Pin-Strom-Stecker braucht. Es gibt einige, die einen haben wollen. Die Karte ohne 6Pin-Stecker musst du nur einbauen und glücklich sein.

Und ja, der Monitor muss dann an diese Grafikkarte angeschlossen werden.
 
Huch ... da hat Lenovo aber wieder einen proprietären Murks geschaffen!
Das Netzteil hat genau zwei Stecker, einen 14 Pin und einen 4 Pin die zum Mainboard gehen. Von dort dürfte es einen Ausgang zu den Laufwerken geben.

Somit gibt es da auf jeden Fall mal KEINEN PCI-E Stromstecker, und somit kann man keine Grafikkarte mit externer Stromversorgung ohne irgendwelche Adapterspielereien versorgen. Die 280W des Netzteils wären sowieso nicht (zumindest nicht für eine starke) Grafikkarte geeignet. 80Plus und Marke wie Fortron Source hin oder her.
Siehe: 54Y8900 Lenovo 280W 14Pin Power Supply Unit - FSP FSP280-40EPA | eBay
bzw.: http://www.amazon.com/Lenovo-54Y8900-Power-Supply-FSP280-40EPA/dp/B00RTXO5FW

Also wie fortunes schon schrieb auf jeden Fall eine Grafikkarte OHNE externe Stromversorgung besorgen! Die schnellste die es damit gibt ist eine ASUS GTX950:
http://geizhals.de/a1405826.html
Kostet knapp 150 EUR.

Etwas langsamer wäre z.B. eine übertaktete 750Ti (ebenfalls ohne externe Stromversorgung):
http://geizhals.de/a1072366.html
Um ca. 117 EUR.

In der Leistungsklasse spielt vielleicht auch noch eine AMD R7 360 mit:
http://geizhals.de/a1398037.html
Um knapp 100 EUR ebenfalls ohne ext. Stromversorgung.

Hier ein Vergleich der GTX 950 von ASUS ohne ext. Stromversorgung mit eine GTX 950 OC und einer 750Ti sowie R7 360 mit wohl Referenz Taktraten:
Asus GeForce GTX 950 2G im Test (Seite 2) - ComputerBase

Ich hätte mich, wie in meinem ersten Post schon geschrieben, ja gebraucht nach einer GTX 670, 680, 770 bzw. einer HD7950, 7970, GHz, R9 280 bzw. 280X so um 100 EUR herum umgesehen. Die sind alle DEUTLICH schneller als eine GTX 950 (und schon gar 750Ti), aber ohne externen Stromanschluß und dem eher schwachen Netzteil wird das nichts.

Nachteil an der Lenovo Sache ist wie gesagt wenn Du das Netzteil mal wechseln willst mußt Du wohl auch das Mainboard wechseln. Es sei denn es gibt irgendwelche Adapter für das Board. Immerhin sieht es so aus als könnte wenigstens von der Größe ein normales ATX Netzteil und µATX Mainboard in das Gehäuse passen.
 
Hallo. Es tut mir leid, dass ich lange kein Zeichen von mir gegeben habe.

Ich war nun am Rechner und konnte feststellen, dass ich die 512 MB RAM mit dem VRAM der 8600 GT verwechselt habe.
Habe mit dem Programm CPU-Z Screenshots erstellt und bitte euch nochmals zu gucken, ob etwas aufrüstbar ist. Würde der Tausch der Grafikkarte klappen (muss echt keine mega Grafikkarte sein) würde ich mir dazu eine SSD holen, RAM aufstocken und evtl die CPU auch.... falls es klappt.

Naja hier die Bilder:
CPU.jpg
Caches.jpg
Mainboard.jpg
Memory.jpg
Graphics.jpg
SPD1.jpg
SPD2.jpg
Bench.jpg

Vielleicht noch zur Info... RAM Slots waren 4 Stück in dem Programm anwählbar. Slot 1 und 3 allerdings nur belegt.

Vielen Dank!
 
Hallo micobd!
Anhand den Infos kann man schon etwas anfangen. Also ist es doch eine Core2Duo CPU.

Bzgl. aufstocken ... also leider ist das Board (ASUS P5KPL/EPU) nicht das Allerbeste. Es hat nur einen Intel G31 Chipsatz mit einer ICH7 Southbridge. Immerhin unterstützt es so ziemlich alle Core2Quad CPUs, ist jedoch vom max. Speicherausbau und sonstige Voraussetzung für eine performante Grafikkarte bzw. SSD nicht sonderlich geeignet. Der G31 Chipsatz unterstützt offiziell nur 4GB RAM. Ich habe jedoch schon Meldungen gelesen von Leuten die auch 8GB ohne Probleme zum Laufen gebracht haben. Würde mich aber nicht darauf verlassen. Kann sein daß es klappt, kann aber auch nicht funktionieren oder instabil sein. Falls Du die Möglichkeit hast Dir irgendwo welche zu leihen könntest Du ja weitere 2 x 2GB DDR2-800 dazu stecken und es ausprobieren.
Allerdings geht es weiter mit der "nicht so optimal" Liste - der PCI-E 16x Slot ist nur PCI-E Version 1.0. Ist jetzt vielleicht in der Praxis nicht der riesen Unterschied zu PCI-E 2.0 oder 3.0 aber ein paar % je nach Grafikkarte und Anwendung/Spiel wird schon um sein.
Und zuletzt die ICH7 Southbridge ... diese hat 4 x SATA II Anschlüsse (3 Gb/s). Das bremst eine aktuelle SSD etwas, wäre aber noch vertretbar. Leider unterstützt die Southbridge jedoch nicht AHCI, was zu weiteren Nachteilen führt (kein NCQ und etwas Leistungsverlust bei den Zugriffszeiten).

Also zusammenfassend:

CPU - der aktuelle Core2Duo der da drin steckt (E6320 mit 2 x 1,86GHz) ist bestimmt zu langsam für Overwatch bzw. viele andere aktuellere Spiele.
- Upgrade möglich auf einen schnelleren Quad Core (z.B. Q9550, Q9650 oder mit Mod auch auf einen Xeon E5450 oder X5460/5470 etc.)
Gebraucht je nach Modell ~ 20-30 EUR

RAM - Aktuell sind 2 GB (2 x 1GB) DDR2-800 verbaut. Offiziell könnte das Board 4 GB, mit Glück eventuell auch mehr (mit weiteren 2 x 2GB DDR2-800 oder vielleicht nur 2 x 4GB DDR2-800 <- sind jedoch seltener/teurer zu bekommen)
Gebraucht für 2 x 2GB DDR2-800 ~ 25 EUR

SSD - ist möglich, jedoch auf Gund des Chipsatzes etwas ausgebremst. Aber immerhin funktioniert TRIM und selbst auf dem Board ist eine SSD dann schneller als jede HDD.
Neue SSD mit 240-256GB ~ 55-80 EUR je nach Modell.

Grafikkarte - siehe dazu meinen ersten Post.
Neu sind empfehlenswert ab Radeon R9 380 4G bzw. GTX 960 4GB ... die 2GB Modelle davon sind eher nicht mehr zu empfehlen da in immer mehr Spielen die 2GB schon ausgeschöpft werden und demnach sollte man neu keine Karte (in dieser Preis- bzw. Leistungsklasse) mehr mit 2GB kaufen. Gebraucht würde aufgrund der Preise 2-3GB noch in Ordnung gehen. Modelle wie erwähnt ab GTX 670 bzw. HD7950.

Wie gut dann jedoch Overwatch bzw. das ein oder andere aktuellere Spiel läuft kann ich Dir nicht sagen. Die min. Requirements für Overwatch würdest Du mit einem Core2Quad (mind. 2.8 GHz), 6GB RAM und ein der genannten Grafikkarten erfüllen. Ob es Dir dann von der Leistung bzw. den FPS bei gewünschten Detaileinstellungen und Auflösung genügt ist halt die andere Sache.
Wenn Du wie gesagt sehr günstig an einen guten/schnellen gebrauchten Core2Quad bzw. Xeon kommen kannst und ebenfalls an DDR2 RAM (welcher dann auch funktioniert) könntest Du das Upgrade wagen. Eine SSD bzw. Grafikkarte würdest/könntest Du für ein neues System sowieso auch benötigen/weiternutzen falls die Leistung nicht reicht.
Auf Nummer Sicher wäre wenn Du gleich eben ein neues oder gebrauchtes Mainboard, CPU und RAM besorgen würdest.
Ach, und interessant wäre auch was da aktuell für ein Netzteil verbaut ist. Ich gehe nämlich davon aus daß Du da ein stärkeres benötigst, alleine schon wg. der Grafikkarte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh