Alternativen zu PVC-Schlauch?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.490
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

ich möchte, nach knapp 2 Jahren Pause, demnächst endlich meine WaKü wiederbeleben. Im Februar soll es (endlich) soweit sein.
Die Komponenten sind ja anscheinend noch okay, wie mir die Luxx-Community in diesem Thread bestätigt hat:
http://www.hardwareluxx.de/communit...beim-aquaero-6-pro-usb-benoetigt-1096766.html
In den folgenden Spoilern nochmal mein System und meine Wakü-Komponenten:
System:
CPU: Intel Core i7-4930K @ 4 GHz
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme @ 2x Scythe S-Flex 1200rpm
Mainboard: Asus P9X79 Deluxe
RAM: Crucial Ballistix 2x 4GB DDR3-1600
Graka: Galax GTX980 (Referenzdesign @ Standardtakt)
Soundkarte: Asus Xonar Phoebus
SSDs: Samsung 850 Pro 512 GB (2,5") + Samsung 840 Basic 120 GB (2,5")
HDDs: HGST 4TB 7200rpm (3,5" + Samsung 1TB HD103LJ (3,5")
ODDs: LG Bluray/HD-DVD-Reader/DVD-Brenner + Samsung DVD-Brenner
PSU: bequiet! Dark Power Pro P8 1000W
Cardreader: Akasa internal 5,25"-Cardreader
Case: Cooler Master ATCS 840 Big Tower
Lüfter: 3x 230mm Cooler Master 800rpm (1x Front, 2x Deckel), 2x Scythe S-Flex 1200rpm (Boden und Rückseite)
OS: Windows 8.1 Pro 64 Bit

Wakü-Komponenten:
CPU-Kühler:
-Watercool Heatkiller 3.0 Copper inkl. Upgrade-Kit für 2011 (letztes Jahr direkt bei Watercool gekauft)
Graka-Kühler:
-Aquacomputer Kyrographics GTX980 Nickel
-aktive Aquacomputer Backplate für GTX980 schwarz
Pumpe:
-Aquacomputer Aquastream XT Ultra Version
Pumpenentkopplung:
-Shoggy Sandwich
Radiatoren:
-Phobya G-Changer 360 phat (60mm), ausblasend
-Magiccool Slim 240 (30mm), einsaugend
-Alphacool Nexxos Slim 120 (30mm), ausblasend
Lüfter:
-Ausschließlich Scythe S-Flex 1200rpm (insgesamt 6 Stück) an den Radis (einseitig, kein Lüftersandwich)
-ein verbleibender 230mm-Cooler Master 800rpm in der Front
=>alle mit Gummis oder Lüfterrahmen entkoppelt
AGB:
-Magiccool Tube 25 cm (hängend verbaut)
Anschlüsse:
-13/10er-Schraubanschlüsse mit Überwurfmuttern (Aquatuning Standard)
Schlauch:
-Feser Tube (PVC-Schlauch) in dunkelblau, 13/10
Kühlflüssigkeit:
-eigene Mischung: Destiliertes Wasser im Verhältnis 1/10 mitz BASF Glysatin G48 gemischt
Steuerung/Überwachung:
-Aquacomputer Aquaero 6 Pro USB
-Aquacomputer Durchflusssensor
-3x Temperaturfühler
Sonstiges:
-Ablasshahn am (annähernd) tiefsten Punkt zur einfachen Entleerung des Systems

Was auf jeden Fall noch ausgetauscht wird, ist der AGB. Der wird einem Aqualis aus Echtglas Platz machen. Das Plexi-Glas ist schon sehr stark vergilbt und sieht einfach hässlich aus.

Bei der Kontrolle des AGBs ist mir allerdings aufgefallen, dass der Schlauch auch nicht viel besser aussieht. Ich verwende seit ca. 4 Jahren denselben PVC-Schlauch, Feser Tube 13/10 in dunkelblau.
Der ist auch ziemlich vergilbt und sieht relativ gef***t aus. Sollte meiner Meinung nach dringend ersetzt werden. Aus ästhetischen Gründen auf jeden Fall. Und zudem mache ich mir Sorgen, wie lange er noch dicht hält...
Ich habe noch ca. 1 Meter auf Reserve, der noch komplett jungfräulich ist. Allerdings wird das nicht mehr für das ganze System reichen. Neuer Schlauch muss also her. Und da es Feser ja anscheinend nicht mehr zu geben scheint, werde ich denselben Schlauch anscheinend sowieso nicht mehr bekommen..

Daher dachte ich an einem Wechsel, weg von reinem PVC, hin zu einer anderen, schickeren Lösung. Natürlich ist mir klar, dass ich dann auch neue Anschlüsse brauchen würde. Aktuell verwende ich Schraubanschlüsse mit Überwurfmuttern.
Da ich ja noch etwas Schlauch übrig habe, muss ich auch nicht alles auf einmal tauschen, sondern könnte mich erstmal auf die "sichtbaren" Bereiche beschränken (damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen).
Ich persönlich fand ja die Lösung mit den Plexi-Glas-Hardtubes sehr schick, allerdings sind die Anschaffungskosten ja ziemlich gepfeffert. Alleine was da für das nötige Biegewerkzeug und die Anschlüsse aufgerufen wird, grenzt meiner bescheidenen Meinung nach schon fast an Wucher.. Trotzdem ist die Lösung cool...

Was würdet IHR mir empfehlen?
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar, sind alles Anregungen für mein Projekt.

Gruß,

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die meisten PVC Schläuche werden irgendwann milchig. Das liegt am Weichmacher, den man an den Schlauchwänden und in den Komponenten dann wieder findet :fresse:

Wenn du dich mit schwarz anfreunden kannst, würde ich Tygon Norprene, oder EK ZMT Schlauch empfehlen. Beide nahezu Weichmacherfrei.
Ähnliche Schläuche kommen auch in den AIO Waküs zum Einsatz, die mehrere Jahre wartungsfrei laufen müssen.

Der Umstieg ins Acryllager kann teuer werden, muss aber nicht. Deine Anschlüsse könntest verkaufen, dann hast schon mal bissel was eingenommen. Die Rohre gibt es günstig als Metwerware u.a. beim Ebay Händler "Holzmaus"
Biegewerkzeug kann man sich selber basteln.

Dann verbleiben noch die Anschlüsse, die mit ~5 € pro Stück auch nicht teurer sind als gängige Schraubis f. die beliebten Größen 13/10 o. 16/10er

PETG Rohre lassen sich übrigens bequem mit nem handelsüblichen Fön bearbeiten bzw. biegen

Es bliebe dann nur noch zu klären, welche Funktionsweise du bevorzugst: Zum Stecken und Sicherung mit 2-3 O-Ringen, oder zusätzlich mit Überwurfmutter

Suchergebnis für norprene | Aquatuning Germany

Acrylrohr Anschlüsse | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
 
Hey Bundy.

Ich grüße dich, Godfather der WaKü. :wink:

Deine Anschlüsse könntest verkaufen, dann hast schon mal bissel was eingenommen.
Ja, ich habe in der Tat noch geschätzte 50 Anschlüsse daheim rumliegen. Jahrelanges Sammeln...

Der schwarze Schlauch ist nicht so wirklich mein Fall. Ich sehe das Wasser schon gerne fließen. Trotzdem eine schicke und angenehm günstige Alternative.
Bei 13/10er-Anschlüssen werde ich wohl diesen Schlauch hier brauchen, oder?
Tygon R6012 Norprene Schlauch 12,7/9,6mm (3/8"ID) - Schwarz | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Ich denke auch grade über eine "Hybrid-Lösung" nach. In den sichtbaren Bereichen PVC-Rohr und an den anderen Stellen diesen Schlauch. Der fällt nicht groß auf und wenn er wirklich so lange hält, wäre er perfekt. Sollten alle Stricke reißen, ist er trotzdem noch eine schöne Alternative zu dem alten Feser.

Zu den Röhren:
Die Rohre gibt es günstig als Metwerware u.a. beim Ebay Händler "Holzmaus"
Von Holzmaus habe ich auch schon gehört. Allerdings scheint der aktuell nix im Angebot zu haben. Ich finde den Verkäufer bei Ebay, aber irgendwie hat er grade nix im Angebot...
Allerdings wäre das sowieso eher senkundär, da ich am liebsten eingefärbte und am besten noch UV-aktive Rohre hätte. Die gibt es wiederum nur von den üblichen Verdächtigen wie Monsoon oder Alphacool, zu relativ hohen Preisen.
oder fällt euch da eine billigere Alternative ein? Von Färbezusätzen halte ich persönlich nicht soviel, hatte da mal schlechte Erfahrungen gemacht vor ein paar Jahren.

Und welche Rohrgröße ist zu bevorzugen? Bei dem Schlauch war ich ja aufgrund der Anschlüsse auf 13/10 festgelegt. Wenn ich bei Plexi sowieso alles neu kaufe kann ich da ja auch wieder relativ frei wählen. Soll ich bei 13/10 bleiben oder doch auf 16/13 aufrüsten? Preislich ist es ja anscheinend relativ egal..

Zum Werkzeug habe ich auch noch ein paar Fragen:
PETG Rohre lassen sich übrigens bequem mit nem handelsüblichen Fön bearbeiten bzw. biegen
Das mit dem Fön war mir auch schon klar. Mit Fönen bin ich auch ausgestattet (ich hätte sogar Zugriff auf einen Heißluftfön), aber bekommt man beim Freihand-Biegen die richtigen Radien hin? Mein Augenmaß ist nämlich nicht das beste... Ich denke, dass ich da Werkzeug benötigen werde.

Biegewerkzeug kann man sich selber basteln.
Das klingt gut. Hast du da zufällig eine Anleitung für mich zur Hand?

Wie finde ich überhaupt raus, wie ich das Rohr biegen muss? In den Worklogs findet man da so schicke Konstruktionen, bei denen das Plexi 4x im rechten Winkel abbiegt, damit es möglichst dicht an den Komponenten vorbeiführt. Wie bekommt man sowas Freihand hin? Oder sollte man das Geld in so ein schickes Measuring Kit investieren? Monsoon Hardline Pro Measuring Kit | Acrylrohrzubehör | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Bei den Rohren ist es ja auch so, dass man nach jedem neuen Komponentenwechsel 2 neue Rohrstücke braucht, oder? Wenn bspw. nach dem GPU-Wechsel die Anschlüsse anders sitzen.

Es bliebe dann nur noch zu klären, welche Funktionsweise du bevorzugst: Zum Stecken und Sicherung mit 2-3 O-Ringen, oder zusätzlich mit Überwurfmutter
Da ich da aktuell noch keinen blassen Schimmer habe, lass ich mich mal von dir beraten. Bisher habe ich immer auf Anschlüsse mit Überwurfmutter gesetzt. Bei flexiblem Schlauch schien mir das einfach sicherer.
Braucht man sowas bei starren Röhren? Oder macht das preislich keinen Unterschied?

ZUSATZFRAGE (mehr oder weniger OT):
Ich hatte ja oben kurz erwähnt, dass ich von meinem alten Plexi-AGB auf den Aqualis wechseln will. Wenn ich das richtig sehe, werden die bereits werkseitig mit einer Halterung an der Unterseite ausgeliefert. Liege ich da richtig?
Ich hatte mir mal den hier rausgesucht: Aquacomputer aqualis ECO, G1/4 | Aqualis Behälter | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Ist der zu empfehlen?
Und in den Reviews ist zu lesen, das eine zusätzliche Halterung nötig wäre, da der AGB sich gerne bewegt.
Das wäre dann wohl die hier, oder? Aquacomputer Halterung für aqualis Ausgleichsbehälter | Aqualis Zubehör | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Größe ist Geschmackssache, ich schätze das die meisten EU Acrylfans 12/10, oder 13/10er Rohre verwenden. In USA / Asien sehe ich öfters 16er. Ich hatte im TT X9 Monstercase 16/12er, sah gut aus in so nem großen Klopper !

Jep, der verlinkte Norprene wäre der richtige für deine vorhandenen Schraubis

Vielleicht macht Holzmaus gerade Urlaub :hmm:

Es gibt hier im Wakübereich einen Sammelthread zum Thema Acryl - da findest du Infos und Pics zu den Selbstbauwerkzeugen. Das Measuging Kit von Monsoon ist sicher nicht schlecht und vom Preis ok. Geno hat @YT gezeigt, wie man es verwendet.

Auf jeden Fall würde ich einen Ablasshahn einplanen, sonst wird es später frickelig, wenn du mal Wasser lassen musst :) :fresse:

Ich hatte beim X9 Build Anschlüsse zum Stecken. Die hatten 2 O-Ringe. Das ist manchmal bissel fummelig, bis das Rohr tatsächlich bis hinten beim 2. Ring "einrastest" Aber man bekommt nach paar Anschlüssen nen Gefühl dafür und dann gehts ganz gut ! Wenn man das Rohr etwas anfeuchtet, geht es einfacher.
Bei den Varianten mit Überwurfmutter sitzt dort auch nochmal nen O-Ring, bietet zusätzliche Sicherheit. Ich hab von Bitspower ca. 50 Stück davon in div. Farben, optisch gefallen mir die besser, preislich leider deutlich teurer. Von Monsoon gibt es Anschlüsse aus der Economy Serie, die sind auch ok. Die "normalen" kann ich nicht empfehlen. Da muss man kleine Plastikhülsen per Spezialkleber aufkleben und dann unter UV Licht aushärten lassen. Das ist ne sch... Fummelei und imo nicht sicher genug ! Wenn du non-petg verwendest musst auf jeden Fall die Enden schleifen, sonst kannst dir u.U. O-Ringe anritzen, was fatal enden kann. Die PETG Rohre kannst mit günstigen Rohrschneidern @Ebay einfach abschneiden, nach bissel üben hat man gerade Schnitte, wo man meist nix mehr nacharbeiten muss.

Ja, die Aqualis AGBs haben die Halterung unten drunter. Der ECO ist ok, wenn du keine Extras brauchst und die extra Halterung kann in der Tat nicht schaden
 
Ich denke, dann bleibe ich bei 13/10.

Was denkst du von der "Hybrid-Lösung"? Teil Schlauch, Teil Acryl?
Ich habe mal irgendwo gelesen, das man die nicht mischen darf. Die Weichmacher in dem PVC würden das Acryl angreifen.
Weiterhin bräuchte man für Acryl-Tubes spezielle Wasserzusätze, da normale Mischungen den Kunststoff angreifen würden.
Ist an dieser beiden Aussagen irgendwas dran?
Ich benutze seit Jahren meine eigene Mischung aus Destiliertem Wasser und BASF Glysantin G48 im ungefähren Verhältnis 1/10 (nach der präzisen mathematischen Formel Pi*Daumen :d). Kann ich das weiterhin benutzen?

Zurück zum Thema:
Ich hatte mir jetzt übrigens mal diese Röhren ausgeguckt:
Monsoon Acrylrohr 13/10mm (ID 3/8" OD 1/2") 1x77cm - UV Blue | Acryl & Messingrohre | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Und diese Anschlüsse haben es mir angetan:
Alphacool HT 13mm HardTube Anschraubtülle G1/4 für Plexi- Messingrohre - gerändelt - Deep Black | Acrylrohr Anschlüsse | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Was denkst du dazu?
Dann habe ich mich mal durchgeklickt und dieses Werkzeug gefunden:
XSPC PETG Easy Bending Tool 12-14mm | Acrylrohrzubehör | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Benötigt zwar noch ein Silikon-Inlay, aber preislich ist das mal wesentlich angenehmer als die Sets von Monsoon. Und da ich sowieso überwiegend mit 90°-Winkeln arbeiten will, würde das Ding preislich echt gut passen.

Wie hast du bei deinem Projekt die Entfernungen und Winkel abgemessen? Auch Pi*Daumen oder mittels so einem Measurement Kit? Eigentlich müsste das ja auch mit einem normalen Zollstock funktionieren, wenn man sich etwas Mühe gibt, oder?

Könntest du mir eventuell dein Werkzeug (natürlich gegen eine Leihgebühr) zeitlich begrenzt zur Verfügung stellen?

Und noch eine Frage zum AGB:
Meinst du, dass die etwas teureren Versionen des Aqualis mit Nanobeschichtung sich lohnen würden? Die Beschichtung wäre mir ja im Prinzip egal, mich würde eher die Beleuchtungs-Option interessieren.
Der hier hätte es mir angetan:
Aquacomputer aqualis PRO 880 ml mit Nanobeschichtung und Beleuchtungsmöglichkeit, G1/4 | Aqualis Behälter | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Und wenn ich schon so schön beim Shoppen bin. Hast du noch was in Sachen Hardtube auf Lager? Anschlüsse, Röhren, Werkzeug oder ähnliches?

EDIT:

Ja, ich beanspruche dein Fachwissen heute etwas über...
Kannst du auch dau noch deine Meinung abgeben? Post 3 mit dem Corsair Obsidian 750D.
http://www.hardwareluxx.de/communit...-atcs-840-big-tower-1103139.html#post24202376

Danke vorab für deine Hilfe!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im nichtsichtbaren Bereich verwenden einige User den schwarzen Schlauch und ansonnsten die Acryltubes. Kann man so machen. Im "Keller" hat man ja meist DFM, Kugelhahn und Temp. Sensor. Das ist dann einfacher zu verschlauchen. Ich kann mir nicht vorstellen, das Weichmacher die Acrylrohre "angreift" , sonst wären ja Acryldeckel von Kühlern und AGBs auch in Gefahr :fresse2: Spezielle Wasserzusätze ? Das wäre mir neu.
Bei deiner Mixtur würde auch 1/15 oder 1/20 ausreichen. Ich setze auf Zusätze aus Waküshops. Überwiegend Innovatek Protect, oder DP Ultra, Farblos.
Die von dir ausgesuchten Monsoon Tubes und Alphacool Anschlüsse sind ok. Da es bei den Amis aber Toleranzen gibt, würde ich mich vor dem Kauf bei AT erkundigen, ob die Rohre tatsächlich zu den Anschlüssen passen!
Das kleine XSPC Tool wurde aufgrund meiner Anfrage im Shop gelistet :) Praktisch und relativ günstig
Ich habe da keinen großen Aufriß gemacht beim Abmessen, lag aber teils auch daran, das ich unter extremen Zeitdruck war "dank" TT. Ich hab die Rohre nach Augenmaß grob abgeschnitten mit ner Schlauchschere und wenn es mal nicht passte, hatte ich noch genug Ersatz bzw. habe noch nen Stück abgeschnitten :)
Zum AGB mit dem Nano Zusatz: Manche sagen so, andere so. Kostet nicht viel mehr, also kann man das Feature ruhig einbuchen, wenn die Gesamtsumme eh bei nem gewissen Betrag liegt. Der 880er ist sehr gut, bei dem würde ich sehr zu der 2. Halterung tendieren.
Man braucht echt helle und mehrere LEDs damit du was davon siehst bei dem langen Oschi.








Ich habe derzeit gerade und gewinkelte schwarze 13/10er Anschlüsse von Koolance übrig. Nicht günstig, aber gut
 
Was denkst du von der "Hybrid-Lösung"? Teil Schlauch, Teil Acryl?

so hatte ich das auch vor
macht keinen sinn und auch nicht sehr praktisch acrylrohre auf teufel komm raus überall zu verwenden

bei mir beschräkt sich der sichtbare acrylbereich auf 3 gebogene rohre und 6 anschlüsse
im "technischen/funktionalem bereich" habe ich norprene schläuche und am radiator außen ek zmt

kann diesen milchigen pvc mist nicht mehr sehen
im moment ist aber noch kein acryl drin mache ich wenn ich mal viel zeit habe
 
Das Rohr kannst du auch bei hbholzmaus direkt bestellen.
Im CB Forum hat bereits jemand das 13/10er mit den Alphacool Anschlüssen verarbeitet das scheint also zu passen.
 
Mehr Teilnehmer!! :banana:
Erstmal sry von meiner Seite, ich habe aktuell Klausurmonat, also @ #Dauerstress. Daher ist WaKü auch erst wieder im Februar dran, wenn das hier rum ist...

So jetzt der Reihe nach:

@ bundymania:

Das kleine XSPC Tool wurde aufgrund meiner Anfrage im Shop gelistet Praktisch und relativ günstig
Find ich absolut genial!

Zu dem Aqualis werde ich mich allerdings separat nochmal schlau machen...
Aber da das ja eine dauerhafte Anschaffung ist und ich, wie du richtig erkannt hast, wahrscheinlich sowieso wieder knapp 200 € in die Teile investieren werde, machen die 30 € den Bock auch nicht mehr fett...

Da es bei den Amis aber Toleranzen gibt, würde ich mich vor dem Kauf bei AT erkundigen, ob die Rohre tatsächlich zu den Anschlüssen passen!
Solche Infos bekommt man eben nur, wenn man den Experten fragt! Werde ich dann kurz vor dem Kauf machen. Es sei denn, hier findet sich noch jemand, der schon einmal mit diesem Rohr gearbeitet hat..

Bei deiner Mixtur würde auch 1/15 oder 1/20 ausreichen.
Habe ich auch gemerkt und verdünne die fertig angemischte Suppe bei jeder neuen Füllung immer mit etwas mehr destiliertem Wasser...

Was ich von meinem Post weiter oben vergessen hatte:
Natürlich habe ich einen Kugelhahn zum "Wasserlassen" Der sitzt nahe der Pumpe am annähernd tieften Punkt.
Dazu eine Zusatzfrage:
Mein Problem ist allerdings, dass sich beim Ablassen nach den ersten 350-500 ml ein Unterdruck im System und es kommt doch nix mehr raus. Was kann man da tun? Eine weitere Öffnung nahe des höchsten Punktes schaffen, durch die Luft ins System einströmen kann? Aktuell schraube ich einfach den AGB auf, allerdings liegt der in direkter Nachbarschaft zum Ablasshahn. Aber anscheinend taugt das ja nix...

Wegen dem restlichen Werkzeug (was sich nicht in der heimischen Werkzeugkiste findet) werde ich dann man gezielt die örtlichen Baumärkte abklappern. Hoffe, dass ich das da günstiger als bei Aquatuning bekomme...

Zu deinen Anschlüssen:
Ich habe derzeit gerade und gewinkelte schwarze 13/10er Anschlüsse von Koolance übrig. Nicht günstig, aber gut
Seit wann stellt Koolance Anschlüsse für Hardtubes her? Oder verwechsele ich da grade was? Normale 13/10er-Anschlüsse brauche ich nicht, damit hab ich tatsächlich mehr als genug...

@ tanuki82 + bundymania:

Mir ist grade ein gewaltiger Denkfehler in meiner Idee von der "Hybrid-Lösung" aufgefallen. Ich habe in meinem derzeitigen Case so gut wie keine "nicht sichtbaren" Bereiche. Das Cooler Master ATCS 840 stammt aus dem Jahre des Herren 2010. Da hatte man es noch nicht so richtig mit Kabelmanagement und getrennten Abteilungen für die Komponenten. Geschweige denn einem lackierten Innenraum.... Das Ding ist außen (größtenteils) schwarz, innen aber im schönsten Silber glänzend eloxiert. Da fällt der schwarze Schlauch genauso auf wie die Tubes. Zumal das Window so "genial" geschnitten ist, dass man eigentlich die komplette Verschlauchung einsehen kann... Damals fand ich das super, heute verfluche ich es...
Wenn ich also bei dem Case bleibe, wird es wohl doch auf eine Komplett-Ausstattung mit Tubes hinauslaufen...
Habe mir mal Gedanken über ein anderes gemacht: http://www.hardwareluxx.de/communit...-atcs-840-big-tower-1103139.html#post24202376
Alle Gedanken dazu herzlich willkommen...

@Bobderbagger:


Danke für die Info. Allerdings habe ich mich irgendwie schon auf die UV-Tubes eingeschossen.. Allerdings eine gute (und günstige) Alternative, wenn die anderen doch Mist sein sollten..

@ ShinigamiLY:


Wie sieht es mit dem "Monsoon Acrylrohr 13/10mm - UV Blue" aus, wird er auch mit der Zeit so milchig wie ein PVC Schlauch?
Guter Punkt!
Würde mich auch mal interessieren. Wer hat bereits längerfristige Erfahrungen mit diesen Tubes?
 
@tanuki82:
Ich weiß, dass Fractal Design sehr schöne und hochwertige Gehäuse baut. Mir persönlich sagen sie aber nicht zu. Ich bin kein Fan von Fronttüren und Fractal legt seinen Schwerpunkt eher auf Luftkühlung. Daher leider ungeeignet. (korrigiere mich, wenn ich da falsch liege).

@ alle:
Ich tendiere in Sachen Case aktuell zum Corsair Obsidian 750D. Bietet zwar nicht alles, was ich haben will, aber den besten Kompromiss und es ist nicht so ekelhaft riesig wie viele seiner WaKü-tauglichen Konkurrenten (zum Beispiel sein (sehr) großer Bruder 900D).

In Sachen Schlauch habe ich jetzt auch eine Entscheidung getroffen:

Ich werde in den sichtbaren Bereichen des Gehäuses Hardtubes verwenden! Allerdings nicht sofort. Da ich mich entschlossen habe, noch ein anderes Gehäuse anzuschaffen, wurde der Anteil des Budgets, der für die Hardtubes vorgesehen war von dem Gehäuse aufgefressen. Aber es macht einfach mehr Sinn, zuerst das Case zu wechseln. Ich denke, da stimmt Ihr mir zu.

Geplant ist jetzt folgendes:
-Im ersten Schritt erfolgt Anfang Februar der Umzug der Hardware in das neue Case sowie die Reaktivierung der WaKü, vorerst mit überwiegend vorhandenen Teilen.
-So wird zum Beispiel endlich der Aquaero und seine Sensoren eingebaut, die schon seit einem Jahr im Schrank auf ihren Einsatz warten...
-Zur Beleuchtung nehme ich wahrscheinlich die alten Kaltlicht-UV-Kathoden, die ich seit Jahren verwende..
-Einzige Ausnahme: Der Schlauch in den nicht sichtbaren Bereichen wird bereits jetzt gegen den Tygon Norprene ausgetauscht, den Bundimania mir ans Herz gelegt hat
Tygon R6012 Norprene Schlauch 12,7/9,6mm (3/8"ID) - Schwarz | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
-In den sichtbaren Bereichen benutze ich erstmal meinen blauen Feser-Tube weiter. Glücklicherweise habe ich noch ein 2m langes, komplett neues und jungfreuliches Stück im Schrank gefunden! Das sollte für den sichtbaren Bereich im Case reichen...
-Je nach Budget wird noch der Radi durch einen AC Aqualis (am liebsten den 880ml in der Pro-Version) ersetzt. Die Röhre von Magiccool ist nämlich wirklich nicht mehr schön...

-Im zweiten Schritt (voraussichtlich im April oder Mai) erfolgt dann der finale Ausbau.
-Der blaue Feser-Tube im sichtbaren Bereich wird durch Hardtubes mit passenden Anschlüssen ersetzt
-Die billige Beleuchtung will ich durch steuerbare LED-Stripes auf Basis des AC farbwerks ersetzen. Der AGB wird mit steuerbaren LEDs aufgerüstet, die ich über den Aquaero kontrollieren kann.
-meine beiden alten Slim-Radiatoren (Magiccool Slim 240 und Alphacool Nexxos Slim 120) sollen Platz machen für 2 neue. Ein flacher 280er und ein flacher 140er. Dazu gibt es dann noch passende Lüfter.

Was haltet Ihr von dieser Idee? Gibt es noch Korrekturen oder Verbesserungsvorschläge?
 
Zum Gehäuse: Auch wenn Fractal Design wie du bereits sagtest bei den meisten Gehäusen den Fokus auf Luftkühlung legt solltest du dir mal das Define S anschauen, dass ist auf Wasserkühlungen ausgelegt und bietet für die Größe ziemlich viel Platz zum Basteln.
 
@ IsaaP:

Ist ein schönes Case, aber ich brauche mindestens 3 Schächte für optische Laufwerke. Das da hat gar keine mehr. Damit isses schon raus.

Trotzdem danke.
 
Ich werfe gerade das 750D raus. ;)

Es ist zwar sehr gut für eine WaKü geeignet aber halt doch ein 'etwas' grosser Brocken auf dem Tisch und von der Lautstärke her hat es mich doch nicht so sehr überzeugt. Leider kommen immer mehr Hersteller auf die 'glorreiche' Idee die 5,25er Schächte zu reduzieren was die Auswahl immer schwieriger macht.

Na mal schauen wie sich das 600C bei mir machen wird. :)
 
Ich habe mich inzwischen für das 750D entschieden. Vorgestern günstig als B-Ware bei Ebay geschossen, gestern kam es an.

Habe dann schonmal angefangen zu basteln.

EDIT:

@TBrandes:
Ich habe auch schon ein Problem. Mein 360er-Radi (60mm dick) ist zu fett für das Case. Im Deckel verbaut kollidiert er einfach mal mit dem Mainboard.

Trotzdem gefällt mir das Case. Ich bleibe erst einmal dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh