AMD BE oder Intel für geringste Wärmeentwicklung/Undervolting?

TurricanM3

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2002
Beiträge
17.586
Hi,
möchte mir einen HTPC aufbauen.

Welche CPU entwickelt maximal undervolted am wenigsten Hitze, ein E4300 oder ein X2 BE-2400?

Was meint ihr?

Gruß
Turri
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich frag mich aber warum du nen E4300 nimmst un kein E2160 oder so.
Diese werden doch meist auch in HTPCs angewendet
 
Würde auch zum BE raten, mit einer 3650 oder einem 780G Board an der Seite reicht der für HD-Wiedergabe aus.
 
Hmm hierzu noch eine Frage. Der 5000er BE ist ja momentan auch sehr preiswert zu bekommen. Von den Specs her der gleiche Kern jedoch nicht selektiert... oder doch? Jedenfalls ist der Multi frei.
Könnte man nicht einfach solch eine CPU nehmen und ggf. etwas runtertakten und undervolten? Der Gedanke dahinter ist dass man für den Notfall oder später noch Leistungsreservern hat... was meint ihr?
Als Kühler dafür würde mir der Scythe Ninja Mini vorschweben welcher im Luftstrom von 2x 120er liegt.
 
Ich will damit nur am Fernseher surfen und blurays schauen, mehr nicht.

Also der Athlon, ok.

Welches Board ist denn fürs undervolten geeignet? Ich habe gelesen, dass sich nicht bei allen Boards die Spannung reduzieren lässt?
Am liebsten wäre mir ein ATX-Board, die kleinen mag ich nicht so und den Platz hab ich sowieso.
 
wieso undervolting.. wähl die komponenten gescheit aus dann brauchst du auch nicht rum volten. das gigabyte 780g mit hdmi ausgang, einer int. 2400 dx 10.1 karte verbraucht im gespann mit einem be 45watt.idle 65 last.. mit undervolting wirst du da ev. noch 1 oder 2 watt sparen..
das wird auch meine kombi nachdem ich den ganzen markt reichlich sondiert habe.
man muss beim htpc eher beim board und dessen fähigkeiten ansetzten und sich dann die cpu dazu suchen, den die spielt hier eher eine untergeordnete rolle da amd und intel beide vernünftige angebote mit aiusreichrnd leistung/watt anbieten. bei den chipsätzen sieht es da ja schon anders aus.bei einer intel lösung muss die cpu 80% mehr rechenleistung aufbringen um ein hd-film darzustellen da nützt es auch wenig wenn die 10-15% mehr leiste bei gleichem preis;)stichwort amd "uvd"
viel erfolg bei deinem projekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das undervolten bringt doch immens viel?

Wenn die CPU mit 1.000v anstatt 1.350 läuft wird sie doch erheblich kühler.

Die OnBoard-Grafiklösungen taugen laut dem How-To Thread hier nichts, deshalb habe ich davon die Finger gelassen.

Wieso muss bei einer Intel Lösung mehr Rechenleistung aufgebracht werden? Meinst du das bezogen auf einen OnBoard Grafikchip?

Welches AMD ATX-Board ist denn zum undervolten geeignet?
 
Also laut dem [Sammelthread] Gigabyte GA-MA78GM-S2H (AMD 780G) eignet sich dieses mainboard doch recht gut dafür.
SPielt mit nem BE 2350 oder sogar 2300 problemlos blurays ab.
Das S2H wurde glaub auch schon bei den vorherigen chipsätzen ziemlich gut gehandelt.
Ich würd mir an deiner stelle den thread mal durchlesen.
ich werd auch auf das S2H mit nem BE-2400 setzen.
 
Ich wollte aber schon ein normales atx board.

Welches wäre denn da von Gigabyte zu empfehlen, wie gesagt ist es wichtig, dass man mit der Voltage ordentlich runter kann.
 
be ist empfehenlswert, wenn du aber deine bildquali verbessern willst z.b. mit seesaw brauchst du ne ordentliche cpu, aber dementsprechen zieht diea uch viel strom
 
Ich würde das andersrum angehen. Da ja die meisten (Marken-) Boards etliche Einstellungsmöglichkeiten bieten, wirst du mit den meisten auch undervolten können.
Also: Such dir ein Board aus, das dir taugt (Anschlussmöglichkeiten, Temps, Anzahl an PCI/PCIE Steckplätzen) und schau, ob man damit undervolten kann. Das wird sich sicherlich leicht rausfinden lassen (-> google).
 
so zum Thema Undervolting kann ich jetzt nicht schreiben, bin aber der Meinung das dies nichts gross bringen wird zumindest ist dies meine angelesene Meinung. Allerdings gibt es aus meiner Sicht im moment 3 Möglichkeiten um BluRay zu schauen. wie stromsparend so was ist sollen dann andere beurteilen.

Möglichkeit 1:

IntelSYS (E2140) oder AMD Sys (BE2400) mit einer Radeon 3450

Möglichkeit 2:

Ein AMD - Board mit dem RS780G Chipsatz (z.B. das aus meinem HTPC 2) mit einem BE 2400. Dies reicht durch den erstmals in ein Board integrierten UVD zur BluRay Wiedergabe aus. Auslastung bei einem 4400+ ca. 20 - 35%

Möglichkeit 3:

Noch einen Monat (glaube ich zumindest gelesen haben) auf den neuen Intel Chipsatz mit integrietem UVD warten. Diese wurde auf der CEBIT vorgestellt. Ich werde mit auf jedenfall dann auch noch so ein System zulegen und dann das beste auswählen.

Wenn du in dem Sammelthread liest findest du auch ein paar Vergleichswerte zum Verbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn ein Chip mit integriertem UVD?
bzw was wäre der unterschied zum jetzigen 780G Chipsatz?
Und ich hab was von der neuen ATI 4xxx serie gelesen, dass die so extrem stromsparend sein soll, wann soll die ungefähr kommen?
 
Der Unified Video Decoder (UVD) (früher auch „Universal Video Decoder“) ist ein Videoprozessor der Firma AMD und basiert auf der Technik der Multimedia-Prozessoren Xilleon. Die ersten Produkte, in die er integriert wurde, waren die ATI Radeon HD 2400 und 2600 der ATI-Radeon-HD-2000-Serie. UVD wird für Avivo HD benötigt.

Bei der Wiedergabe von bestimmten Videoformaten kann der UVD die Decodierarbeit übernehmen und somit den Hauptprozessor entlasten. Dabei können zur Zeit (Stand: Mai 2007) alle Stufen des Decodierens der HD-Formate H.264 und VC-1 übernommen werden.

Im RS780G Chipsatz ist der UVD bereits erstmalig onboard verbaut. (Jetzt weiss was du meinst, hab mich oben verschrieben ich meinte den 780er Chipsatz)

Wann die 4000er kommt steht noch in Sternen. aber die Serie ist schon mal sehr intereesant da sie angeblich als erste den HDMI 1.3 Standard unterstützen soll. Aber vielleicht ist Nvidia schneller. hier noch der Gerüchteküchethread http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=396810
 
Zuletzt bearbeitet:
Das undervolten bringt doch immens viel?

Wenn die CPU mit 1.000v anstatt 1.350 läuft wird sie doch erheblich kühler.

Die OnBoard-Grafiklösungen taugen laut dem How-To Thread hier nichts, deshalb habe ich davon die Finger gelassen.

Wieso muss bei einer Intel Lösung mehr Rechenleistung aufgebracht werden? Meinst du das bezogen auf einen OnBoard Grafikchip?

Welches AMD ATX-Board ist denn zum undervolten geeignet?

nur das die cpu`s schon bei 1,00v laufen und wenn du dann auf 0,950 undervoltest sparst du fast nichts mehr;)
bei 1,35v läuft mein quad 3,700mhz soviel spannung braucht ne htpc cpu never...
den 780g chipsatz habe ich dir empfohlen weil dort wirklich das sparpotential liegt. für deine beschriebenen anwendungen reicht die grafik dicke css oder andere ältere titel sollte damit sogar noch laufen. auf atx boards gibt es den chip noch nicht! nimmst du eine dedizierte grafik wird das ganze system mehr strom fressen als du durch das größte undervolting ever überhaupt einsparen könntest.
übrigends bei meinem quad @3600 bringen 0,25v knapp 10watt ersparnis und das bei dem takt und vier kernen;)
Hinzugefügter Post:
be ist empfehenlswert, wenn du aber deine bildquali verbessern willst z.b. mit seesaw brauchst du ne ordentliche cpu, aber dementsprechen zieht diea uch viel strom

was ist sssaw? und wie stark muss die cpu dazu sein?
Hinzugefügter Post:
was ist denn ein Chip mit integriertem UVD?
bzw was wäre der unterschied zum jetzigen 780G Chipsatz?
Und ich hab was von der neuen ATI 4xxx serie gelesen, dass die so extrem stromsparend sein soll, wann soll die ungefähr kommen?

hardware beschleunigung von dvd blray etc. wiedergabe , was die cpu entlastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
damit ist seesaw gemeint ist ein auf Avisynth basierender Bildverbesserer. Diesen setzt man vorallem bei DVD´s und TV Aufnahmen ein und um das Bild zuverbessern. Mit dem filter kannst du locker einen 8400 DualCore Auslasten, wenn du den in den höchsten Einstellungen laufen lääst. In der Regel langt aber ein E4400 für sehr gute Ergenisse aus, ist halt dann nur die Frage was sonst noch so läuft (upscaling, denoise, deinterlance usw...)

http://forum.doom9.org/showthread.php?p=758021)
 
Danke für die interessanten Tipps.

Das mit dem 780er Chipsatz ist echt spitze. So werde ich es nun auch machen. Man sollte vielleicht mal die How-To Anleitung überarbeiten, da wird von OnBoard-Lösungen abgeraten.

Was haltet ihr denn von dem ASUS M3A78-EMH HDMI, 780G Board?

Ist der Stromverbrauch zwischen den einzelnen BE CPUs so groß? Bringt es was einen 2400 zu kaufen und runterzutakten + undervolting? Oder sind die CPUs sowieso alle gleich und die 2400 nicht selektiert? Den Multi nach unten ändern kann man doch, oder?

Der Rechner wird der totale Gegensatz zu meinem 8800 Ultra Triple-SLI momentan. :d
 
denke schon das die generell selektiert sind. ob sich die beiden jetzt noch unterscheiden weiß ich nicht. beide sollten aber bei der gleichen spannung laufen => 45TDP

das asus sieht irgendwie ..naja aus! eher wie lowend, was ja nicht über die leistung sagen muss!? ich brauche aber auf jedenfall firewire und das bietet nur das gb.

in sachen onboard grafik hat sich mittlerweile einiges getan...

gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an;)
Hinzugefügter Post:
hier ist ne übersicht welche boards mit dem chip noch zu erwarten sind;)
http://www.legitreviews.com/article/674/1/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss zum Asus 780G Board greifen, das Gigabyte kriege ich nirgends und bei diesem neuen Geizhals Händler will ich nichts bestellen.

Was ist denn am Asus überhaupt schlechter, mal abgesehen von der Optik?

Und noch eine Frage:
Wenn ich blurays schaue, werden die 5.1 Signale doch über den HDMI Anschluß übertragen? Also muss ich den PC mit meinem AV-Receiver verbinden und nicht mit dem Fernseher oder wie?
 
also geizhals ist eigentlich kein händler.
geizhals ist einfach ein preisroboter, der dir eine übersicht verschafft, bei welchem händler es wieviel kostet, außerdem stehen noch lieferzeiten und versandpreise dabei.
Beim Gigabyte GA-MA78GM-S2H wäre mindfactory im moment der günstigste anbieter.
Wenn du dann auf das mindfactory symbol klickst wirst du automatisch zu dem artikel bei mindfactory geleitet.
DU bestellst also nicht über geizhals sondern über mindfactory.
es kann auch vorkommen, dass wenn du über geizhals ein produkt suchst es billiger bekommst als wenn du es direkt über den shop(mindfaytory) suchst.

Zum sound:
Das signal kann über HDMI übertragen werden.
wenn du nen av-receiver hast der hdmi anschlüsse hat kannst du das signal durchschleifen lassen.
oder du gehst per SPDIF in den receiver und per hdmi an deinen TV (so werde ich es machen da mein receiver kein hdmi hat)
 
Das ist mir schon klar mit geizhals. Der einzige Händler der das Gigabyte heute mittag noch hatte ist dieser neue "Caretta" Händler ohne Bewertungen auf GH, so meinte ich das. Ansonsten hat das MB ja niemand.

Hab mir jetzt das Asus bestellt.
Danke für die Erläuterung mit dem HDMI, werde den PC dann direkt per HDMI mit dem Receiver verbinden.
 
Also caretta ist in berlin. Ist zwar relativ klein des ding, aber sonnst vollkommen ok. Die leute sind auch nett dort.

Habe dort schon des öfteren persönlich eingekauft.
 
So es läuft erstmal alles kurz zum Test.

Leider finde ich in dem Bios keine Möglichkeit die VCore manuell einzustellen. Die Optionen sind ziemlich eingeschränkt. Wurde das Board schonmal irgendwo getestet?

Die VCore im Hardware Monitor wird mit 1.25Xv ausgegeben - ist das nicht ein wenig hoch?

EDIT:
In der Anleitung steht explizit, dass man die VCore in 0.025 Schritten justieren könnte? Im JumperFree Menü habe ich aber nur die Einstellung des HT, mehr nicht.
Hinzugefügter Post:
Der CPU-Kühler (Scythe Ninja Mini) packt das passiv so auch nicht, ich habe im Bios schon knapp 60° und das Ding wird echt schon ziemlich warm.

Kann man die CPUs per Silberleitlack auf eine bestimmte VCore modden und zuerst die VCore mit einem Tool ausprobieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schaut dein restliches System aus, in welchem Gehäuse hast du das Teil verbaut. Semipassiv sollte das mit dem Ninja auf jeden Fall klappen
 
Ich habe erstmal nur ein Silverstone LC17. Die zwei 80er hinten bei der CPU laufen auf 5v.

Die Windows-Installation ist durchgelaufen.

Mit welchen Tools kann man den in Vista64 die VCore ändern?
 
mit den zwei 80er kann es wirklich eng werden, alles was ich in der Richtung bisher gesehen habe waren 120er @ 7 oder 5Volt
 
Welche Treiber muss ich eigentlich für die Graka und das MB installieren? Würde ungern die von der Asus-CD nehmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh