AMD Phenom X4 9950 oder Q6600 (Q8200/9300)

dooyou

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2008
Beiträge
871
Ort
München
Servus,

spricht denn etwas gegen den AMD Phenom X4 9950 im Vergleich zum Q6600 oder Q8200/Q9300?

Die P/L ist sowohl beim Q6600 als auch beim X4 9950 eigentlich sehr ordentlich, einzig u. alleine der Stromverbrauch ist etwas hoch.

Welche CPU würdet ihr im direkten P/L-Vergleich bevorzugen? Übertaktet wird er nicht. Ich denke mal das ist fast Geschmackssache?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ganz klar einen X4 9950...mit günstigem/sparsamen 790gx board gut zu übertakten....und man hat die aufrüstoption auf Daneb :)
 
Der günstige X9950 hat einen TPD von 140W, jetzt kam ja gerade der mit 125W raus. Sind aber dann statt 140 Euro gleich 190 Euro.
 
Macht denn der geringere TPD vom Q6600 beim Stromverbrauch viel aus im Vergleich zum X4 mit 140W? (wo man ja glaube ich auch schauen muss welches Board man verwendet für diesen TPD).
 
Bitte nix mehr von TDP Quatschen:fresse:

Es kam raus dass Anus & Gigabutt Bretter deutlich mehr beim Phenom verbrauchen als MSI (auch wenn ich gegen diese eine abneigung hege:-[)
Auf jeden wäre sicher was gutes an undervolting drin;)
 
Ja, das mit den Boards hab ich gelesen, je nachdem macht das gut was aus. Wobei ich ja normalerweise eher zu Asus als zu MSI greifen würde :)
 
Ich denke mal das ist fast Geschmackssache?
Kann man unterschreiben würde ich sagen.

Bei AMD ist der Stromverbrauch etwas höher, bei Intel die Anschaffungskosten. Von der Lesitung her nehmen sie sich nicht viel, wobei Intel bei singlthreaded Anwendungen leichte Vorteile hat, AMD bei multithreaded.

Bei AMD kannst du vielleicht auf etwas längere Aufrüstbarkeit hoffen, da der S775 bei Intel ausläuft und durch die Nehalemplattform ersetzt wird, bei AMDs AM2+ aber auch noch die kommenden 45nm Denebs unterstützt werden sollen.
 
AMD empfielt Boards von MSI für den Phenom, zumindest was den Verbrauch angeht. Layouttechnisch kann man bei dem MSI-Board mit 790FX-Chipsatz auch nicht meckern. Asus hat ein mir derzeit im AMD-Sektor etwas zu viele "Bugs" (kein Hotplug bei eSATA, 4GB RAM mit CF...). Meins von Gigabyte läuft ohne Probleme, allerdings kann man die Prozessorspannung nicht senken; Untertakten geht also nicht.
Da Du nicht übertaktest, ist der 9950-er die bessere Wahl. Wenn Du unbedingt den Deneb zum Releastermin nachrüsten möchtest, dann nimm lieber einen günstigeren X4.
Die Auswahl nach dem TDP des Prozessors ist Blödsinn, da bei Intel der Speichercontroller nicht in die CPU integriert ist und deshalb zwangsläufig einen niedrigeren TDP hat. Ausserdem ist die Ermittlung dieser Werte bei AMD und Intel unterschiedlich, also nicht direkt Vergleichbar.

Wie OT71 bereits sagte: Such Dir ein 790GX-Board (wegen der neueren Southbridge) mit der von Dir benötigten Ausstattung. Hersteller ist dabei irrelevant, da Du nicht übertakten möchtest. Achte allerdings auf die Unterstützung des 9950-ers (insofern Du ihn nimmst).
 
Jupp bei dem MSI Brett würd ich mich aber noch vorher informieren ob man überhaupt undervolten kann! (hab da schlechte erinnerungen ans msi bios...)
 
das biostar board das ich habe(signatur) ist sparsamer als mein altes MSI 790x
board, läßt sich besser übertakten und untervolten...und kostet nur 74€

leider momentan nicht verfügbar...
 
Super, dann schwenke ich also doch noch um u. werde wohl zum AMD greifen, hört sich ja alles sehr gut an. Bis gestern war ich noch eher auf Intel festgelegt, was aber wie gesagt keinen wirklichen Grund hatte. Ich habe nur heute zufällig die relativ günstigen Preise von AMD gesehen.

Ich nehme mal an, dass das Enermax Pro82+ 425W in Verbindung mit einer 4870 auch mit dem AMD problemlos klappt? Beim Q6600 hätte es ja gepasst.
 
Kann man unterschreiben würde ich sagen.

Bei AMD ist der Stromverbrauch etwas höher, bei Intel die Anschaffungskosten. Von der Lesitung her nehmen sie sich nicht viel, wobei Intel bei singlthreaded Anwendungen leichte Vorteile hat, AMD bei multithreaded.

Bei AMD kannst du vielleicht auf etwas längere Aufrüstbarkeit hoffen, da der S775 bei Intel ausläuft und durch die Nehalemplattform ersetzt wird, bei AMDs AM2+ aber auch noch die kommenden 45nm Denebs unterstützt werden sollen.

wunderbar zusammengefasst :bigok:
 
Ich habe mal die Ct durchgeblättert wo sich ein Test von 790FX Mainboards findet. Wobei ich ja Crossfire nicht brauche u. somit sowieso andere nehmen könnte. Wirklich hochgelobt wird da ja kein Board, es hat wohl jedes so seine Eigenheiten. Könnt ihr mir denn einen spezielles Board empfehlen?

Das Biostar ist wohl leider wirklich nicht lieferbar, das Gigabyte soll im IDLE recht viel verbrauchen.
 
Naja, die Tests wurden alle mit den "alten" Chipsätzen gemacht und wir würden dir eher zu einem neueren GX-Chipsatz raten. Da gibt es leider noch nichts aussagekräftiges.

Aber eines kann ich sagen... MSI war/ist immer vorbildlich, was C&Q angeht, selbst im übertakteten Zustand. Aber ich würde zur Zeit auch das Biostar bevorzugen und evtl. auf Verfügbarkeit warten.
 
Das Biostar ist wohl leider wirklich nicht lieferbar, das Gigabyte soll im IDLE recht viel verbrauchen.
Welches Gigabyte ?
Ich würde mir aktuell das 790GX-DS4H holen:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a354907.html

Aber nur aus dem Grund, da es das AsRock 790GX board noch nicht gibt ...

Bei Gigabyte finde ich es schlecht, dass es keine Option gibt die IGP nur mit sideport memory laufen zu lassen. Das behindert dann nen deep sleep Modus :(

Asus ist mir irgendwie unsympatisch, da schwirren zuviel Beschwerden über den Support herum.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a356402.html

Das msi hat "super" neue Spannungswandler(Marketingname "DrMos"), deswegen ist das board auch 20 Euro teurer. Wenn Du die mal testen willst .. nimm vielleicht das msi ...
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a358594.html


Allgemein würde ich heutzutage kein board mehr ohne SB750 kaufen, allein schon wegen ACC, von Asus kommt gerade auch ein 790FX board mit SB750 raus, falls dich das interessiert:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a363432.html
Hauptvorteil: 10 Phasen Spannungswandler, da kannst Du den 9950 sicher hochjagen (Wenn das NT ne (sehr) gute 12V Leitung hat, das 425W Enermax wäre für so ne brutal OC Aktion zu klein) ;-)

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei beim biostar C&Q noch nicht richtig geht, es wird zwar der multi abgesenkt aber nicht die spannung verringert...dürfte aber mit einem neuen bios behoben werden.
trotzdem brauch das biostar ohne C&Q genau soviel wie das msi mit C&Q das sagt schon mal was über leistungsfähigkeit der neue sb750 aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Tests wurden alle mit den "alten" Chipsätzen gemacht und wir würden dir eher zu einem neueren GX-Chipsatz raten. Da gibt es leider noch nichts aussagekräftiges.

Ist GX denn neuer als FX bzw. X? Das sind ja glaube ich nur die Austattungsmerkmale oder (wie z. B. Crossfire)? Ich hatte im April einen Rechner zuletzt zusammen gebaut, damals noch mit einem Gigabyte GA-MA770-DS3, seit dem habe ich den Markt nicht mehr so genau verfolgt gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis jetzt haben die FX/X noch die 600er SB und die GX schon die 750er.
Zu mindest lt. MSI kommt von denen kein FX mit der 750er, dafür ist das GX gedacht.
 
Ah verstehe, in der Ct stand nämlich was von SB600. Dann auf alle Fälle natürlich GX.
 
wobei beim biostar C&Q noch nicht richtig geht, es wird zwar der multi abgesenkt aber nicht die spannung verringert...dürfte aber mit einem neuen bios behoben werden.
trotzdem brauch das biostar ohne C&Q genau soviel wie das msi mit C&Q das sagt schon mal was über leistungsfähigkeit der neue sb750 aus ;)

Sollte C&Q durch den Leistungsverlust nicht eh besser deaktiviert werden? Da sollte man dann doch besser Crystal/RMClock nutzen...

Zur generellen Auswahl (falls du dich nicht schon festgelegt hast):

Bzgl. Preis sind die Unterschiede recht gering, die CPUs kosten beide gleich viel, bei den Boards gibts etwa ab 80€ gute P45 (Gigabyte GA-EP45) und ab 110€ gute 790GX Platinen (ASUS M3A78, das Biostar scheint noch nicht lieferbar). Die Leistungsaufnahme dieser beiden Systeme dürfte sehr eng bei einander liegen, keine großen Unterschiede gibt es auch bei der Leistung @def. OC-Potential dürfte der Q6600 mehr besitzen.
Aufrüstbarkeit wäre bei der P45 Platine bis zu einem 3,2GHz Yorkfield gesichert, sofern Intel den 3,4GHz S771 X5492 Xeon nicht auch noch für S775 bringt.
Auf der AM2+ Plattform wird wohl Deneb die letzte lauffähige CPU sein, die höchsten Taktstufen dürften hier in ähnlichen Bereichen liegen, auch wenn da noch keine endgültigen Zahlen gesichert sind.

Insgesammt wohl eine recht ausgeglichene Wahl, persönlich würde ich aus Verbrauchsgründen wohl die Intelplattform mit einem günstigen 45nm E8*** bevorzugen und nächstes Jahr einen dann im Preis gesunkenen 45nm Quad aufrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. Preis sind die Unterschiede recht gering, die CPUs kosten beide gleich viel, bei den Boards gibts etwa ab 80€ gute P45 (Gigabyte GA-EP45) und ab 110€ gute 790GX Platinen (ASUS M3A78, das Biostar scheint noch nicht lieferbar).
Ein "gutes" 790GX Biostar board ist bereits hier im einsatz :hmm: ... für ~75€
Mit geringem Stromverbrauch (laut seiner angabe - ->OT71)
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesammt wohl eine recht ausgeglichene Wahl, persönlich würde ich aus Verbrauchsgründen wohl die Intelplattform mit einem günstigen 45nm E8*** bevorzugen und nächstes Jahr einen dann im Preis gesunkenen 45nm Quad aufrüsten.
Oder einen Phenom X2/X3 + 790GX Board als noch günstigere Übergangsvariante und bei Bedarf dann einen 65/45nm Quadcore nachrüsten.
 
Also gibts ab 74€ gute 790GX Platinen und nicht ab 110€ ;) Und die sind sogar noch besser ausgestattet als das P45 Beispiel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gibts ab 74€ gute 790GX Platinen und nicht ab 110€ ;) Und die sind sogar noch besser ausgestattet als das P45 Beispiel...

Naja gut .. ich weiss nicht was BIostar für SpaWas verbaut ... vielleicht sind das ja Hochleistungsteile, bei dem Brettpreis glaub ich das aber eher nicht, daher stehe ich der 3+1 Phasen Wandler Lösung sehr skeptisch gegenüber.

OT71 schafft immerhin 2,8 GHz bei 1,28V mit seinem Phenom 9550, da behaupte ich mal frech, dass mehr ginge, wenn die SpaWas besser wären ;-)

Edit:
Sehe gerade, dasss OT71 schon bei 3 GHz ist ... ok, dann scheinen die SpaWas doch ausreichend dimensioniert zu sein (solange man ein gutes NT hat ^^)

@OT71: Bitte Sig auch bei P3D ändern ;-)


ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh