AMD Phenom X4 9950 oder Q6600 (Q8200/9300)

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

hoops .. Danke ;-)

Damit wird man notgedrungen bei Intel landen, je nachdem wieviel man fürs board ausgibt:

E7300 -> E8400 -> Q6700 (->Q9XXX)

Am meisten Sinn macht wohl erstmal der E8400 und nächstes Jahr dann ein 45nm Quad Q9XXX. Das Teil spart Strom, der Kühler bleibt leise, das NT wird wenig belastet das schafft man mit AMD nicht. Von der single thread Geschwindigkeit eines 3 GHz Core2 Prozessors, verglichen mit nem 2,5 GHz K10 brauchen wir auch erst gar nicht reden ...

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei dem Vergleich würde ich P/L beim X4 9950 landen
von der Performance her liegen die eh alle auf Augenhöhe..
die AM2+ Plattform wird halt länger supportet -> deneb

und der Vergleich von Untertaker 1 hinkt etwas wenn man versucht Deneb und Kentfield auf Grund der Taktrate zu vergleichen..... das ist bei nicht erhältlichen CPUs "etwas" schwierig

was für den
 
Yorkfield ;) Natürlich gibts noch keine ausführlichen Reviews zum Deneb, grob anhand des ersten Reviews könnte man ihn aber knapp auf die IPC des Yorkfield schätzen - jetzt und hier um Prozente zu streiten wäre natürlich Quatsch. Insofern hängt der Vorteil der Aufrüstbarkeit, falls der denn für dooyou relevant ist, von den maximalen Taktraten ab, mit denen es den Deneb noch zu kaufen geben wird - das wird sich schlussendlich wohl nicht viel nehmen. Generell haben beide Sockel kein besonders langes Leben mehr vor sich, auf lange Aufrüstbarkeit sollte nicht spekuliert werden (ergo also auch Investitionen in Board und RAM auf ein sinnvolles Maß beschränkt bleiben).
 
bei intel würde ich wenn dann einen Quad in 45nm nehmen.

der 6600 verbraucht viel mehr, da kommt man ja mit einem Phenom sonder auf weniger verbrauch.

Aber wie du auch selbst erkennst, nimmt es sich nicht viel.
Falls du multicore optimierte Software verwendest sollte der Phenom vorne liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry yorkfield :)
naja das mit der IPC ist noch nicht gesagt ;)
es gibt zuwenig verlässliche daten
langes leben? nein sicher nicht - aber der eine Bekommt noch ne neue generation der andere nicht ;)
und di IPC vom Agena ist schon auf Augehöhe mit nem Yorkfield (und die Taktskalierung ist leicht besser)
es bleibt nocht abzuwarten was da aus dem Hut gezaubert wird

für eine rein objektive Hilfe wäre das Anwendugsprofil wohl entscheident
bei VM möchte ich meinen Phenom nicht mehr missen, bei der Video bearbeiterung ist mein C2D pro kern schneller...... im großen und ganzen geschmackssache
 
Richtig ging ja nicht um ein besonders langes Leben, sondern darum das AM2+ wahrscheinlich etwas länger lebt und die nächste Generation noch unterstützt wird.
 
und di IPC vom Agena ist schon auf Augehöhe mit nem Yorkfield (und die Taktskalierung ist leicht besser)

Na OK, wenn jetzt schon wieder solche Behauptungen kommen klinke ich mich aus ;) Das sollte sich wohl jeder Käufer einfach die Reviews im Netz anschauen, die zeigen weder ersteres noch zweiteres - aber das führt jetzt eh OT.
 
Jo und über ein paar Prozente hier und da wollten wir ja nicht streiten ;)

Jo, aber man hat im Moment noch nicht viel von nem Quad Core. Normalerweise würde ich sagen: "Kauf nen Quad, und übertakte den, um die Single-thread Leistung zu erhöhen". Aber da OC hier als Option wegfällt, bleibt ein Intel dual core um 3 GHz imo die beste Option.

Ausser der Kollege macht noch Rendering und ähnliches Zeugs ... das Anwendungsprofil wäre schon mal nett zu wissen ..

ciao

Alex
 
Dann sollten wir aber einen X2 Brisbane mit 3.1GHz für 80€ als günstige und leistungsfähige Variante mit Aufrüstoption auf 3GHz Deneb Quadcore auch nicht unterschlagen...
 
das Anwendungsprofil ist der Punkt - für VM zB würde ich nen intel Q nicht mal in betracht ziehen
für SThread - nix von beiden ;) -> schneller DC

@ undertaker
die IPC mag abhängig von der Anwendung sein, die Taktskalierung ist leider ein Fakt
FSB ist nicht das gelbe vom Ei ;)
- lasse mich aber gerne vom gegenteil überzeugen :)
 
Gegenfrage, woher nimmst du das mit der Taktskalierung denn überhaupt? Wenn Interesse besteht, könnte man aber eigentlich mal einen Core2/Phenom/X2 Skalierungsthread aufmachen, der das dann genau in Zahlen fasst :)
 
und auch einen AMD Quad vs. Intel Quad min. FPS.... so heißts dann immer aberglaube:rolleyes:
 
Dann sollten wir aber einen X2 Brisbane mit 3.1GHz für 80€ als günstige und leistungsfähige Variante mit Aufrüstoption auf 3GHz Deneb Quadcore auch nicht unterschlagen...

Wäre ne Option für "schnell genug". Falls das Einsatzgebiet nur Spiele sind, dann macht dort eh die GPU den Flaschenhals aus. Dann wäre der 3,1 GHz K8 auch ok. Aber ansonsten fehlt dem guten, alten K8 Design halt einiges was sich bei aktueller Software ganz gut macht:
  • Ne SSE 128bit Einheit
  • Sehr gute Prefetcher
  • Dicker & schneller Cache: 6 MB L2
  • Viele Intel Optimierungen in diversen games (Das Intel Logo im Vorspann kommt nicht von ungefähr)

Dazu dann noch die lausige 65W Verlustleistung ...

ciao

Alex
 
ja an sonem thread bestünde sicher reges interressen
nur di fragen:
wer kann testen
wer weiß wie man testet



ach ja etwas OT grad.... sorry
 
Gegenfrage, woher nimmst du das mit der Taktskalierung denn überhaupt? Wenn Interesse besteht, könnte man aber eigentlich mal einen Core2/Phenom/X2 Skalierungsthread aufmachen, der das dann genau in Zahlen fasst :)

ich denke er meint nicht Taktskalierung sondern Kernskalierung und das liegt auf der Hand.
 
nein nein da wär auch die Taktskalierung gemeint ;)
Kernskalierung ist eh klar - aber der Unterschied zwischen nem Yorkfield auf 2,7 und 3,0 Ghz ist %tual nicht so hoch (auf 3,0 Ghz Yorkfield genormt) wie von nem 2,7 Ghz Agena auf nem 3,0
 
So wieder zu Hause.

Ich danke euch schonmal für eure tolle Hilfestellung! Festgelegt bin ich noch nicht unbedingt, also ich habe noch nichts bestellt. In den nächsten 1,2 Tagen wollte ich aber schon Nägel mit Köpfen machen.

Ich persönlich bevorzuge schon die Idee, jetzt kaufen u. dann möchte ich erstmal Ruhe haben. An einen CPU Wechsel denke ich 2009 eigentlich nicht.

Mit dem X4 9950 kann ich mich eigentlich schon sehr gut anfreunden, die Board Auswahl stimmt mich auch zufrieden. Wenn ich Intel nehme würde, dann gleich als Quad in der Version Q8200 oder Q9300 (wobei das eigentlich schon mein Budget sprengen würde). Da liegen allerdings dann die Preise schon wieder etwas höher. Wie schon vorher geschrieben, es steckt auch viel Glaubens bzw. Geschmackssache dahinter.

Ich bin eher nur Unsicher zwecks dem Stromverbrauch, der TDP spielt ja keine so große Rolle, warum liest man das manche so entsetzt sind wieviel der X4 9950 zieht? Reine Panikmache?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn du über 2009 Ruhe haben willst, ist das mit dem Quad schonmal eine gute Wahl. Ohne OC bleibt das mit dem 9950 oder Q6600 eine reine Geschmacksfrage - der Q9300 würde neben etwas mehr Speed noch eine erheblich geringere Leistungsaufnahme als die beiden anderen bewirken - weniger als die Hälfte unter Volllast um genau zu sein. Ob das dir allerdings den Aufpreis wert ist, wäre dann deine Entscheidung.
 
der Q9300 würde neben etwas mehr Speed noch eine erheblich geringere Leistungsaufnahme als die beiden anderen bewirken - weniger als die Hälfte unter Volllast um genau zu sein. Ob das dir allerdings den Aufpreis wert ist, wäre dann deine Entscheidung.

Da ich den Strom selber Zahle u. der Rechner pro Tag seine ca. 8-10 Std. läuft ist das sicher nicht uninteressant, müsste man dann halt mit den höheren Anschaffungskosten gegenrechnen (ob sich das denn wirklich bemerkbar macht). Sicher soll man sich von solchen Sachen auch nicht verrückt machen lassen. Alles zusammen geht ja nicht, es soll halt recht ausgewogen sein.
 
Der Phenom X4 9950 wird sicher keine 140W ziehen aber irgendwas über 100W wird er unter Volllast schon benötigen. Auch bei Intel sind die TDP Angaben zu pesimistisch gewählt. Die 45nm Quads brauchen in der Regel um die 60-70W unter Volllast. Mein alter Q9300, GB P35-DQ6, Radeon 3650, 1x HDD, Creative X-Fi hatte unter CPU Volllast ca. 130W gezogen was zeigt das die CPU unmöglich 95W zieht da die Graka schon alleine 30W gezogen hat, die X-Fi 5-10W, die HDD 5-10W, 4x120mm Lüfter ca. 10W usw.
 
Ich persönlich bevorzuge schon die Idee, jetzt kaufen u. dann möchte ich erstmal Ruhe haben. An einen CPU Wechsel denke ich 2009 eigentlich nicht.
Schreib doch einfach mal, was Du meistens so machst ... ein schneller Intel dual core könnte auch noch fürs ganze Jahr 2009 reichen ...

@Phenom 9950 Verbrauch:
Der zieht um die 100W:
http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom9350/6.shtml

Intels @65nm ziehen etwas mehr, @45nm leider keine Werte, aber es sollten schon weniger sein ;-)

Viel hängt auch von den Mainboards ab.

Hier ist noch ein Test, da verbraucht ist ein Intel 9300 Sys unter Volllast 100W weniger als ein 9850 Systen:
http://techreport.com/articles.x/14573/15
Der 9850 hat dabei das K9A2 Platinum Brett als Partner, das ist eigentlich eher als stromschonend bekannt, zumindest im Vergleich zu den Asus und Gigabyte boards. Etwas verwässernder Vorteil der Intels ist DDR3 RAM @1,6VDIMM.

ciao

Alex
 
wenn jetzt alle auf dem stromverbrauch rumreiten....den phenom kann man auch gut untervolten....

hier mal ein auszug aus meinem sammelthread, bezüglich verbrauch vom phenom

die neue SB750 Boards scheinen sparsammer zu sein als die alten AM2+ Boards
mein Vergleich zu meinen alten MSI K9A2 CF:

cpu X4 9550 rest siehe Signatur.

Biostar:
2200mhz@1.200v idle 121w ohne C&Q
2200mhz@1.200v last 190W

Msi:
2200mhz@1.206v ohne C&Q 135w
2200mhz@1.216v last(übervoltet) 195w

2200mhz@1.064v (prime)
msi = 180w
biostar = 165w

Biostar oc
2860mhz@1.280v = 245w(prime)
2500mhz@1.184v = 203w(prime)

wenn man da noch ne sparsamme 3850/3870 hätte, könnte man nochmal 25w abziehen.
 
Also, wenn du über 2009 Ruhe haben willst, ist das mit dem Quad schonmal eine gute Wahl. Ohne OC bleibt das mit dem 9950 oder Q6600 eine reine Geschmacksfrage - der Q9300 würde neben etwas mehr Speed noch eine erheblich geringere Leistungsaufnahme als die beiden anderen bewirken - weniger als die Hälfte unter Volllast um genau zu sein. Ob das dir allerdings den Aufpreis wert ist, wäre dann deine Entscheidung.
Bis der Aufpreis für den Q9300 durch den gesparten Strom wieder drin ist dauerts schon ne Weile. Vorallem wenn man den X4, im Gegensatz zu den meisten Testern, mit einem günstigen und sparsamen Chipsatz betreibt.
 
Ratet ihr mir auch eher zum 525W Netzteil (Pro82+ 525) beim X4 9950? Zuerst hatte ich ja das Enermax Pro82+ 425W im Auge, das läuft aber wahrscheinlich schon an der Grenze mit ner HD4870.
 
Mit dem 525W Enermax wirst du bei ca. 50% Auslastung@Volllast laden, was 85% Wirkungsgrad bedeutet. Mit dem 425 Enermax wirst du zwischen 60-65% Auslastung liegen, da nimmt die Effizienz bereits leicht ab was ~84% Wirkungsgrad bedeutet. Das 525 wird evtl. leiser und minimal sparsamer unter Last agieren, das 425 wird im Leerlauf etwas sparsamer sein aber und evtl. lauter@Last. Mit dem 525 bist du auf der sicheren Seite, falls du aber später auf sparsamere Komponenten umsteigen willst (z.B. 45nm CPU, effizientere Graka), wäre das 425 sinnvoller. Falls OCing irgendwann doch bissl Thema werden könnte, definitiv das 525.
 
Zuletzt bearbeitet:
falls du aber später auf sparsamere Komponenten umsteigen willst (z.B. 45nm CPU, effizientere Graka), wäre das 425 sinnvoller. Falls OCing irgendwann doch bissl Thema werden könnte, definitiv das 525.
Ich glaub mal kaum, dass er auf nen sparsameren 45nm Quad aufrüsten würde, denn da hätter er dann vom Takt her sicherlich nicht viel gewonnen ;-)

Die 525er Enermax haben schon ne deutlich besseren Konstruktion als das 425 Modell, also nimm es, ist ja auch nicht um Welten teurer.

Aber ich frag mich immer noch, was der PC für ein Programmprofil bekommt ...

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh