[Kaufberatung] AMD System - Musik&Bild&Video&CAD

Aapje

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2010
Beiträge
17
Hallo alle zusammen

Also ich wollte euch hier mein Setup auflisten, welches ich mir zusammen gesucht habe.


Schwerpunkte:

Bildbearbeitung (Photoshop)
Videobearbeitung (Adobe Premiere)
Ton & Musik (Cuebase & Magix)
CAD (AutoCad 2010)
etwas Gamen kommt auch dazu, aber nicht der Rede wert (sagen wir so, ob ich jetzt 1-2 FPS mehr habe oder weniger, ist mir dann egal)


Setup Liste

* CPU: AMD Phenom II X6 1090T BE
* MB: Asus Crosshair IV Formula
* RAM: G.Skill ECO DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL7Q-8GBECO)
* GPU: Sapphire Radeon HD 5670 (11168-00-20R)
* PSU: ?
* HDD: 2 x Seagate Barracuda LP (ST3500412AS)
* Kühler: be quiet Pure Power 430W ATX 2.3 (L7-430W/BN105)
* Laufwerk: LG DVSamsung SH-S223L
* Tower: Cooler Master Elite RC-310-WBN1-GP - white/blue


Begründung für die einzelnen Komponenten

CPU:

Nun ich bin hier vielfach auf die Anzahl der Kerne und deren Tacktfrequenz gegangen, nach dem Motto wo habe ich am meißten Mhz ohne Pleite zu werden

MB:
Habe mir einige Tests angeschaut in denen es zusammen mit meiner gewählten CPU gut gearbeitet hat


RAM:
Nun nach langem hin und her suchen für die passenden RAM bin ich auf diese gestoßen. Da ich gelesen habe, dass es oft Probleme gibt mit den gewählten RAM und dem Motherboard und ich von der gewählten Sorte (trotz Vollbesetzung) weiß, dass sie funktionieren, habe ich mich für diese entschieden

GPU:
Nun ich denke auf die anderen Komponenten gesehen, dürfte die Graka hier am wenigsten Power bieten, aber ich habe leider keine gefunden, die zu einem annehmbaren Preis zu finden war, ohne dass die GPU mehr kostet als die CPU

HDD:
Eigentlich wollte ich mich für die Samsung SpinPoint F3 (HD103SJ) entscheiden, aber ich habe gelesen, dass diese Probleme machen könnte auf gewähltem Mainboard, ist das richtig?
Noch dazu, die beiden Platten kosten "nur" 33€ / Platte, ich habe so etwas meine Bedenken wegen der Langlebigkeit, da ich in meiner Karriere bis jetzt schon 2 HD Schäden miterleben musste, gefolgt von Datenverlusten. Ich suche deshalb doch etwas verlässliches

PSU:
Ich habe gehofft, hier könnt ihr mir etwas weiter helfen

Kühler:
Nun ich denke er dürfte ausreichen, oder? Den habe ich bereits vor einiger Zeit einmal gefunden, wenn es aktuellere leißere gibt, dann bin ich gerne offen dafür!

Tower:
Eigentlich bin ich etwas nach dem optischen gegangen, obwohl mich der Kühler an der Rückseite etwas stört, da dieser laut Angaben 17 DB Lärm verursacht. Man könnte diesen eventuell ersetzen durch eine leisere Variante

Ich würde nun auch gerne eure Ansichten hören!

Vielen herzlichen dank
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Msi 870A-G54, Asrock 870 Extreme3, Gigabyte GA-870A-UD3, Gigabyte GA-890GPA-UD3H, Asrock 890GX EXTREME

eins der Boards sollte deinen Ansprüchen auch genügen ;)

Der 1090T hat zwar mehr Takt und auch einen freien Multi, aber für welchen Preis? der 1055T ist auch gut günstiger und auch OCbar ;)

PSU: Antec TruePower New TP-550 -> damit macht man nichts falsch


Bei deiner Auflistung steht bei Kühler n PSU ;) btw Mugen 2 ist ganz gut :-)
 
Für Videobearbeitung und CAD-Anwendungen würde ich generell auf Grund der besseren Treiber und besseren Unterstützung auf Nvidia-Grafikkarten zurückgreifen.

z.B.: GTS450

Die 20€ würde ich investieren. Hast du auch locker drin, wenn du eines der Boards und die CPU von yale nimmst.

Die Platten, die du ausgesucht hast sind sehr langsam. Besser 2 mal die Spinpoint F3 500Gb

Als Netzteil würde ich ein Cougar, Seasonic oder Enermax nehmen. Hatte persönlich schon 2 mal schlechte Erfahrung mit BeQuiet Netzteilen.

z.B.: Cougar A400, Seasonic 380W S12II-380 Bronze, Enermax ECO80+ 350W
 
Hallo ihr beiden und vielen Dank für die Antworten


Zu yale:

Msi 870A-G54, Asrock 870 Extreme3, Gigabyte GA-870A-UD3, Gigabyte GA-890GPA-UD3H, Asrock 890GX EXTREME

eins der Boards sollte deinen Ansprüchen auch genügen ;)

Nun, da könntest du Recht haben. Mir ist aufgefallen, dass bei gelistetem Board "Gigabyte GA-890GPA-UD3H" ein Grafikchip verbaut ist - ATI Radeon HD 4290 - Erübrigt sich damit meine zusätzliche Grafikkarten-Suche?

Der 1090T hat zwar mehr Takt und auch einen freien Multi, aber für welchen Preis? der 1055T ist auch gut günstiger und auch OCbar ;)

Oh, den habe ich wohl komplett außer Acht gelassen. Du meinst also besser den 1055T, den Multiplikator raufstellen und dann auf 1090T Ebene arbeiten?

PSU: Antec TruePower New TP-550 -> damit macht man nichts falsch


Bei deiner Auflistung steht bei Kühler n PSU ;) btw Mugen 2 ist ganz gut :-)

Oha, eigentlich wollte ich bei Lüfter / Kühler folgenden anführen:

Cooler Master Hyper TX3 (Sockel 775/1156/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (RR-910-HTX3-GP) - ich denke dieser dürfte besser funktionieren als der, der bei der boxed Edition dabei ist und für späteres O.C. eine gute Grundlage bilden



Zu Alex:

Für Videobearbeitung und CAD-Anwendungen würde ich generell auf Grund der besseren Treiber und besseren Unterstützung auf Nvidia-Grafikkarten zurückgreifen.

z.B.: GTS450

Die 20€ würde ich investieren. Hast du auch locker drin, wenn du eines der Boards und die CPU von yale nimmst.

Die Platten, die du ausgesucht hast sind sehr langsam. Besser 2 mal die Spinpoint F3 500Gb

Als Netzteil würde ich ein Cougar, Seasonic oder Enermax nehmen. Hatte persönlich schon 2 mal schlechte Erfahrung mit BeQuiet Netzteilen.

z.B.: Cougar A400, Seasonic 380W S12II-380 Bronze, Enermax ECO80+ 350W

Nun die gewählte Grafikkarte GTS450 hat doch aber einen geringeren Speichertackt als meine bereits gewählte? Inwiefern kommt mir das zu Gute?
In den FAQ's hier habe ich eben gelesen, dass es sich empfiehlt auf ATI zu greifen, anstatt auf Nvida.


Zur SetPoint, du hast diese hier gemeint?
SetPoint F3 500GB

Dieses Problem hier:
Kompatibilitätsproblem: SpinPoint F3(EG) und SB850 - 11.05.2010 - ComputerBase
Kann ich außen vor lassen mittlerweile (ich nehme an die neue Firmware dürfte ja jetzt überall drauf sein)

Vielen Dank nochmal für die Netzteile, ich werde mich für folgendes entscheiden:

Enermax ECO80+ 350W
 
Nun die gewählte Grafikkarte GTS450 hat doch aber einen geringeren Speichertackt als meine bereits gewählte? Inwiefern kommt mir das zu Gute?
In den FAQ's hier habe ich eben gelesen, dass es sich empfiehlt auf ATI zu greifen, anstatt auf Nvida.
Wenn deine Programme Cuda unterstützen, fährst du mit der Nvidia Karte klar besser.
Und das unabhängig vom Takt.

Dieses Problem hier:
Kompatibilitätsproblem: SpinPoint F3(EG) und SB850 - 11.05.2010 - ComputerBase
Kann ich außen vor lassen mittlerweile (ich nehme an die neue Firmware dürfte ja jetzt überall drauf sein)
Das sollte in der Tat jetzt der Fall sein.

Und dein gewähltes NT kannst du nehmen.
 
Der 1055T reicht vollkommen. Bei dem lässt sich aber nicht so einfach der Multiplikator hochschrauben, den kann man nur über den Referenztakt übertakten. Bei den 6 Kernen sollte das aber nicht nötig sein.

NT kannst du ruhig bei BeQuiet bleiben. Ich verbaue fast nur BeQuiet und hatte noch nie Probleme. Gerade die PurePower-Reihe bietet leise, solide Leistung zum vernünftigen Preis.

Das Crosshair IV wäre deutlich übertrieben. Die zuvor genannten Boards reichen vollkommen aus.

Die GTS450 muss nicht unbedingt sein, auch wenn deren CUDA-Einheiten bärenstark sind und so für Programme, die CUDA nutzen (bei Photo- und Videobearbeitung kommen immer mehr), ein echter Leistungsschub. Aber evtl. reicht dir auch schon eine GTS250. Die bekommst du gebraucht hier im Forum und deren CUDA-Leistung schlägt bei Video- und Grafikrenderern jeden Core i7-SixCore.
 
Wenn deine Programme Cuda unterstützen, fährst du mit der Nvidia Karte klar besser.
Und das unabhängig vom Takt.

Von dieser Technologie wusste ich gar nichts, Danke!
Sollte ich hier noch ein paar € mehr investieren um eine "zukunftsfähige" Karte zu kaufen oder reicht die angegebene durchaus aus?

Somit sind wir angelangt bei

* CPU: AMD Phenom II X6 1055T BE
* MB: noch zu wählen aus Liste
* RAM: G.Skill ECO DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL7Q-8GBECO)
* GPU: Gainward GeForce GTS 450 Golden Sample, 1024MB GDDR5, VGA, 2x DVI, HDMI, PCIe 2.0 (1312)
* PSU: Enermax ECO80+ 350W ODER Be Quiet, jetzt habt ihr mich zum Überlegen gebracht
* HDD: Samsung SpinPoint F3 (HD103SJ)
* Kühler: Cooler Master Hyper TX3 (Sockel 775/1156/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (RR-910-HTX3-GP)
* Laufwerk: LG DVSamsung SH-S223L
* Tower: Cooler Master Elite RC-310-WBN1-GP - white/blue
* OS: Windows 7 64 Bit


* Beim Kühler habe ich noch so meine Bedenken, sollte ich einen anderen Wählen?

* Bei der PSU - nun ich wollte schon etwas haben, das nicht gerade den ganzen Tag nach Staubsauger klingt. Aber natürlich will ich auch keine Sachen die Probleme machen werden...
Gibt es vielleicht von der Be quiet Serie aktuellere Modelle als meines, welche aus Erfahrung problemlos laufen?

Der 1055T reicht vollkommen. Bei dem lässt sich aber nicht so einfach der Multiplikator hochschrauben, den kann man nur über den Referenztakt übertakten. Bei den 6 Kernen sollte das aber nicht nötig sein.

NT kannst du ruhig bei BeQuiet bleiben. Ich verbaue fast nur BeQuiet und hatte noch nie Probleme. Gerade die PurePower-Reihe bietet leise, solide Leistung zum vernünftigen Preis.

Das Crosshair IV wäre deutlich übertrieben. Die zuvor genannten Boards reichen vollkommen aus.

Die GTS450 muss nicht unbedingt sein, auch wenn deren CUDA-Einheiten bärenstark sind und so für Programme, die CUDA nutzen (bei Photo- und Videobearbeitung kommen immer mehr), ein echter Leistungsschub. Aber evtl. reicht dir auch schon eine GTS250. Die bekommst du gebraucht hier im Forum und deren CUDA-Leistung schlägt bei Video- und Grafikrenderern jeden Core i7-SixCore.

Zum Multiplikator beim 1055T: Lässt sich dieser beim 1090T leichter hochschrauben?

Nun zur GTS450/GTS250, ich investiere lieber die paar € mehr um auch noch in ein paar Jahrne etwas zu haben, was nicht gleich wieder zu ersetzen ist (als Vergleich mein jetziger PC mit P4 1,6GHZ HT) hat es bis jetzt überlebt, aber nun ist es Zeit für einen Wechsel :xmas:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aapje:

Sorry. Der Link für die HDD war falsch. Ich meinte, die von dir verlinkte. DAs mit den Problemen sollte aus dem Weg geräumt sein.

Bei der Grakaentscheidung musst du halt wissen, was deine Programme unterstützen (CUDA?)
 
Zum Multiplikator beim 1055T: Lässt sich dieser beim 1090T leichter hochschrauben?
Beim 1090T hast du einen freien Multiplikator den du beliebig erhöhen kannst.
Und beim 1055T hast du einen festen Multiplikator von 14 den du nicht hochsetzen kannst.
Also 14x200FSB = 2800Mhz Takt.
 
@Aapje:

Sorry. Der Link für die HDD war falsch. Ich meinte, die von dir verlinkte. DAs mit den Problemen sollte aus dem Weg geräumt sein.

Bei der Grakaentscheidung musst du halt wissen, was deine Programme unterstützen (CUDA?)

Hallo, alles klar, Danke!

Zu den Programmen
Adobe Photoshop besitzt keine CUDA Unterstützung (noch nicht)

Adobe Premiere gibt folgende Liste an.
Supported NVIDIA graphics cards for GPU acceleration

* GeForce GTX 285 (Windows and Mac OS)
* GeForce GTX 470 (Windows)
* Quadro 4000 (Windows)
* Quadro 5000 (Windows)
* Quadro FX 3800 (Windows)
* Quadro FX 4800 (Windows and Mac OS)
* Quadro FX 5800 (Windows)
* Quadro CX


AutoCAD 2011 zielt auch auf die Quadro Reihe

€dit: Ich habe hier noch etwas interessantes gefunden, der Vorteil von Open CL gegenüber CUDA
http://unigine.blogspot.com/2010/02/cuda-vs-opencl-vs-directcompute-part-ii.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Adobe bietet seit CS4 CUDA-Support für so ziemlich alle ihrer Programme, die davon profitieren könnten.

Wenn du auf CS5 updatest, ist alles in Butter. ;)
 
Abobe bietet generellen OpenGL-Support und bis auf ein paar Plugins, die explizit auf CUDA setzen, kann man jede aktuelle Grafikkarte nehmen.

Zu CAD: Wie aufwendig betreibst du das in AutoCAD? 2D oder 3D? Für 2D und einfaches 3D ist keine sonderlich performante Karte nötig. Mach dir stattdessen Gedanken über 1-2 große Monitore.
 
Adobe bietet seit CS4 CUDA-Support für so ziemlich alle ihrer Programme, die davon profitieren könnten.

Wenn du auf CS5 updatest, ist alles in Butter. ;)

Schon? Habe darüber leider nichts gefunden.

Alles ok, also zu der oben gestellten Frage:
JA, meine Programme unterstützen CUDA ;-)


@Pajaa:

Nun genau in diesem Raum bewege ich mich! Habe ich mir auch schon gedacht, dass CAD wohl nicht der beschränkende Faktor sein wird!


Beim 1090T hast du einen freien Multiplikator den du beliebig erhöhen kannst.
Und beim 1055T hast du einen festen Multiplikator von 14 den du nicht hochsetzen kannst.
Also 14x200FSB = 2800Mhz Takt.

Hmm, spricht wohl doch etwas für 1090T. Jedenfalls, im normalen Falle und später im Falle von O.C. reicht die gewählt Kühlung aus wenn ich mich trotzdem für 1090T entscheiden würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
AutoCAD und Photoshop klingen sehr nach Architektur. Das studierst oder praktizierst du nicht rein zufällig?
 
Abobe bietet generellen OpenGL-Support und bis auf ein paar Plugins, die explizit auf CUDA setzen, kann man jede aktuelle Grafikkarte nehmen.
Es geht nicht um OpenGL, sondern um OpenCL, was Adobe, soweit ich weiß, noch nicht nativ unterstützt, sondern momentan über CUDA und Stream geht.

Und die CUDA-Funktionen werden bei sehr vielen PlugIns und, was viel wichtiger ist, Filtern verwendet.

Im Übrigen würde auch eine GT220 reichen, nur gerade für CAD-Programme, die CUDA nutzen, sind mehr Shader immer besser. :)
 
Hmm, spricht wohl doch etwas für 1090T. Jedenfalls, im normalen Falle und später im Falle von O.C. reicht die gewählt Kühlung aus wenn ich mich trotzdem für 1090T entscheiden würde?

Also man kann natürlich beide CPU´s übertakten.
Beim 1090T gehts halt nur wesentlich einfacher.
Wenn definitiv übertaktet werden soll, würde ich als Lüfter schon den Mugen 2 verbauen.
 
AutoCAD und Photoshop klingen sehr nach Architektur. Das studierst oder praktizierst du nicht rein zufällig?

Gut kombiniert, aber knapp daneben. Bauingenieure Studium und Photoshop & Premiere unter anderem auch für DJing & Flyerservice neben dem Studium her ;-) (deshalb auch im Titel "Musik" und ein Multicore Prozessor wegen dem MP3 kodieren..)


Es geht nicht um OpenGL, sondern um OpenCL, was Adobe, soweit ich weiß, noch nicht nativ unterstützt, sondern momentan über CUDA und Stream geht.

Und die CUDA-Funktionen werden bei sehr vielen PlugIns und, was viel wichtiger ist, Filtern verwendet.

Im Übrigen würde auch eine GT220 reichen, nur gerade für CAD-Programme, die CUDA nutzen, sind mehr Shader immer besser. :)

Naja ich denke da immer so, was jetzt High End ist, ist in 1 Jahr Schnee von gestern, deshalb will ich mir jetzt schon etwas anschaffen was wennschon einen Schritt nach vorne bedeutet!
Jo wie ich sehe ist die GTS 450 mit 1660 MHZ Shader schon ziemlich gut im Rennen.
Ich habe noch gesehen, dass sie Open CL "Ready" ist - ist das hier gleichzustellen wie bei den LCD TVs, wo HD Ready != Full HD ist?

@Tankman
Mugen 2
Dieser hier? Nun ich habe gesehen, der geht bis 30DB / 1400 rpm- könnte eine etwas laute Angelegenheit werden, oder kann hier jemand aus Erfahrungswerten berichten?
Ich nehme mal an ein Lüfter dieser Größenordnung wird wohl weniger rpm fahren als ein kleinerer, somit dürfte bei Normalbetrieb die Lautstärke doch etwas stiller ausfallen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
So so, ein Bauing... 30dB können viel oder wenig sein, jenachdem wie gemessen wurde.
Eine normale Unterhaltung kommt auf ca. 55dB und da sich die Dezibelskala logarithmisch verhält, kommt es alle 3dB zu einer Verdopplung der Lautstärke, bzw. zur Halbierung.
 
@Tankman
Mugen 2
Dieser hier? Nun ich habe gesehen, der geht bis 30DB / 1400 rpm- könnte eine etwas laute Angelegenheit werden, oder kann hier jemand aus Erfahrungswerten berichten?
Ich nehme mal an ein Lüfter dieser Größenordnung wird wohl weniger rpm fahren als ein kleinerer, somit dürfte bei Normalbetrieb die Lautstärke doch etwas stiller ausfallen, oder?
Ja genau den meinte ich.
Und laut ist der sicherlich nicht.
 
Naja ich denke da immer so, was jetzt High End ist, ist in 1 Jahr Schnee von gestern, deshalb will ich mir jetzt schon etwas anschaffen was wennschon einen Schritt nach vorne bedeutet!
Genau so kann man auch die Perspektive vertreten, dass man nur das kauft, was man auch wirklich braucht. Exzessive Videobearbeitung mittels Adobe Premiere CS5 & Pinnacle Studio 14 profitieren massiv von einer, am besten, GTX460. Filter & Co. aus Photoshop begnügen sich schon mit einer GTS250, eigentlich würde schon eine GT220 reichen. Nur für den Fall der Fälle wäre eine GTS250 besser.

Ich habe noch gesehen, dass sie Open CL "Ready" ist - ist das hier gleichzustellen wie bei den LCD TVs, wo HD Ready != Full HD ist?
Die GTs250 ist auch OpenCL-ready, das hat nur was mit den Treibern zu tun. nVidia muss die Hardware per Treiber für OpenCL öffnen, sonst nix.

Und HD Ready ist Full HD. Und HD Ready ist auch 720p. Die Unterscheidung zwischen HD Ready und Full HD darf es seit letztem Jahr nicht mehr geben, ist glaube ein Verbraucherschutzverfahren gewesen.
HD Ready steht für beides, dann gibt es aber noch extra Aufkleber für "720p" bzw. "1080p".

Ich nehme mal an ein Lüfter dieser Größenordnung wird wohl weniger rpm fahren als ein kleinerer, somit dürfte bei Normalbetrieb die Lautstärke doch etwas stiller ausfallen, oder?
Da ist ein 120er Lüfter drauf, kannst also bspw. einen Noctua-Lüfter draufschnallen, die zwar teuer sind, aber aufgrund ihrer Forschung und Beschaffenheit mehr cfm bei geringerer Drehzahl leisten.
 
Danke an alle für die ausführlichen Antworten, ich gehe jetzt ins Detail

So so, ein Bauing... 30dB können viel oder wenig sein, jenachdem wie gemessen wurde.
Eine normale Unterhaltung kommt auf ca. 55dB und da sich die Dezibelskala logarithmisch verhält, kommt es alle 3dB zu einer Verdopplung der Lautstärke, bzw. zur Halbierung.

Hehe genau, ich hoffe es steht jetzt nichts zwischen uns ;). Hm was du da schreibst beruhigt mich partiell, aber dann auch wieder nicht...


-------------------

Ja genau den meinte ich.
Und laut ist der sicherlich nicht.

Hast du bereits Erfahrungen gesammelt mit dem Lüfter?
Ich habe mir gerade folgenden Test angesehen (ich hoffe Links posten ist erlaubt) und 2 Sachen sind mir aufgefallen:
Angegeben wurde dieser Kühler nur bis Sockel AM2+ - heißt das auch eine kompatibilität zu AM3?
Und zu meinem gewählten Gehäuse - hat das Teil überhaupt genügend Platz?



------------------


Genau so kann man auch die Perspektive vertreten, dass man nur das kauft, was man auch wirklich braucht. Exzessive Videobearbeitung mittels Adobe Premiere CS5 & Pinnacle Studio 14 profitieren massiv von einer, am besten, GTX460. Filter & Co. aus Photoshop begnügen sich schon mit einer GTS250, eigentlich würde schon eine GT220 reichen. Nur für den Fall der Fälle wäre eine GTS250 besser.


Die GTs250 ist auch OpenCL-ready, das hat nur was mit den Treibern zu tun. nVidia muss die Hardware per Treiber für OpenCL öffnen, sonst nix.

Und HD Ready ist Full HD. Und HD Ready ist auch 720p. Die Unterscheidung zwischen HD Ready und Full HD darf es seit letztem Jahr nicht mehr geben, ist glaube ein Verbraucherschutzverfahren gewesen.
HD Ready steht für beides, dann gibt es aber noch extra Aufkleber für "720p" bzw. "1080p".


Da ist ein 120er Lüfter drauf, kannst also bspw. einen Noctua-Lüfter draufschnallen, die zwar teuer sind, aber aufgrund ihrer Forschung und Beschaffenheit mehr cfm bei geringerer Drehzahl leisten.

Ich schließe somit aus deinem Betrag, dass ich mit der GTS450 wohl weit über mein Ziel hinweg hinaus-feuer?

lg
 
Hehe genau, ich hoffe es steht jetzt nichts zwischen uns ;). Hm was du da schreibst beruhigt mich partiell, aber dann auch wieder nicht...

Warum sollte es? Ohne Bauingenieure stünden wir Architekten wohl ziemlich blöd da :)

Es gibt kein standardisiertes Verfahren für die Messung der Lautstärke, sodaß ein Tornado im Überschallüberflug und ein raschelndes Blatt beide 17dB haben können. Man muss nur von nah oder weit genug messen.

Sofern der Mugen, und davon gehe ich jetzt aus, einen PWM-Lüfter mitbringt, regelt das Mainboard diesen eh anhand der aktuellen CPU-Temperatur und den eigenen eingestellten Präferenzen. Unter Last wird sicherlich die Grafikkarte die Lärmquelle Nr. 1 sein. :)

Wenn du schon den Tower ansprichst: Wie hoch ist hier dein Budget? Mir persönlich wäre ein Midrange-Tower von Lian Li oder Silverstone lieber.
 
Warum sollte es? Ohne Bauingenieure stünden wir Architekten wohl ziemlich blöd da :)

Es gibt kein standardisiertes Verfahren für die Messung der Lautstärke, sodaß ein Tornado im Überschallüberflug und ein raschelndes Blatt beide 17dB haben können. Man muss nur von nah oder weit genug messen.

Sofern der Mugen, und davon gehe ich jetzt aus, einen PWM-Lüfter mitbringt, regelt das Mainboard diesen eh anhand der aktuellen CPU-Temperatur und den eigenen eingestellten Präferenzen. Unter Last wird sicherlich die Grafikkarte die Lärmquelle Nr. 1 sein. :)

Wenn du schon den Tower ansprichst: Wie hoch ist hier dein Budget? Mir persönlich wäre ein Midrange-Tower von Lian Li oder Silverstone lieber.

Ist wohl auch wahr :-)

Die Grafikkarte? Oje, da wird etwas auf mich zukommen :bigok:

Hm das Budgets sollte sich im Rahmen von 40€ halten - Wieso zielst du genau auf diese Tower?


€dit: Ich habe mir gerade die Netzteil Liste so angeschaut welche in Tankmans Signatur steht - ich frage mich ob ich mit 380W doch gut bedient bin, auch wenn ich etwas am Multiplikator der CPU anfange herumzuspielen?
Was könnte denn passieren wenn ich diese Last überschreite? Netzteil cuttet die Stromversorgung?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aapje
Auf dem Mugen 2 ist ein Scythe Slipstream verbaut. 2 von den Dingern nutze ich als Gehäuselüfter und bin absolut zufrieden.
Desweiteren ist der Mugen 2 natürlich auch AM3 Kompatibel.

Und wenn das NT zu wenig Leistung liefert, stürzt der PC in der Regel ab.
 
@Aapje
Auf dem Mugen 2 ist ein Scythe Slipstream verbaut. 2 von den Dingern nutze ich als Gehäuselüfter und bin absolut zufrieden.
Desweiteren ist der Mugen 2 natürlich auch AM3 Kompatibel.

Und wenn das NT zu wenig Leistung liefert, stürzt der PC in der Regel ab.

Das klingt gut. Welchen Tower kannst du empfehlen? Hätte man mit meinem vorgeschlagenen Platzprobleme?


Hm sollte ich vielleicht auf Nummer sicher gehen und ein Netzteil zwischen 450-400W wählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe somit aus deinem Betrag, dass ich mit der GTS450 wohl weit über mein Ziel hinweg hinaus-feuer?
Jein.

Die GTS250 bietet sehr gute CUDA-Leistungen. Die GTS450 aber nochmals deutlich mehr.

Wenn du den Mehrpreis zahlen kannst und möchtest, wäre sie die richtige Wahl, da sie weniger Strom als die GTS250 zieht und für die Zukunft mehr Leistung bietet. ;)
 
Vielen Dank für eure Antworten

Nun die letzte Frage:

Tower:

Ich habe etwas nachgeforscht und bin auf diesen Tower hier gestoßen:

Lian Li PC-9f Midi Tower

Er sprengt zwar komplett den Preisrahmen, aber ich wollte euch hier fragen wie ihr in findet. Was ich sehr angenehm finde, ist dass die USB Stecker oben sind und man direkt und unkompliziert unter dem Gehäuse nach hinten zu den USB 3 Ports verkabeln kann
+ 2 Lüfter Frontseite
+ sehr komfortables HDD Wechseln

Vielleicht weiß das jemand; werden diese Lüfter auch vom Mainboard aus gesteuert (PWM?) oder wird eine fixe Drehzahl von mir vorgegeben?

Ich bin gerade noch am suchen, aber für den Fall, dass ich es nicht finde: Passt der Mugen 2 hier rein?
Und bei Vollbesetzung der RAM Slots mit meinen
G.Skill ECO DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL7Q-8GBECO)

kann es sein,dass es Probleme mit der Höhe der Ram's + Mugen gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh