[User-Review] AMS 420 Radiatoren

Diagrammkorrektur Aquacomputer AMS 420 und andere 420er Radiatoren im Vergleich
(zwei Lagen Lüfter ): MoRa 3 mir Phobya 180er Lüftern lag in der Drehzahl zu hoch!
Ergänzung: 3*AMS 420 mit einer Lage NB PK-3
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi, wegen der Verbesserung
ich glaub bei der Benennung hast du schon was geändert oder? :P kann mich gar nicht mehr genau erinnern.
aber z.B. es gibt eh nur push oder pull / das UP bei push ist unnötig angeführt..
das i5 ist auch nich so wichtig...denke nicht dass du noch mit anderen CPUs testest :-)D oder?) da du das System eh oben angeführt hattest..

so wirds noch übersichtlicher...

mfg
 
Hi STER187,
Die i5 Bezeichnung kann ich aus den Diagrammen entfernen. Danke für den Tip.
Die Drehzahlen lassen sich nur mühsam vereinheitlichen, so das Balkendiagramme erstellbar sind. Ausserdem kann ich dann fast alles noch mal messen.
Ich denke aber durch ein Auseianderziehen der Diagramme oder gezieltem Vergleich kann ich mit den Liniendiagrammen auch Leistungsunterschiede sichtbar machen - insbesondere bei der Verwendung anderer Lüftertypen. Aber ich muß höllisch aufpassen (so wie bei den Phobya 180ern), das ich da nichts durcheinander werfe.
Die 280er muß ich noch überarbeiten und da werde ich dei Drehzahlen mit den Lüftern noch mal amn den Radiatoren messen müssen.
Aber jetzt ist erst mal der MoRa 9*140 dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann kommt denn der MC 420 dazu und was sagt die Holde zum Aufbau im Wohnzimmer ? :wink: :)
 
Ui da warst Du aber fleissig :)

Die AMS Gruppe ist ja seriell verschaltet. Hast Du mal probiert, ob es ein Unterschied macht, in welcher Reihenfolge Alu/Kupfer durchflossen wird?

Parallel verschalten dürfte schwierig sein - geht das mit dem Pumpenmodul überhaupt?

Hast du mal probiert, die Dinger als Stack/Sandwich laufen zu lassen?
 
Sandwich ist ja generell bekannt, dass es keine guten Werte bringt..
nen Sandwichtest mit den AMS würd ich als unnötig betrachten..

mfg
 
Ich bin mir da nicht so sicher.

Der AMS ist nicht sehr restriktiv, bläst daher viel Luft durch. Die Ausnutzung der Wärmekapazität müsste also deutlich geringer sein, als bei Netz-Radis, die HESmelaugh damals hier in die Mangel genommen hat.
 
Hi,
ich habe die AMS von allen Seiten einlagig und als Sandwich getestet.
Sandwich bring definitv etwas.
Aber die richtige Belüftung bringt auch etwas.
Beides zusammen ist aber für die Lärmentwicklung positiv, da bei niedrigen Dehrzahlen eine gute Kühlung erfolgt - und bei restriktiven - d.h. feinen Lamellenstrukturen wie sie die Black Ice Radiatoren haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir :)

- Nur um missverständnissen vorzubeugen: Du meinst nicht nur Lüfter-Radi-Lüfter Sandwiches, sondern auch Lüfter-Radi-Radi-Lüfter, richtig?

Die Vermutung dass es klappen kann hatte ich ebenfalls wegen der Characteristik der HWL-BI.

Doppelseitige Bestückung hatte ich allerdings bisher nicht in Erwägung gezogen, wegen möglichem zusätzlichem Lärm durch mehr Lüfter. Es ist interessant, dass Du da genau das Gegenteil festgestellt hast. Ich muss da wohl umdenken und ein paar Experimente mit mehr Lüftern in Doppellagen starten.

Dann lohnt es sich also beim AMS in dieser Richtung noch tiefer zu bohren. Hoffe dass im Januar wirklich die QDC's eintreffen, freue mich schon meine beiden AMS endlich in Betrieb zu nehmen und damit experimentieren zu können.

Hattest Du den Radi-Stack hydraulisch parallel oder seriell geschaltet?
 
Hi Ausser,
Die AMS Radiatoren lassen sich auch stapeln. Das habe ich noch nicht gemacht.
Ich habe Lüfter-Radi-Lüfter Sandwichs gebaut. Da ich aber auch die seitliche 2er Kombi vermessen habe, kann ich den Stapel auch mal ausprobieren. Dito den möglichen 840er (die Anschlüsse habe ich inzwischen zusammen).
Die Durchströmung der AMS Radiatoren ist ja optimiert, d.h. das Gegenstromprinzip greift bei 2 bzw 3 Radiatoren optimal, weil das gekühlte Wasser immer kühler wird. Bei dem seitlichen Verbund wird das Wasser in allen Radiatoren nach dem Gegenstromprinzip gekühlt.
Beim Stapel geht das wohl verloren. Ich müßte mal einen demontieren um das vom Aufbau her zu verstehen - davor bin ich bisher zurüchgeschreckt.
Hi Andi,
der MC 420 liegt noch verpackt in der Box. Ich will ihn noch (innerlich) grundreinigen, bevor ich ihn vermesse. Da aber der MoRa 9*140 schon gesäubert ist, kommt der als nächstes dran. kommende Woche ist ja viel Zeit (hoffe ich).
Das Chaos ist jetzt wieder in meinem Arbeitszimmer. Die Entropie nimmt zu...
 
Puh, das ist echt viel, was du hier präsentierst. Ich wär aber dennoch über ein paar Balkendiagramme dankbar. Wenn der name des Radiators dann neben dem Balken steht und du für 5/7/12V jeweils ein Balkendiagramm machen würdest, fände ich persönlich es sehr gut. Mich interessieren 7/12V Werte sowieso nicht ;)
 
Ich schau mal heute Abend.
Versprechen kann ich aber nichts, darf heute den Hund betüddeln.
 
Bei dem seitlichen Verbund wird das Wasser in allen Radiatoren nach dem Gegenstromprinzip gekühlt.
Beim Stapel geht das wohl verloren. Ich müßte mal einen demontieren um das vom Aufbau her zu verstehen - davor bin ich bisher zurüchgeschreckt.

Da kannst Du Dir das demontiern sparen.

Bei den normalen Endteilen sind immer die drei IN direkt miteinander verbunden, und diese dann mit der 'oberen' Rohrgruppe. Die drei OUT sind ebenso nur miteinander und mit der 'unteren' Rohrgruppe verbunden.

Die Rohrgruppen sind dann in einer weiteren ebene zu Gruppen parallelgeschaltet, und diese Gruppen dann in Reihe. Durchflossen werden die Gruppen von 'oberster' zu 'unterster' (wenn man IN und OUT als solche verwendet hat).

Das Gegenstromprinzip bleibt innerhalb eines Radis also immer erhalten, egal ob man die seitlichen oder oberen/unteren Anschlüsse verwendet.

Koppelt man die Radis Side-By-Side mit den Ringen, werden diese nun nacheinander durchströmt. Der zweite kriegt das gekühlte Wasser des ersten.

Beim Stapel sind bei Verwendung der Ringe beide Radis parallel geschaltet, beide kriegen das warme Wasser, müssen sich aber den Durchfluss teilen. Allerdings dürfte das dann auch etwas weniger restriktiv sein.

Im Grunde ist es so suboptimal. Für Side-By-Side wäre die parallele verschaltung möglicherweise besser - damit beide Radis die maximale Eingangstemperatur und so Delta-T zur Luft bekommen. So müsste dann auch die Wärmeabgabe maximal sein. Beim Stapel hingegen wäre eine serielle Durchströmung besser, und zwar im Gegenstrom (der der zuerst die Luft abbekommt, wird zuletzt durchströmt) - um bei beiden Radis noch jeweils genug Delta-T zu haben und so die Wärmekapazität der Luft besser auszunutzen.

Beides kann man aber nicht mit den schicken Kopplungsringen realisieren, sondern muss traditionell extern verschlauchen.

Das gilt aber wohl nur für die normalen Radis. Wie das Pumpenmodul verschaltet ist weiss ich nicht, da ich keines hier habe. Pumpe+AGB haben ja keine extra-anschlüsse, müssten also irgendwie intern eingeschleift sein.

Interessant wäre zu sehen, ob Side-By-Side in paralleler durchströmung bessere Temps bringt als bei der integrierten seriellen.

Auf nen Stapel in serieller wäre ich auch sehr neugierig. Hier könnte sogar die Reihenfolge (Kupfer/Alu) auswirkungen haben.

Das ist die Tücke beim AMS - es gibt tierisch viele Konfigurationsmöglichkeiten :d
 
Genau, tierisch viel.
Habe ja auch einen mit Pumpe. Nehme den mal bei Gelegenheit auseinander.
 
Update:
Mora3 mit 9*140
Messwerte sortiert und ergänzt
Neue Tabelle der großen Radiatoren mit Drehzahlen ergänzt und nach Best Off sortiert.
 
Thx dafür !
 
Ich hatte jetzt selbst Gelegenheit einen den AMS 420 CU Radiator mit D5 Pumpe und dem Plexiglas-AGB-Deckel zu testen und möchte euch natürlich auch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Ich hab den Radiator in ein Corsair 800D eingebaut, was vom Platz her ziemlich gut rausgeht. Der Ausschnitt war schnell gemacht und so konnte ich den Radiator auch relativ zeitnah einbauen. Bei einbauen fällt erstmal auf, dass die originale AGB Abdeckung nicht bündig mit der Radiatorblende abschließt, sondern ca. eine Ebene mit den Lüftern bildet. Da ich aber diese Blende sowieso nicht verwenden wollte, hat mich das erstmal nicht gestört. Ich habe dann direkt die Plexiglasabdeckung auf den AGB geschraubt, was auch wirklich sehr schick ausschaut. Leider bildet die Blende nur an der Lüfterseite eine Ebene mit der Radiatorblende. Auf der gegenüberliegenden, also auf der Pumpenseite, steht dieBlende ca. einen halben mm zurück. merkt man aber nur wenn man mit dem Finger drüber fährt.

Nachdem ich alles verschlaucht hatte, ging es ans befüllen. Hier kam der zweite Schock. Die D5 überträgt die Schwingungen direkt ans Gehäuse was für empfindliche Ohren wie meine ein absolutes NO GO ist. Erst bei geringster Stufe verschwindet das Geräusch zum großen Teil. Die Fördermenge entsprach dann ca. 50l/h in meinem System. Außerdem habe ich feststellen müssen, dass die Befüllschraube am Plexiglasdeckel des AGB bei Druckwechsel undicht wird. ich hab mehrfach geschaut ob ich irgendetwas falsch montiert habe, aber das Problem blieb. Ich hab dann erstmal wieder den standard Deckel montiert. Einen Tag hab ich mir dann überlegt ob ich das System so weiter betreiben will und ich bin zu dem Entschluss gekommen die Teile zurückzuschicken.

Um euch das zu ersparen wollte ich euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ist ja kein ganz günstiges Vergnügen der Radiator und wenn der Ausschnitt einmal im Deckel ist, dann gibts auch wenige Alternativen. Zum Glück gibts eine 480ger Blende von AC die die selbe Breite hat wie die 420ger und von der Länge her etwas länger ist wie die 420ger mit AGB Ausschnitt.
 
Hast Du mal geprüft, ob das Pumpen-Modul noch gerade sitzt? Es kann während des Transports einen dicken Schlag weggekriegt haben, und daher die schräglage des Moduls/Deckels.
 
Das war perfekt von Aquatuning verpackt, da war alles in Ordnung. Die leichte Schräglage erklärt sich mir damit, dass die eine Seite durch Schrauben (vom Lüfter) an die Blende gezogen wird und die ander nicht. Ist ja auch nur ganz minimal. Ich sollte vielleicht noch erwähnen das ich ein großer Fan der AC Produkte bin. Ich will hier nichts schlecht reden. Die Problematik mit der lauten Pumpe hab ich auch schon vermutet. Ich war nur überrascht wie stark die Übertragung ist.

Edit: Ich kann natürlich nicht ausschließen das da irgendwas verrutscht war. Ich hab den Radiator mittlerweile schon wieder zurückgeschickt. Er war aber sowohl von Aquacomputer super verpack, als auch von Aquatuning. Optisch ist der Radiator auf alle Fälle ne Wucht. Wären die 2 Punkte nicht gewesen, hätte ich den Radiator auch behalten.

Edit 2: Was man noch erwähnen sollte: Die Temperatursensoren lassen sich nicht mehr direkt am Radiator anbringen durch das modulare System. Hier werden Abstandshalter benötigt.



Hast Du mal geprüft, ob das Pumpen-Modul noch gerade sitzt? Es kann während des Transports einen dicken Schlag weggekriegt haben, und daher die schräglage des Moduls/Deckels.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ King_of_Hell
Ich habe auch einen 420er mit D5 Pumpe. Inzwischen ist die Plexiabdeckung und die Blende auch da. Werde beides mal in meinen Chieftek einbauen und dann berichten.
Eigentlich ist die Pumpe nicht laut (aber wer weiß wie sie sich im Gehäuse verhält).
 
Rvdf,nDmnnd? wo bekommt man den radi? scheint gut zu sein...

mfg
 
Hi, den RvdF,dNmnnd habe ich in den gängigen (europäischen) Webshops nirgends mehr gefunden.
In den USA ist er noch zu haben.
Ich habe meinen damals in den Niederlanden gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe jetzt den Magicool 420 SLIM ergänzt, einmal die Wirkung der falschen Belüftung hervorgehoben.
Viele Grüße
 
Mich würde ja ein Vergleich zum Phobya G-Changer 420 dringend interessieren weil ich zwischen AMS und G-Changer schwanke.
Hab mich zwar ursprünglich für den AMS interessiert bis mir gesagt wurde Netzradis seien effizienter was mich auf den G-Changer gebracht hat, allerdings hab ich nie Werte dazu gesehen.
 
Tjoah, das kann ich dir auch so sagen :) Der Phobya Radiator ist von der Leistung etwas besser, den Grund hast du ja schon selber genannt. Dafür ist die Verarbeitung des AMS Radis besser, in der Anschaffung aber teurer. Als Preis/Leistungstipp wäre u.a. der Magicool 420 zu nennen.
 
Ja die AMS sind schon ziemlich teuer deswegen war ich auch relativ zugunsten vom Pobya weg vom AMS.
Leider ist der Phobya nur momentan nirgends lieferbar. Brauch zwar nicht sehr dringend nen Radi aber bis Ende Juli halt dann eigentlich schon.

Als Alternative ist mir anhand dieses Tests am ehesten noch der Watercool HTF4 ins Auge gefallen.
Die Magicool sollen ja nicht so toll verarbeitet sein, da war ich halt am überlegen ggf. vorn im Gehäuse nen 280er Slim als Zweitradiator zu betreiben, allerdings geh ich eigentlich davon aus dass mir wenn's unter Last hörbar werden darf ein anständiger 420er reicht.
Aber das will ich jetzt nicht an dieser Stelle breittreten.

Fazit für mich wäre damit dass mein Favorit wohl der Phobya bleibt und ich mir als Alternative mal anschau was man über den HTF4 so liest und was das AMS betrifft lass ich das wohl erstmal beiseite.
 
Für das Sys. aus deiner Sig. reicht auf jeden Fall ein 420er Radi aus, Koolance und Black Ice GTX mal aussen vor gelassen, die sind eher für schnell drehende Lüfter gedacht. In meinem Test sind 22 Radis für 140mm Lüfter enthalten. Preis/Leistung stimmt beim Magicool und in der Leistung ist der nicht großartig schlechter als deutlich teurere Radis. Verarbeitung ist bissel unter dem Niveau von z.B. Coolgate, aber der kostet deutlich mehr und wenn man den Radi im Gehäuse verbaut, kann man diesen Aspekt eh vernachlässigen - die meisten Radis stammen eh von nur einem großen Hersteller. Ein Slim Radi kann bei wenig Luftdurchsatz auch durchaus mit den teuren Radis mithalten, oder diese sogar überflügeln. Ein Raditest des US Reviewers martinsliquidlab hat das kürzlich auch wieder anschaulich und aufwendig dargestellt.
Der AMS verschenkt an der Stirnseite etwas Leistung, weil die Lüfter dort nicht bündig abschließen. Dem kann man aber mit dicken Lüfterentkopplern entgegen wirken. Sowas wird gern in Tests verschwiegen :)
Wenn du Top Verarbeitung bei etwas schlechterer Leistung als die besten Netzradis bieten möchtest und High End Optik, greife zum AMS oder HTF4.
 
Hi Andreas, Danke für die Unterstützung.
Ich hätte auch gerne den HTF4 vermessen, aber ich kann mir ja nicht jeden 420er Radiator zulegen. Ausserdem wäre das ein weiterer Röhrenradiator.
Zur Zeit liebäugele ich für eine weitere Messung mit denen hier:
Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 420mm Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 420mm 35284
und
Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 420mm Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 420mm 35277
Die dürften reichlich Kühlkapazität haben.
Interessant ist wie immer der Vergleich mit dem HWL Black Ice GTX Gen Two Extreme 420 der für mich der bisher beste 420er mit der Dicke ist.
Zu den AMS Undichtigkeiten habe ich auch was geschrieben: ist sehr klein... hätte da was anderes erwartet aber zwischen dicht und undicht war das im Bereich der Fehlertoleranz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh