Angebot eines gebrauchten Aquaero-Bundles, bitte um Begutachtung!

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.480
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo liebe Luxxer,

es ist mir ja schon fast peinlich, dass ich euch schon wieder um Rat fragen muss, aber ich kenne niemand anderen, der mir hier weiterhelfen könnte.

Es geht um folgendes: Ich möchte demnächst (nach fast einem Jahr Pause) meine Wasserkühlung wieder reaktivieren. Umgebaut wird wohl nicht vor Weihnachten, aktuell suche ich mir noch die benötigten Teile zusammen. Diese kaufe ich bevorzugt gebraucht, damit die Kosten nicht außer Kontrolle geraten.

Der Verkäufer, von dem ich den gebrauchten Wasserkühler für meine R9 290X bekommen habe, machte mir vorhin folgendes Angebot:

ich habe meine Wasserkühlung inzwischen komplett demontiert und würde die Aquaero 6 PRO für 130€ verkaufen. Bei diesem Preis würde ich noch einen Durchflusssensor und einen Inline-Temperaturfühler, beides von Aquacomputer, dazulegen.

Ich benutze schon länger eine Aquastream XT-Pumpe in der Ultra-Version und träume schon länger von einem Aquaero. Dank Weihnachtsgeld wäre ich auch endlich mal in der Lage, mir diesen Traum zu erfüllen ;) Leider kenne ich mich mit dem Kollegen schlicht überhaupt nicht aus..

Meine Frage an euch:

Ist das ein gutes Angebot? Den Zustand der Ware kann ich übrigens persönlich begutachten, der Verkäufer wohnt in der Nähe meiner Hochschule (habe auch den Wasserkühler bei Ihm abgeholt).

Ich soll ihm bis morgen Abend Bescheid sagen, da er noch andere Interessenten hat, daher habe ich auch keine Zeit, mich persönlich ausführlich zu informieren!

Ich danke euch daher vorab für eure Hilfe!

MfG

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nunja, den Aquaero gibt es neu ab ca. 148 € bei Aquatuning. Mit dem Durchflussmesser und dem Temperaturfühler sparst Du ein bisschen, bei dem Aquaero sollte auch nichts kaputt gehen. Hast natürlich weniger Garantielaufzeit oder gar keine Garantie mehr.

Wenn Du den Durchflussmesser und Tempfühler brauchst, würde ich noch ein paar Euro den Preis drücken und dann zuschlagen.

Noch kleiner Tipp: Lass dich von den "anderen Interessenten" nicht unter Druck setzen, meist billiger Trick ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst ein Display? Muss es das Aquaero 6 sein? Wenn nein, kannste dir auch preiswert ein AE 5 (LT) holen. Nikolausaktion eingerechnet.
 
Für 130€ ist das eigentlich ein guter Preis.
Neu würdest du für alles fast 200€ bezahlen(mit Nikolausrabatt etwa 170€)

Mit einem AE 5 LT + DFM und Temp.Sensor bist du bei 117€(mit Nikolausrabatt etwa 103€)
Warenkorb | Aquatuning Germany

MfG
 
@ Toolhead: Du hast mich auf ein paar gute Ideen gebracht. Ich frag nochmal explizit nach der Rechnung. Bei dem Wasserkühler war mir das relativ egal, da 1. da relativ wenig kaputt gehen kann und 2. der Preis einfach super war.

Beim Aquaero könnte was kaputt gehen....

Alternativ könnte ich damit auch den Preis drücken. )

Das mit den anderen Interessenten stimmt leider. Alleine in meinem Bekanntenkreis gibt es noch 2 weitere Interessenten.

@ KingPiranhas: Brauche ich ein Display? Antwort ist ein klares Jein :d. Eigentlich brauche ich nur eine gute Lüfter- bzw. vollintegrierte Steuerung. Bisher hatte ich dafür einfach kein einheitliches System. Die Steuerung der WaKü lief größtenteils über die Aqausuite-Software, die mithilfe der Wasserpumpe geregelt wurde (die Aquastream XT Ultra hat ja Temp.- und Durchflusssensor). Lediglich die Lüfter wurden davon nicht erfasst, diese liefen über die Lüftersteuerung des Mainboards. Diese Lösung war nie wirklich befriedigend..

Von dem Punkt aus gesehen wäre ich mit dem AE 5 LT gut bedient. Allerdings gefällt mir die Idee mit dem Display schon sehr gut. Besonders im Hinblick daraus, dass ich vorhabe, das Sys zu übertakten Hat mehrere Gründe:
1. Wenn ich in einer Fullscreenanwendung bin, kann ich mit einem Blick alle Werte kontrollieren.
2. Da ich auf auf einem Dorf mit recht gemächlichem Internet wohne (DSL 3000Ram mit Werten zwischen 2,5 und 8,2 mb Downstream), muss ich den Rechner für Downloads öfter mal länger laufen lassen. Und da es im Sommer in meinem Arbeitszimmer sehr heiß werden kann, könnte ich da die Temps ganz easy nachvollziehen, ohne den Rechner anzufassen...

Brauche ich also ein Display? Eigentlich nicht, aber es ist wohl nice to have....

@ SpatteL: Das ist mal ein Pro-Argument für mich. ;9
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaue selten bis gar nicht auf mein Display des Aquaeros. Die Daten kann man sich auch als Onscreen anzeigen lassen. ;)
 
Hey.

Wollte euch nur mitteilen, dass die Gier doch gesiegt hat. :d Ich habe den Aquaero gekauft. Ich hole ihn morgen ab. Es hat allerdings geholfen, dass der Verkäufer noch ein wenig im Preis runtergegangen ist. 115 + eine Tüte Gummibärchen. Habe Ihm mal den Link zu dem Thread und euren Alternativvorschlägen geschickt.

Ich dank euch allen für die Teilnahme.
 
Ich hab meinen AE6 vom Display befreit und auf dem DVD Player mit Doppelklebeband fixiert. Das Display war immer nur nervig. So habe ich das Ganze platzsparend untergebracht.
Nur wenn ich das Laufwerk mal rausnehmen muss ist einiges notwendig.
 
Hey Leute,

ich nochmal. Jetzt hab ich doch noch ne Frage:

@Red_Bull: Was ist der AE6. Meinst du damit den Aquaero 6 Pro? Und wenn du sagst, dass er nicht mehr so heiß wird, bedeutet das, man kann sich diesen Kühler hier nicht mehr benötigt? Aquacomputer Passivkühler für aquaero 6, schwarz | Steuergeräte Zubehör | Luftkühlung | Aquatuning Germany
Hinweiß: Mein PC ist aktiv gekühlt, allerdings liegt der Aquaero nicht direkt im Luftstrom.

@ GliderHR: Das gute alte doppelseitige Klebeband. Für den Modder so wichtig wie das Panzertape für den Ingenieur :d

Das Display mich wohl weniger stören, da mein PC nicht direkt im Blickfeld steht. Der Tisch ist meinen 3 Monitoren komplett belegt, daher hab ich den Tower rechts vom Schreibtisch stehen. Außerdem will ich es ja gerade dafür haben, will ja auch über die Temps informiert sein, wenn ich mal nicht am PC sitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Red_Bull:

Ich wollte an den Aquaero folgendes anschließen:
7x Lüfter (mit 3-Pin-Anschluss, spannungsgeregelt)
-1x 200mm Cooler Master 1000 rpm an der Front zur HDD-Kühlung (einsaugend)
-2x 120mm Scythe S-Flex 1200 rpm am vorderen Radi (einsaugend)
-3x 120mm Scythe S.Flex 1200 rpm am oberen Radi (ausblasend)
-1x 120mm Scythe S-Flex 1200 rpm am hinteren Radi (ausblasend)
1x Aquastream XT Ultra via Aquabus
-Stromversorgung der Pumpe erfolgt dann via Netzteil
1x Durchflusssensor
-habe ich vom Verkäufer dazu bekommen. Muss noch rausfinden, wo ich ihn am besten installiere.. Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust | Sensor Durchfluss | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
2x Temperatursensor
-habe ich ebenfalls vom Verkäufer dazubekommen. Muss ich ebenfalls noch nachschauen, wo die am besten hinkommen. Dachte jetzt, dass ich einen zwischen CPU-Heatspreader und Kühler und einen zwischen GPU und Kühler quetsche. Ist sowas in der Art: Thermosensor einzeln 50cm | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Hält der Aquaero das alles aus? Und wie schließe ich die Temp-Sensoren an?
 
1x Aquastream XT Ultra via Aquabus
-Stromversorgung der Pumpe erfolgt dann via Netzteil
Besser per USB verbinden, denn sonst wird die AS XT nur als die alte Aquastream erkannt. Hat somit auch weniger Funktionen.

2x Temperatursensor
-habe ich ebenfalls vom Verkäufer dazubekommen. Muss ich ebenfalls noch nachschauen, wo die am besten hinkommen. Dachte jetzt, dass ich einen zwischen CPU-Heatspreader und Kühler und einen zwischen GPU und Kühler quetsche. Ist sowas in der Art: Thermosensor einzeln 50cm | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Hält der Aquaero das alles aus? Und wie schließe ich die Temp-Sensoren an?
Mit den Sensoren kannste z.b. die Gehäuseinnentemperatur überwachen. Hol dir dazu ein Paar Wassertemperatursensoren.
 
Servus die Herren.

Nicht, dass einer denkt, ich hätte das Interesse verloren. Habe grade viel um die Ohren. Melde mich morgen, hab da nämlich jetzt doch noch ein paar Fragen. ;)

Gesendet von meinem SM-G900F mit der Hardwareluxx App
 
@KingPiranhas: So schnell werdet Ihr mich nicht los :d

Aber die Abwesenheit hat lange genug gedauert. Jetzt wollen wir mal wieder Klarheiten beseitigen..

Zu meinen Fragen:

Der King sagte, man solle die Pumpe und den Aquaero lieber per USB verbinden. Also beide an das Mainboard anschließen? Und wie erfolgt dann die Kommunikation zwischen den beiden Komponenten? Via Software? Und was mach ich dann mit dem Aquabus-Kabel? Einfach im Karton lassen?

Und bezüglich der beiliegenden Temperatursensoren: Du sagst also, dass man diese nicht direkt an den Komponentn anbringt, sondern irgendwo im Gehäuse? Wo genau wäre da empfohlen? Und warum nicht bspw zwischen CPU und Kühler oder auf der CPU-Rückseite?

Zu den Wassertemperatur-Sensoren. Die Idee gefällt mir. Irgendwelche Empfehlungen bezüglich Marke, Anzahl und Positionierung (an welchen Stellen im Kreislauf)?
Und noch eine Frage zur Positionierung: Wo würdet ihr den Durchflusssensor anbringen? Meine Idee war jetzt, ihn zwischen Hauptradi und CPU zu setzen (sofern ich da einen Platz finde. Der Hauptradi ist der höchste Punkt im Kreislauf). Passt das? Wenn nein, Alternativvorschläge? Und soll ich es bei einem belassen oder lieber mehrere nehmen?

Wenn ich schon soviel Geld ausgebe, dann kann ich es auch gleich richtig machen....

@ Red_Bull:
Zu den 7 Lüftern: (Das ist mal ne richtig blöde Frage!) Wieviele Anschlüße hat er für die Lüfter? Ich habe 8 PWM-Lüfter-Anschlüsse gezählt (die weißen 4-Pin), die mal passend aussehen. Bei dem Gerät könnten die aber für Gott-weiß-was sein (bspw. zur Verbindung mit der Nasa...) Oder sind das Lüfteranschlüsse, die man wahlweise auch via Voltage ansteuern kann?
 
Und noch eine Frage zur Positionierung: Wo würdet ihr den Durchflusssensor anbringen? Meine Idee war jetzt, ihn zwischen Hauptradi und CPU zu setzen (sofern ich da einen Platz finde. Der Hauptradi ist der höchste Punkt im Kreislauf). Passt das? Wenn nein, Alternativvorschläge? Und soll ich es bei einem belassen oder lieber mehrere nehmen?
Völlig egal wo, du wirst immer den gleichen Durchfluss messen. Daher sind auch mehrere DFM's überflüssig.
Ich mein, wo sollten auch die Liter pro Stunde hin, wenn irgendwo mehr fliesst als an anderer Stelle? Du hast ja ein geschlossenes System.
Positioniere den DFM also an einer Stelle, wo es dir optisch am besten gefällt.

· Vier Lüfterausgänge mit bis zu 30 Watt Leistung je Kanal
· Alle Lüfterausgänge mit 4-Pin Stecker und umschaltbar auf PWM-Steuerung
 
@KingPiranhas: So schnell werdet Ihr mich nicht los :d
Zu meinen Fragen:
1)
Der King sagte, man solle die Pumpe und den Aquaero lieber per USB verbinden. Also beide an das Mainboard anschließen? Und wie erfolgt dann die Kommunikation zwischen den beiden Komponenten? Via Software? Und was mach ich dann mit dem Aquabus-Kabel? Einfach im Karton lassen?
2)
Und bezüglich der beiliegenden Temperatursensoren: Du sagst also, dass man diese nicht direkt an den Komponentn anbringt, sondern irgendwo im Gehäuse? Wo genau wäre da empfohlen? Und warum nicht bspw zwischen CPU und Kühler oder auf der CPU-Rückseite?
3)
Zu den Wassertemperatur-Sensoren. Die Idee gefällt mir. Irgendwelche Empfehlungen bezüglich Marke, Anzahl und Positionierung (an welchen Stellen im Kreislauf)?
Und noch eine Frage zur Positionierung: Wo würdet ihr den Durchflusssensor anbringen? Meine Idee war jetzt, ihn zwischen Hauptradi und CPU zu setzen (sofern ich da einen Platz finde. Der Hauptradi ist der höchste Punkt im Kreislauf). Passt das? Wenn nein, Alternativvorschläge? Und soll ich es bei einem belassen oder lieber mehrere nehmen?
Wenn ich schon soviel Geld ausgebe, dann kann ich es auch gleich richtig machen....
4)
@ Red_Bull:
Zu den 7 Lüftern: (Das ist mal ne richtig blöde Frage!) Wieviele Anschlüße hat er für die Lüfter? Ich habe 8 PWM-Lüfter-Anschlüsse gezählt (die weißen 4-Pin), die mal passend aussehen. Bei dem Gerät könnten die aber für Gott-weiß-was sein (bspw. zur Verbindung mit der Nasa...) Oder sind das Lüfteranschlüsse, die man wahlweise auch via Voltage ansteuern kann?
1) Aquasuite installieren und schon kann man Aquero und Pumpe steuern (sofern es eine Aquastream oder eine D5 mit Steuerung ist) Aquabuskabel im Karton lassen.
2)Niemals etwas zwischen CPU und Kühler montieren. Die Foliensensoren sind zu dick. besser an RAM oder Lufteinlass/Auslass des Gehäuses.
3) Wassertemperatursensoren gibt es bei Aquatuning en Mass. Ich habe sowohl die aufgerollten Foliensensoren
Aquacomputer Temperatursensor inline G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
als auch die in die Kühlflüssigkeit ragenden Sensoren
Phobya Thermosensor G1/4 - black nickel | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany mit
Koolance Universal G1/4" Anschlussstück 4-Fach vernickelt | Adapter | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
im Einsatz. Ein Temperatursensor reicht ( :) ), ich habe aber zwei, einen nach der letzten Wärmequelle und einen vor der Pumpe.
Durchflusssensorposition ist nur wichtig, wenn es ein Drucksensor ist. Die mögen keine Turbulenz im Medium. Ansonsten egal. Einer reicht!
4) dafür nutzt man das dann:
Phobya Y-Kabel 3Pin Molex auf 4x 3Pin | Lüfterkabel und Adapter | Kabel | Aquatuning Germany
oder das
Phobya Y-Kabel 3Pin Molex auf 4x 3Pin Molex 60cm - Schwarz | Lüfterkabel und Adapter | Kabel | Aquatuning Germany
Diese Lüfteradapter gibt es in verschiedenen Farben und in der Form 1 auf 2, 1 auf 3, 1 auf 4, 1 auf 5, 1 auf 6, 1 auf 8 und 1 auf 9. Die gibt es auch für PMW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langer Abstinenz in diesem Thread aufgrund von Arbeiten UND Prüfungsstress, muss ich doch nochmal einen Comment abgeben.

Zuerst mal zur Gesamtsituation:
Kinder, werdet nie Vollzeitstudent mit Nebenjob, der Stress bringt euch um!! :hmm::d
Ich komme nicht vor Ende Januar dazu, den PC umzubauen. Brauche Ihn zum Lernen und die Umrüstung dauert mindestens 1-2 Tage. Soviel Freizeit habe ich aktuell schlicht nicht!

Allerdings hat GliderHR mir so spitzenmässigen Einkaufszettel geschrieben, dass ich aktuell auch keine weiteren Infos brauche. Dafür mal ganz herzlichen Dank von mir!!

Die blöde Fragerei geht erst wieder los, wenn der Aquaero eingebaut werden und konfiguriert werden muss.

Bis dahin, nochmals danke an alle, die mir geholfen haben!
 
:)
Für uns Vielbastler ist es selbstverständlich, trotzdem sicherheitshalber:
a) beim DFM Kabel an Aquaero anschließen und trennen nur bei ausgestecktem PSU Stromkabel!
b) auf die richtige Polung der USB-stecker achten, hierzu hilft oft die Anleitung im Aquacomputer Support Bereich (weil gut bebildert)
Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh