Anordnung / Komponenten meiner Wakü

Dümpler

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2006
Beiträge
4.885
Ort
Aachen
Ich Überlege mir in nächster Zeit eine Wakü zuzulegen.
Die Frage um die Komponenten ist eigentlich geklärt, wenn ihr Anregungen oder Verbesserungen habt bin ich aber für alles offen.

Gekühlt werden soll das Sytem aus meiner Sig. welches in einem Thermaltake Soprano mit Window steckt. Da der Tower recht klein ist, wollte ich der Tribbel Radi und den AGB außen hin machen.
In meiner kleinen Skizze (War mein erstes mal mit Maja, also net wundern), hab ich eine Überlegung festgehalten, weiß aber nicht ob die sinnvoll ist, weswegen ich gerne eure Meinung dazu hören wollte.
Was ihr seht ist die Seite und die Rückwand des Towers.
Zwischen dem Radi und der Wand sollten so 3-5cm Platz sein, nur weiß ich nicht ob es nun an der Wand einen Hitzestau geben würde.

Ist die Rheinfolge,

Pumpe - CPU - GPU - AGB- Radiator - Pumpe - ...

zu empfehlen?

P.S.: Ich hätte da noch eine Frage: Ich hab in einem How to Do gelesen, dass amn den Wakükreislauf erstmal so 2h laufenlassen sollte bis man den PC zum ersten mal anmacht. Nur wie läuft die Pumpe wenn der PC aus ist?
Komponenten und Skizze im Anhang:
 

Anhänge

  • Wasserkühlung - Komponenten (Aquatuning).png
    Wasserkühlung - Komponenten (Aquatuning).png
    64,8 KB · Aufrufe: 44
  • Wasserkühlung Planung.png
    Wasserkühlung Planung.png
    7,8 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Reihenfolge der Wakü-Komponenten ist in Ordnung.
Hast du schon mal überlegt den Raddi auf den Tower zu geben? Werde ich bei meinem Barebone (Aplus CS-Blockbuster) machen und mit einem 120mm bzw. einem 80mm Lüfter kühlen (Raddi hat allerdings eine Kühlfläche von 270x300mm)
 
Ja das hab ich auch schon überlegt, nur hat mein Tower standartmäßig oben 2x USB, 1x Micro + Kopfhörer.
Aber wenn ich jetzt mal so überlege, eigentlich kann ich auf die auch verzichten,
wenn meine X-Fi da ist wird die Hälfte da Oben eh Überflüssig.
Ich könne das ganze Panel da oben ausbauen, wodurch ich auch im Gehäuse weniger Kabel hätte, und die Wakü Schläuche könnte ich da villeicht auch noch durchführen.
Was sagst du zu den Komponenten, gibs da in dem jeweiligen Preisrahmen noch was besseres?

Danke
 
AGB direkt vor der Pumpe erleichtert das Befüllen, aber ich galube wenns erstmal läuft machts keinen Unterschied. Die Pumpleistung könnte evtl. minimal beeinträchtigt werden - ist bei ner Laing aber eigentlich eh Latte, da die schon fast überdimensioniert für das System ist.

Allerdings wird deine Anordnung mit den Anschlüssen des AGB oben so nicht funktionieren! Die gehören logischerweise unterhalb des Wasserspiegels (zumindest der Ausgang).

Die Pumpe startet man mit einem Netzteil-Überbrückungsstecker -> mitbestellen!

10 Minuten laufen lassen reicht eigentlich auch - wenn irgendwo ein Leck ist sieht man das auch in der Zeit eigentlich schon. Länger schadet aber natürlich nicht.
 
Allerdings wird deine Anordnung mit den Anschlüssen des AGB oben so nicht funktionieren! Die gehören logischerweise unterhalb des Wasserspiegels (zumindest der Ausgang)

Ja, ich weiß, hab ich auf der Zeichneng leider vergessen.

Achso funktioniert das mit der Pumpe, Danke.
 
Eigentlich sollte die Anordnung der Komponenten egal sein, also von der Reihenfolge her. Solltest nur darauf achten, dass das Wasser immer nur in eine Richtung gepumpt wird. Also einmal hoch und einmal runter. Nicht wie bei so ner Berg- und Talbahn hoch - runter - hoch - runter - ... Und auch nur möglichst wenig Richtungswechsel von rechts nach links.
Wassertemperatur wird sich sowieso auf einen Wert einpegeln (jedenfalls so ungefähr) und von daher ist die Reihenfolge auch nicht wichtig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh