[Sammelthread] Aquasuite Hilfe- und Bilderthread

Wovon auf Sata gewechselt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die meisten Hersteller sind auf SATA-Anschluß gewechselt, weil die Pumpen die Leistung brauchen
 
Aber wovon gewechselt? 4Pin Molex verträgt mehr als Sata und Lüfter mit >30W und dem Standard 4Pin Lüfterstecker gibt es auch (habe selber welche).
 
Kann man eine D5 PWM über den Octo mit Strom versorgen?
Nicht zu empfehlen da der Anlaufstrom zu hoch ist und die Überlastabschaltung auslösen kann. Der Pumpenstart wird damit zum Glücksspiel. Selbst wenn das im ersten Moment funktionieren sollte würde ich mich darauf nicht verlassen. Wenn sich im Lager des Rotors leichte Ablagerungen gebildet haben braucht die Pumpe vielleicht irgendwann später mal geringfügig länger mehr Strom zum Starten und dann schaltet das OCTO ab.
 
Hey kurze Frage.. ich versuche irgendwie die Lianli Unifans SL Wireless über einen Aquaero regeln zu können... das PWM Kabel ist ans Aquaero angeschlossen und wenn ich in L-Connect3 die Lüfter auf MB rpm Sync stelle, dann sehe ich im Aquasuite auch auf dem Kanal die korrekten rpm des lüfters. Allerdings absolut keine Möglichkeit der Steuerung.. nichts funktioniert..

Hab es auf alle 3 modi gestellt: Leistung, Drehzahl oder PWM.. bei keinem gabs überhaupt irgendeine Regung...

Irgendjemand eine Idee, was ich machen kann? ... das Mainboard kann die lüfter genauso ja auch regeln, wenn direkt dort angeschlossen und das ist ja auch PWM..
 
@Shoggy Danke!
Mit dem Aquaero 6 dann auch lieber nicht?
Ist da eigentlich ein Nachfolger in Planung? :)
 
Mit welchem Reiniger könnte man ggf. einen HighFlow Next "spülen"? Vermute Ablagerungen am Leitwertsensor.

Ach ja, hatte doch beim HFN auch Probleme mit der Durchflussanzeige bei geringen Wassertemperaturen.
Hat sich nun durch Zufall wieder gegeben, nachdem ich mal für ca. 1-2 min etwas arg viel Luft mit im Kreislauf hatte.
Seitdem zeigt er wieder plausible Werte auch bei z.B. 17°C Wassertemp an.
 
Was hast du den für eine Kühlflüssigkeit benutzt, und welche Schläucher oder Tubes nutzt du den?
 
Seitdem zeigt er wieder plausible Werte auch bei z.B. 17°C Wassertemp an.
Interessant. Bei mir zeigen alle drei HFN (1 bis 4 Jahre alt) unter 20 Grad Wassertemp überhaupt nix an. Der eine sogar erst ab ca. 23 Grad.
 
Wassertemperaturen unter 20°sind mir in meinem System noch nie aufgefallen. SO siehts bei mir aus.
 

Anhänge

  • 20250212_004518.jpg
    20250212_004518.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 20
high flow next und high flow LT basieren auf der selben grund-hw, oder...? bei meinem LT ist das aber auch noch nie passiert, auch bei 5°C zB zeigt dieser einwandfrei den flow an. was könnte das dann bei den next flowmeters verursachen...? nat. nur gesetzt den fall, dass das verhalten des LT allg.gültig ist, was ich nicht weiß.
grund der frage: wollte eigtl. mal auf den next wexln. aber bisher eigtl. immer wieder gedacht "wofür noch ein display und einen temp sensor" :d
 
Wassertemperaturen unter 20°sind mir in meinem System noch nie aufgefallen.
Bei mir stehen zwei PCs im unbeheizten Nebengebäude, bzw. laufen 24/7 mit F@H durch und sind dort die Heizung. Wenn ich da im Winter mal neustarte (oder Windoof nach nem Update mal wieder nicht mit F@H weiter faltet), habe ich schnell mal ne Wassertemp von 12 bis 15 Grad. 🥶
 
mit normaler Kühlung? 12° ist schon eine krasse Wassertemperatur und ich denke für den Ottonormalanwender wie ich einer bin, nicht nötig. Wir falten auch einmal die Woche, die getrocknete Bettwäsche ist dem Computer aber egal hebt nur meine Temp an.
 
mit normaler Kühlung?
Wie gesagt – nur, wenn die Rechner gerade mal nicht rechnen und die Temps im unbeheizten Nebengebäude/Winter entsprechend sind, habe ich die 12 Grad Wassertemp. Nötig ist daran gar nix - nur manchmal leider unvermeidlich. Du könntest die sorgsam gefaltete Wäsche auf dem Rechner stapeln – das hebt die Temperatur sicherlich auf Dauer auch etwas an. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh