topcaser
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.03.2007
- Beiträge
- 1.143
Hallo,
ich will auf ein Intel-System umsteigen und teste gerade das Asus Z87 Gryphon. Lasse ich im BIOS alles auf Auto, so habe ich einen Idle Verbrauch von um die 19 Watt. Sobald ich aber einen anderen Faktor für die CPU einstelle (z. B. 41), so steigt der Stromverbrauch auf fast 25 Watt, egal ob ich die Einstellung "adaptive" oder "Auto" für die CPU Spannung wähle, obwohl die Spannung im Idle laut CPU-Z auf 0,080 V gesenkt wird.
Ich habe den Eindruck, als ob die C-States deaktiviert werden, sobald ein Faktor für die CPU gewählt wird. Auch das Setzen der C-States von "Auto" auf "Enable" hat keine Besserung gebracht. An was kann man denn erkennen, ob die C-States aktiv sind?
Eigentlich dachte ich, dass durch die Einstellung "adaptive" für die CPU-Spannung lediglich die Turbospannung angepasst wird, so dass der Idle-Mode immer noch von den Stromsparmechanismen profitiert.
ich will auf ein Intel-System umsteigen und teste gerade das Asus Z87 Gryphon. Lasse ich im BIOS alles auf Auto, so habe ich einen Idle Verbrauch von um die 19 Watt. Sobald ich aber einen anderen Faktor für die CPU einstelle (z. B. 41), so steigt der Stromverbrauch auf fast 25 Watt, egal ob ich die Einstellung "adaptive" oder "Auto" für die CPU Spannung wähle, obwohl die Spannung im Idle laut CPU-Z auf 0,080 V gesenkt wird.
Ich habe den Eindruck, als ob die C-States deaktiviert werden, sobald ein Faktor für die CPU gewählt wird. Auch das Setzen der C-States von "Auto" auf "Enable" hat keine Besserung gebracht. An was kann man denn erkennen, ob die C-States aktiv sind?
Eigentlich dachte ich, dass durch die Einstellung "adaptive" für die CPU-Spannung lediglich die Turbospannung angepasst wird, so dass der Idle-Mode immer noch von den Stromsparmechanismen profitiert.