ASUS P6T SE ... Bluescreens und andere lustige Fehler

Artiskon

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2011
Beiträge
9
Moin allerseits,
auf Empfehlung eines Freundes hab ich mich mal bei euch angemeldet und hoffe auf Ratschläge.

Ich hab da ein kleines Problem mit meinem neuen Rechner, fürchte ich kenne auch die fehlerhafte Komponente, hoffe aber es gibt vlt doch noch nen Trick zur Lösung meines Problems :)

Kurz die wichtigsten Komponenten:
ASUS P6T SE
i7-950
6GB Triple Kit 1333 RAM von OCZ


Ich hab mir vor ca nem Monat nen komplett neuen Rechner zusammengestellt, da mein alter den Geist aufgegeben hat und ich schlichtweg auf nen Rechner angewiesen bin.

Alles zusammengebaut und Windows 7 Pro 64 Bit installiert, alles kein Problem.

Bereits nächsten Tag staunte ich nicht schlecht, als kurz nach dem Bootscreen folgender Fehler angezeigt wurde:
0xc0000428
bla bla, Treibersignatur :)

Neustart, und der Fehler war futsch.
Dieser Fehler tauchte allerdings nur auf, wenn der Rechner mehrere Stunden abgeschaltet war. Egal ob vom Strom getrennt oder nicht.

Hm... Rätselraten..
Viele viele Tipps und Ratschläge bekommen.
Erstmal MemTest neueste Version durchlaufen lassen --> RAM hat keine Fehler.
Da der i7 nur bis 1066 freigegeben ist (jeder weiß, dass er locker 1600 packt^^), habe ich den Tipp bekommen, die Frequenz auf Auto bzw. 1066 zu lassen.
Gesagt getan und siehe da: Kein Fehler beim Booten mehr.
Zwar könnte ich mit diesem kleinen Eingeständnis leben, doch ich zahl nicht weit über 1000 Euro für nen Rechner, der dann nur auf Halbgas läuft.

Also die RAM's einzeln getestet.
D.h. nächsten morgen Rechner mit nur einem Riegel bei 1333 MHz gestartet --> läuft.
Rechner aus, zweiten Riegel rein --> läuft.
Dritter Riegel rein --> Fehlermeldung.
Rechner aus, Rechner an, Fehler weg.
Auch wildes Tauschen der Riegel brachte keine Besserung.

Hm...
Das tolle ist ja: Wenn der Rechner einmal gestartet ist, läuft er. Neustarts macht er auch ohne Probleme und ohne Fehlermeldung, daher irritiert mich das ganze etwas und wirklich Abhilfe wusste im Freundeskreis auch niemand.

In letzter Zeit kam es allerdings häufiger zu Bluescreens. Entweder direkt nach dem Systemstart oder sporadisch im laufenden Betrieb (auch bei 1066 MHz).
Heute ist mir dann aufgefallen, dass nach dem Bluescreen nur 4GB Ram im Bootscreen angezeigt werden. Nach nem Neustart sind wieder alle 3 Riegel da.

Also nochmal etliche Stunden Memtest durchlaufen lassen. Keine Probleme.

Anfang der Woche habe ich auch mit höherer Spannung experimentiert, aber keine Besserung. Die Back to Back CAS Latency habe ich ebenfalls deutlich erhöht, aber auch keine Besserung.

Google und etliche andere Foren haben vorerst ergeben: ASUS scheint das Problem öfter zu haben, auch mit anderen und noch teureren Boards.
Hier und da scheint ein Slot einfach defekt zu sein.

Ich hab zuletzt die Timings manuell noch etwas verändert.
Sie wurden mir mit 8-8-8-20 angezeigt, ich hab sie auf 9-9-9-24 (Angaben aus dem Datenblatt) geändert.
Vlt hilfts ja...


Ansonsten muss das Board wohl oder übel in die Tonne und damit auch meine persönliche Meinung zu ASUS.


Oder hat jemand noch den berühmten Trick17 in der Hinterhand ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Teil des Problems kommt mir bekannt vor;)
Es kann unter umständen sein das die CPU nicht zu allen Pins Kontakt hat.Nimm mal wieder alles von der CPU,und beweg die CPU mal ein wenig hin und her.Und starte dann denn Rechner,je nachdem ob das Problem immer noch besteht,wiederholst du das in andere Richtungen.
Der Sockel 1366 hat meiner Meinung nach sehr viel Spiel.Das eigentlich,wenn ein Ram Slot nicht erkannt wird oder immer aussteigt,die häufigste Ursache und kein Defekt des Brettes.
 
moin,

danke für den tipp.
ich hab ihn zwar schon gelesen, aber noch nicht befolgt.
weißt du was das für eine arbeit war, den scythe mugen ordentlich anzubringen ? ^^

naja, eine tube wärmeleitpaste hab ich ja noch, also 1-2 versuche sind wohl drin :)
 
Das wird aber das einzige sein was dir eventuell helfen wird.Ich brauchte min.5-6 Versuche bis die CPU richtig saß:d
Kannst ja mal posten ob es geholfen hat.
Bei 90% der Fälle mit dem gleichen Problem hat es geholfen,auch mir.
 
so, cpu ist wieder drin.
hab sie jetzt, bei draufsicht ins gehäuse im eingebauten zustand, anschlag hinten und anschlag unten fixiert.

ob es was gebracht hat, seh ich erst morgen :)
der neustart mit 1333 mhz nach der aktion verlief ohne probleme, allerdings war der rechner auch kein stunde aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest die CPU auch eben in die Hand nehmen können und umgedreht,dann hättest du die Abdrücke der Sockelpins auf der CPU sichten können;)Ob alle Kontakt hatten.
 
jo, die hab ich nachgeguckt.
soweit ich das gesehen hab, war überall nen abdruck drauf.

ich find den fehler auch sehr seltsam... hat schon nen grund, warum ich jahrelang nur konsole gespielt hab.
auspacken, hinstellen, funktioniert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nichts gebracht hat, kommt für mich der RAM als Fehlerquelle in Betracht (Cold-Boot-Bug). Habe dieses Phänomen schon des öfteren bei OCZ und G.Skill DDR3 RAM angetroffen. Anderen RAM rein -> Problem war gelöst.
 
also cpu umsetzen hat nix gebracht.

zwar startete der rechner heute morgen mit 1333 problemlos durch, doch es gab gleich nen bluescreen, der rechner startete neu und landete dann wieder beim fehler.

also 1066 eingestellt und gut ist.

das seltsame ist ja, dass ich nur mit 1333 dieses problem habe.

entweder is nen slot nicht ganz i.o., oder triple channel funzt nicht richtig oder tatsächlich ein riegel, der trotz 0 fehler im memtest nicht richtig läuft.

die billigste alternative wäre wirklich neuen ram zu kaufen und zu testen.
 
so, ich mal wieder mit ein paar news zur problematik.

etliche tests mit memtest86 unter dos und memtest4 unter windows brachten keine fehler zum vorschein.
jeder riegel einzeln getestet, 2 riegel getestet, in vollbestückung getestet.

keine fehler.

sobald der speicher mit 1333 läuft, hagelts bluescreens.


hab nun das board getauscht.
heut morgen lief alles problemlos mit 1333. jetzt nach ner ruhephase hagelts wieder bluescreens. entweder während des ladebildschirms oder kurz nach windowsstart.

der häufigste fehlercode ist 0x00000109

laut diversen foren treiber, virenscanner oder doch der ram...
ich habe erneut die tests durchlaufen, stets 0 fehler.

wieder konnte ich aber beobachten: wenn ich den dritten riegel rausnehme, ist alles i.o.
dabei ist es unerheblich, welche der 3 riegel ich ein- bzw ausbaue.


ich werde mir jetzt zeit nehmen und jeden riegel ein paar tage testen.
mit 2gb kriege ich meine eve-clients gerade so gestartet, der ram ist dann voll ausgelastet. also ideal für einen langzeittest.

nur was mach ich, wenns der ram einfach nicht ist ?
mehr als aktuelle treiber installieren kann ich nicht.
 
Mache ein paar Screenshots mit CPU-Z (Reiter Mainboard, Memory und SPD).

wieder konnte ich aber beobachten: wenn ich den dritten riegel rausnehme, ist alles i.o.
dabei ist es unerheblich, welche der 3 riegel ich ein- bzw ausbaue.

Möglich, dass für drei Riegel etwas mehr Spannung (RAM oder CPU_VTT) nötig ist.
Wie sind denn die Spannungen im Bios eingestellt?
 
sobald der speicher mit 1333 läuft, hagelts bluescreens.
Möglich, dass für drei Riegel etwas mehr Spannung (RAM oder CPU_VTT) nötig ist.
Wie sind denn die Spannungen im Bios eingestellt?
bedenke das für höhere Frequenzen auch mehr an Voltage nötig ist sowoll für die CPU RAM & QPI,NB auch die Speichertimings spielen eine nicht unerhebliche rolle
lg ocb
 
Zuletzt bearbeitet:
bs2oj48rino13dv5q.jpg


alle settings sind auf auto, ausser eben der ramtakt.

qpi/vtt voltage: 1,2V
DRAM voltage: 1,5V

performance habe ich auf standart stehen.
turbo und extreme sind noch möglich.

das system ist also in keinster weise übertaktet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verkleinere bitte das Bild auf maximal 900x900px bei maximal 400KB.
 
Stelle die Command Rate der RAM (im Bios - Memory Timing Mode) auf 2T (2N).
Wird es dann besser?

Mit CPU-Z kann die anliegende Spannung generell nicht ausgelesen werden (nur die Spannung Profile wird angezeigt. Wie ist denn die RAM Spannung im Bios bei dir eingestellt?

Wenn es mit 1066mhz aber ansonsten ganz fehlerfrei läuft, wäre das kein Beinbruch die RAM mit der niedrigeren Frequenz laufen zu lassen. Ein Unterschied ist nicht spürbar.

Edit: ...wer lesen kann ist klar im Vorteil...:d

qpi/vtt voltage: 1,2V
DRAM voltage: 1,5V

Sollte es mit der CR Einstellung nicht besser werden, erhöhe moderat die QPI/VTT Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh