Lüfter hört man definitiv. Ich weiß nicht was ihr für Systeme oder Ohren habt, aber die sind laut und nervig. Nur erträglich mit Kopfhörern bzw. Sound. Bei mir würde es keine Rolle spielen, da ich den nicht als Hauptmonitor nutzen würde. Die meisten werden den sicherlich alleine nutzen wollen. Deswegen der Hinweis

.
Ich habe den dritten PG32UQX getestet. Wieder 2 Staubeinschlüsse. Ein richtig fetter und ein kleinerer.
Halten wir fest:
1. PG32UQX "nur" Subpixelfehler
2. PG32UQX 2 Staubeinschlüsse
3. PG32UQX 2 Staubeinschlüsse
Ich würde an eurer Stelle genau mit dem Eizotest (weißes Bild) nachgucken. Nachher entdeckt ihr doch Pixelfehler/Staubeinschlüsse und ärgert euch schwarz.
Subpixelfehler sind sehr klein bei der Auflösung. Da muss man schon genauer schauen. Meinen Subpixelfehler (pink auf weiß/ schwarz auf rot) sah man am besten beim roten Testbild.
Ein Grund warum ich von einem weiteren Versuch ablasse ist das variable backlight das ist anscheinend sehr langsam. Man sieht richtig das langanhaltende Nachleuchten (besonders auf uniformen Grau habe ich es gestern gesehen) wenn man bei aktivem Fald mit dem Mauscursor Bahnen zieht.
Zusätzlich hat das Panel eventuell auch eine kurze Imageretention oder es ist einfach langsam. Hardwareunboxed hat ja bei diversen Übergängen um 20 ms festgestellt.
Ich muss nach längerem gestrigen Test auch sagen, dass mir das Coating eindeutig zu grob ist. Dadurch geht viel Schärfe der 140 PPI verloren. Ich finde meinen LG Ips Monitor mit 109 PPI deutlich angenehmer und nicht viel weniger scharf.
Die Halos sind übrigens selbst in Videos deutlich sichtbar.
Der Ufotest ist bei 60 Hz nur noch Schmierbrei. Der Monitor ist meilenweit von einem schnellen G9 oder LG 34GN850 entfernt.
Insgesamt kann man diesen Monitor nicht für 3500 Euro rechtfertigen. Viel zu viele Nachteile und die Qualitätskontrolle ist unter aller Sau. Pixelfehler sind erlaubt, bei über 500 Euro nimmt sie fast niemand hin. Staubeinschlüsse fallen unter die Garantie bzw. DOA. Die dürften also nicht durchgehen. Es sei denn man spekuliert darauf das es einige Blindfische gibt die es schon nicht merken werden.
Ich habe außerdem den FI32U getestet. Hatte 2 Pixelfehler, aber kein Staub

. Auf reddit liest man, dass jemand 6 FI32U in Folge mit Pixelfehlern hatte. Macht sicherlich Spaß so viele zu bestellen und trotzdem nur Nieten zu ziehen.
Das Panel ist ziemlich langsam. Bis aufs fehlende "white smearing" ähnlich wie das des PG32UQX.
Ein Panel mit Reaktionszeiten von "gestern".
Außerdem hat der FI32U lautes Spulenfiepen im Hdr Modus und das Gehäuse knackt aufgrund von Wärmeausdehnung. Wie bei den ganz billigen Monitoren.
Alles außer die erste Overdrive Stufe hat extremen Overshoot. Alles ab Balance.
Die Arretierung des Standfußes am Monitor war kaum möglich. Grob verarbeitet. Nicht passgenau. Nach viel Probieren funktionierte es dann.
Backlightbleed war nicht besonders schön. Jedoch war das gelbliche Leuchten (Ips glow) gerade noch so tolerabel, sofern er nicht in einem dunklen Raum genutzt werden soll.
Erinnerte an Auo Modelle von 2016. Die hatten auch diesen gelblichen Ecken.
Man kann nur hoffen, dass Samsung mit ihren Miniledmassenmarktprodukten LG dazu verleitet selbiges anzubieten. Dann hätte man endlich eine Art eierlegende Wollmilchsau (ohne Scanlines (G9 Neo), gravierende Qualitätsmängel (Staub) (G9 Neo und PG32UQX), verdrehte Farben und Grauschleier im Hdr Modus (G9 Neo), unzureichende Helligkeit (G9 Neo), Flickering (G9 Neo), Popping noises (G9 Neo)) hoffentlich ohne Lüfter bei DSC (wie beim LG 27GN950)

.