Asus VS Gigabyte - wirklich Qualitätsunterschiede?

Levare

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2006
Beiträge
670
Moin!

Bisher war ich immer der Ansicht, dass ASUS (und auch EVGA) die Oberklasse bei Mainboards darstellt. Ich selbst habe mit ASUS-Boards stets nur gute Erfahrungen gemacht. Quasi nie ein Problem gehabt. Jetzt aber möchte ich auf 1155 umsteigen und frage mich, ob ich es evtl. bereuen werde, zu einem Gigabyte-Board zu greifen.

Der Grund für den Umsteig ist eigentlich nur im Design zu finden. Das dominante Baby-Blau der ASUS-Boards finde ich furchtbar. Gigabyte-Boards (z. B. das GigaByte GA-P67A-UD5-B3) sind schön schwarz - auch die Kühler sehen gut aus. Jaja, ich weiß schon, das Design ist unwichtig. Mir aber nicht. ;)

Nun aber wundere ich mich schon über die happigen Preise von Gigabyte-Boards. GB oder die Händler werben unter anderem hiermit: "Das Mainboard der Ultra Durable 3 Serie verfügt über hochwertigste Spannungswandler und Kondensatoren für noch bessere Stabilität." Ist das nur Marketing? Oder ist da wirklich etwas dran, dass Gigabyte bessere Materialien verwendet? Ich möchte auch wieder schön mit Wakü übertakten. "Stabilität" ist da natürlich ein Zauberwort in meinen Ohren. :)

Welche Erfahrungen habt ihr mit GB gemacht?

Gruß
lev
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe mit Gigabyte gute Erfahrungen gemacht, verbaue auch gerne die aktuellen Boards. Große Qualitätsunterschiede zwischen Asus und Gigabyte sehe ich allerdings nicht.
Jeder Hersteller hat ja eine Vielzahl an Boards im Angebot, da macht es eher der Unterschied in der featuremäßigen Ausstattung als in der Qualität der Bauteile.
 
Meiner eigenen Erfahrung nach sind Gigabyte-Boards etwas pflegeleichter. Hat man bei einem ASUS erstmal den Dreh raus, rennt's wie die Sau, aber bis es soweit ist, ist oft mehr Feinarbeit nötig als bei Gigabyte.
 
Gigabyte und Asus nehmen sich Hardwaretechnisch nichts. Das die Gigabyte Boards unter anderen mit 2 Unzen Kupfer PC bewerben bringt schon was in der Praxis, wie minimal bessere Temperaturen, minimal bessere Effiienz usw

Allerdings muss man sagen das ich mit Gigabytes Support durchaus bessere Erfahrungen gemacht habe als mit Asus.
Sie hatten zwar eine kleine Zeit lang eine Durststrecke bzgl der BIOS Programmierung (RAM Spannung), doch diese scheint vorbei zu sein und der Support ist wieder top. Also ich empfinde ihn zumin besser als den von Asus. Ich rede jetzt vom offiziellen und nicht z.B. dem Luxx Supportforum. Er ist schnell und antwortet recht kompetent ohne großartige Verwendung von Textbausteinen und es wird tatsächlich auf die Frage eingegangen. ;)

Im Endeffekt kann man aber sagen das du mit beiden Herstellern nichts falsch machst.
 
Naja, die wollen ihren Käufern ja auch die Sicherheit geben, dass sie ein fehlerfreies Produkt kaufen, da finde ich jetzt nichts verwerfliches dran.
 
ja und? Sei doch froh das ein Hersteller darüber informiert... :rolleyes:

Was ist daran verwerflich, aber vorallendingen: Was hat das mit dem Thema zu tun? Mimimi GB ist so böse weil sie Werbung machen?
 
Ich sage nicht, dass es verwerflich ist. Aber eine selbstverständliche Fehlerkorrektur (!) im Nachhinein mit fetten goldenen Emblemen zu bewerben, mit Stickern, die fast alles andere auf der Verpackung verdrängen - das ist extrem. Es wirkt, als bekäme der Käufer ein besseres Board als vorher (wegen des Steppings). Tatsächlich ist es aber ja nur ein repariertes Produkt.
 
Aus meiner Sicht bleibe ich ASUS treu, und das schon seit zig Jahren. Bis jetzt immer nur gute Erfahrungen damit gemacht. Ehrlicherweise muß ich aber auch sagen, das sich die Hersteller nicht mehr viel nehmen. Selbst Asrock ist zu einer guten Marke geworden, ist ja auch ein Tochterunternehmen von ASUS :-)
Ich denke bei den Leuten die schon länger GB Boards nehmen wird die Meinung ähnlich sein. Wirklich viel falsch machen kann man bei Markenboards wohl eher nichts.
 
Es wirkt, als bekäme der Käufer ein besseres Board als vorher (wegen des Steppings).
Der Käufer bekommt ein besseres Profukt, weil nicht fehlerhaft.
Und es ist doch für den Kunden perfekt das er sofort sieht das es sich bei dem Produkt um die fehlerbereinigte Version handelt.

Tatsächlich ist es aber ja nur ein repariertes Produkt.
Vermutlich haben die Hersteller die Boards neu produziert und nicht einfach nur den alten Chip runter- und den neuen Chip draufgelötet.
Es handelt sich aller vorraussicht nach um Neuware und keine B-Ware.

EDIT: Übrigens auch nicht gerade besser
http://www.asus.de/News.aspx?N_ID=g4RFHZdMxZxQGQG9

"Innovativ und vielseitig: Neue ASUS Motherboards mit B3 Stepping des Intel® P67-Chipsatzes"

Was ist jetzt an dem neuen B3 Stepping und den Boards denn soviel innovativer und vielseitiger als die B2 Version? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wirkt, als bekäme der Käufer ein besseres Board als vorher (wegen des Steppings). Tatsächlich ist es aber ja nur ein repariertes Produkt.

Es gibt Leute, die finden echt an allem etwas negatives, wa? :rolleyes:

Wenn's nicht erwähnt wird, wird gleich nach B-trug und Verheimlichung geschrien. Wenn deutlich darauf aufmerksam gemacht wird, gilt das als aufdringlich. :hmm:

Es gibt auch eine Welt hinter dem Tellerrand!

:btt:

Gigabyte Boards sind meistens dicker als andere. Das MSI in meinem PC ist z.B. sehr dünn, auch im Vergleich zu günstigeren Boards von Gigabyte. Aber natürlich kommt das auch aufs individuelle Board an.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nun aber wundere ich mich schon über die happigen Preise von Gigabyte-Boards. GB oder die Händler werben unter anderem hiermit: "Das Mainboard der Ultra Durable 3 Serie verfügt über hochwertigste Spannungswandler und Kondensatoren für noch bessere Stabilität." Ist das nur Marketing? Oder ist da wirklich etwas dran, dass Gigabyte bessere Materialien verwendet? Ich möchte auch wieder schön mit Wakü übertakten. "Stabilität" ist da natürlich ein Zauberwort in meinen Ohren. :)

Welche Erfahrungen habt ihr mit GB gemacht?

Alles nur Vermarktungsstrategie.... Ein Test hat gezeigt das die Spannungswandler vollkommen Wumpe sind. Laufen alle gleich gut, einzig im Stromverbrauch gibt es unterschiede, nicht aber im OC verhalten.

Gigabyte´s 1155 Boards sind meiner Meinung nach die Bank durch viel zu teuer, dazu nichtmal mit nem UEFI on Board.

Wenn dir die Optik der GB zusagt, schau mal rüber zu Intel. Die haben ebenfalls ein nett anzusehendes P67 Board. Qualitativ, bis auf die Ausstattung, nix schlechter als ein M4E oder UD7.

ASRock Boards gibt es ebenfalls günstig mit schöner Optik. MSI sehen ebenfalls gut aus, taugen meiner Meinung nach aber nicht.
 
Beim aktuellen P67 bist du mit den Asus Boards besser bedient, da die etwas stabiler laufen als die Gigabyte. Das ist aber auf das Bios zurückzuführen, da ist Gigabyte schlechter gestartet. Bei der Ausstattung bekommst du aktuell bei Asus auch mehr geboten. Die Qualität der verbauten Komponenten ist im Vergleich etwa auf demselben Niveau.
 
Um auf die Hauptfragestellung bezug zu nehmen :d :
Gigabyte ist mindestens gleich auf, meiner Meinung nach sogar besser bei RAM OC :d:d
 
Mit MSI bin ich auch durch. Hab damit ein Mal schlechte Erfahrung gemacht und meide es daher auch für die Zukunft. Hatte damals Support angeschrieben und auch eine Eingangsbestätigung erhalten, aber eine Antwort auf mein Problem ist nie gekommen.

Vielleicht hilft ja sonst auch Neun Motherboards mit Intels P67-Chipsatz im Vergleich : Hohe Performance in der Mittelklasse: Intels P67-Chipsatz weiter. Zumindest da wird ASUS auch für die Übertaktungsmöglichkeiten und die Features gelobt. Für mich persönlich ist auch das UEFI ein Grund für ASUS. Nur schade, dass die Boards kein WLAN haben (ist beim P5W-DH Deluxe ganz praktisch), aber das scheint ja bei allen so zu sein. Ansonsten ist in der nächsten PCGH auch noch ein Test zu 1155er MoBos.
 

Kitschiges Bios, Ram OC miserabel. Generell beim overclocken nicht als Stabil anzusehen. Dachte erst das wär nen Montags Board, aber nach 3 Stück mit gleichen Problemen gibt es für mich keins mehr von dem Laden.

Als nächstes kommt bei mir nen Intel Board in den Rechner, da passt Preis / Leistung einfach.
 
LOL! Ich glaub das Thema Gigabyte hat sich gerade für mich erledigt. Zumindest, wenn ich diesen Thread richtig interpretier. Demnach lassen sich die Lüfter über Windows nicht steuern?!?! Das Feature wäre für mich ein Must-Have! Da ich sämtliche Lüfter dank Wasserkühlung stets per Speedfan auf ein Minimum runterdrehe. :(

Hier gehts zum Thread: Vorstellung Ga-P67A-UD5 - Mainboards für Intel CPUs - GIGABYTE Forum
 
hab selbst das gigabyte p67a ud4 alle lüfter lassen sich mit der neusten speedfan version regeln ;) top board läuft sauber und dank jz kommen immer schnell neue bios versionen raus
 
hab selbst das gigabyte p67a ud4 alle lüfter lassen sich mit der neusten speedfan version regeln ;) top board läuft sauber und dank jz kommen immer schnell neue bios versionen raus

Auch an den anderen Anschlüssen als den SYS_FAN2 und CPU? Hab andere Erfahrungen .. Also bei mir gehts definitiv nicht.
 
Habe auch das UD4 und muss Dir sagen für weniger Geld bekommst Du derzeit bei Asus mehr geboten.

Beispiel: Ga-P67A-UD4 vs. Asus P8P67.

Das Asus Board kostet satte 20% weniger und hat einen SATA Controler mehr und außerdem Bluetooth mit an Board.

Magst zwar anführen Dir reichen 6 SATA - allerdings gab/gibt es mit diversen Platten (z.B. Samsung) und SSDs Kompatibilitätsprobleme so dass ein zusätzlicher SATA Controler durchaus nützlich sein kann.

RAM geht wirklich gut ist ab auf Gigabyte aber ist bei Sandy Bridge eigentlich für den Allerwertesten Da Du kaum nennenswerte Performance-Vorteile hast.

Ram OC spielt IMHO nur für Benchmarker eine Rolle.
 
Tut das Bios der Gigabyte P67er immer noch so verzögert reagieren?
Also wenn man mit dem Pfeiltasten schnell durch die Menüs geht.
Bei dem Asus reagiert das alles ganz schnell ohne Verzögerung.
 
Hi

ich war grade neugirig wegen der preisausage und bin etwas von den soken, 4intel boards sind preiswerter wie alle von asus und gigabyte, aber bevor ich nen ud5 holen würde wirf doch mal nen blick auf das ASUS Sabertooth P67 Rev. 3 (B3) ist jedenfalls nich blau und preiswerter ;)

lg
 
Der Hauptgrund, mich für das Gigabyte UD5 zu interessieren, ist nicht nur das schönere Design, sondern auch, dass das Ding 4 USB3-Ports anbietet - die ASUS-Teile aber nur 2. Ich denke, USB3.0 wird bald Standard sein. Auch wenn's von der meisten Peripherie gar nicht wirklich benötigt wird. Wenn man die babyblauen Kühler der ASUS-Boards wenigstens durch irgendwas Schwarzes ersetzen könnte ... hmpf.

Wieso ist RAM-OC eigtl. kein Thema mehr? Also Geschwindigkeitszuwächse von 1-2 % wären mir auch egal. Ist da auch noch mehr drin? Ich möchte bald kaufen. Welches RAM ist da ratsam? Muss es wirklich 2000+-RAM sein? Oder reichen auch 1600er? Auf dem Gebiet kenne ich mich kaum aus. Über Timings muss ich erst auch noch was lesen. Hauptsache, ich kann die CPU schön übertakten.
 
Stimmt so sowieso nicht.

Auch die günstigeren Boards haben teilweise 4 Ports nur eben nicht alle im ATX I/O Bereich.

Beim P8P67 Pro ist eine USB 3.0 Slotblende für den internen Abgriff mit dabei beim EVO/Deluxe ein Front USB 3.0 Modul für einen Laufwerks-Schacht.

Sonst brauchst halt ein Gehäuse mit Front USB 3.0 - die mit passendem Anschluss für den internen Abgriff sind vergleichsweise rar.

Gigabyte ist leider auch was das Zubehör angeht eher zurückhaltend - da gibt es weder USB 3.0 Slotblende noch Front USB 3.0 Modul.

Asus und Asrock machen vor dass es auch anders geht - und das bei günstigerem Preis.
 
Also ich habe das Lian Li PC A77F - das hat auch vorn USB3-Ports und eSATA. Die Blenden von ASUS interessieren mich eh kaum, da sie vermutl. nicht zum Gehäuse passen. Ich habe SEHR viele USB-Geräte am PC. Deshalb sind mir vor allem die USB-Ports so wichtig.
 
Ich hatte schon ASUS, Gigabyte, Zotac, MSI & diverse Exoten und bin zu dem Schluss gekommen das sich die Boards in der Qualität nicht viel nehmen.
Muss aber dazu sagen das ich erstens kein hardcore-OC betreibe, den Boards also nicht das letzte abverlange.

Grade in Zeiten von jeweils "einem" Chipsatz pro CPU-Hersteller nimm das Board das am besten deinen Ansprüchen entspricht.

mfg
Hadan
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur passt der Front USB 3.0 Anschluss von diesem Gehäuse nicht auf den internen Abgriff des 2. USB 3.0 Controlers - Du musst die Kabel intern durch eine Slotblende an die externen USB 3.0 Anschlüsse führen.

Guckst Du: http://lian-li.com/v2/tw/product/upload/image/pc-a77f/a77f-36.jpg

Ist also im Grunde ein interner USB 3.0 Hub für einen externen USB 3.0 Anschluss bzw. eine interne USB 3.0 PCIe Steckkarte die teilweise geeignete Anschlüsse besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh