Vorwort:
Ich möchte mich im Vorwort gerne für die Teststellung Fritz!Repeater 3000 bei AVM und Hardwareluxx bedanken. Dieser Fritz!Repeater 3000 wird mein Netzwerk bereichern und das 1.OG mit WLAN versorgen.
Vorstellung:
Bei dem Fritz!Repeater 3000 handelt es sich um den größten und teuersten Repeater, ca. 115€ bei Amazon, aus dem Hause AVM. Der Fritz!Repeater unterstützt 2,4GHz sowie einmal 5GHz (Kanal 36 -64) 866 Mbit/s und einmal 5GHz (Kanal 100 - 140) 1733 Mbit/s. Es werden Bandbreiten von 20 und 40 MHz im 2,4GHz Bereich und Bandbreiten 20, 40, 80, 160 MHz im 5GHz Bereich unterstützt.
Das zweite 5Ghz steht bei der Einstellung WLAN-Brücke dem Nutzer nicht zur Verfügung sondern dient der Verbindung zwischen Fritz!Box und Fritz!Repeater, erst bei der Einstellung LAN-Brücke steht das zweite 5GHz dem Nutzer zur Verfügung.
An der Vorderseite (von oben nach unten) befinden sich die Verbindungs LED, Connect Taster, und die Connect LED, die LEDs kann man im Menü dimmen.
Die Verbindungs LED hat 4 Modi:
Auch die Connect Taste ist mit mehreren Funktionen ausgestattet:
Die Connect LED hat drei Modi:
Auf der Rückseite befinden sich lediglich 2 x Gigabit-LAN-Anschlüsse und auf der Unterseite ein Netzteil Anschluss.
Da die Aussparung für die Gigabit Anschlüsse sehr groß ist würde ich darauf tippen, dass ein Fritz!Repeater mit 4 Gigabit Anschlüssen bei AVM geplant ist. (Meine Meinung)
Leider vermisse ich wie bei der Fritz!Box einen An/Aus Schalter zum Komfortablen An- oder Ausschalten des Gerätes ohne den Netzstecker zu ziehen.
Die Verarbeitung und die Farbgebung ist AVM Typisch gut.
Unboxing:
In dem Paket befindet sich:
Erstinstallation:
Wie auch die Fritz!Box ist der Fritz!Repeater auf Einfachheit ausgelegt und lässt sich ohne größere/kleinere Kenntnisse in das Netzwerk integrieren wenn man den Fritz!Repeater mit einer Fritz!Box verbinden möchte um die WLAN Reichweite zu erhöhen.
In meinem Fall besitze ich die Fritz!Box 7590 als Router und möchte nun das das 1.OG mit WLAN versorgen.
Als erstes habe ich mir ein geeigneten Platz zum aufstellen gesucht und dann mir Gedanken gemacht ob ich ein Kabel zum Fritz!Repeater ziehe um eine LAN-Brücke zu erstellen. Ich habe mich dann doch für eine WLAN-Brücke entschieden. Eine LAN-Brücke würde ich machen, wenn es mit dem WLAN nicht klappt oder es Abbrüche geben wird.
Der Repeater wurde aufgestellt und das Netzteil angeschlossen, der Fritz!Repeater wurde gestartet. Als nächstes habe ich erst an der Fritz!Box 7590 kurz die WPS Taste gedrückt und danach am Fritz!Repeater.
Voila, das war es! Der Fritz!Repeater übernimmt die WLAN Einstellungen der Fritz!Box automatisch und das WLAN Netzwerk im 1.OG steht.
Kurz die Verbindungs LED an der Frond des Fritz!Repeaters überprüft, leuchtet grün, also eine gute Verbindung zur Fritz!Box.
Nach einem Blick in das Menü der Fritz!Box und dem Fritz!Repeater alles im grünen Bereich, ich musste keine weiteren Einstellungen machen.
So, dass war die Ersteinrichtung und so läuft der Fritz!Repeater seit über 14 Tagen ohne Aussetzer oder ähnlichem.
Ich brauche keine LAN-Brücke, die WLAN-Brücke läuft gut und ich bin zufrieden.
Fazit:
Ich kann hier nur meine Sichtweise schreiben, mit einer anderen Netzwerkstruktur oder unter anderen Räumlichen Bedingungen könnte das Fazit anders ausfallen.
Ich bin sehr zufrieden, dass ich im 1.OG vernünftig WLAN zur Verfügung stellen konnte. Meine Tochter die im 1.OG wohnt ist auch zufrieden, denn endlich kann sie Netflix schauen oder mit dem Handy im Internet surfen ohne das es Ruckler oder Aussetzer gibt.
Positiv:
Negativ
Der Preis taucht in der Positiv sowie in der Negativ Liste auf, weil ich der Meinung bin, wenn es läuft dann lohnt sich die Investition, wenn aber die wohnlichen (räumlichen) Bedingungen suboptimal sind und keine Fritz!Box vorhanden ist, dann würde die Investition sich nicht lohnen.
Mit der Fritz!Box 7590 ist der Fritz!Repeater 3000 ein tolles Gespann.
Ich möchte mich im Vorwort gerne für die Teststellung Fritz!Repeater 3000 bei AVM und Hardwareluxx bedanken. Dieser Fritz!Repeater 3000 wird mein Netzwerk bereichern und das 1.OG mit WLAN versorgen.
Vorstellung:
Bei dem Fritz!Repeater 3000 handelt es sich um den größten und teuersten Repeater, ca. 115€ bei Amazon, aus dem Hause AVM. Der Fritz!Repeater unterstützt 2,4GHz sowie einmal 5GHz (Kanal 36 -64) 866 Mbit/s und einmal 5GHz (Kanal 100 - 140) 1733 Mbit/s. Es werden Bandbreiten von 20 und 40 MHz im 2,4GHz Bereich und Bandbreiten 20, 40, 80, 160 MHz im 5GHz Bereich unterstützt.
Das zweite 5Ghz steht bei der Einstellung WLAN-Brücke dem Nutzer nicht zur Verfügung sondern dient der Verbindung zwischen Fritz!Box und Fritz!Repeater, erst bei der Einstellung LAN-Brücke steht das zweite 5GHz dem Nutzer zur Verfügung.
An der Vorderseite (von oben nach unten) befinden sich die Verbindungs LED, Connect Taster, und die Connect LED, die LEDs kann man im Menü dimmen.
Die Verbindungs LED hat 4 Modi:
- Leuchtet Grün = Gute Verbindung zur Fritz!Box
- leuchtet Orange = Schwache Verbindung zur Fritz!Box
- blinkt Orange = Verbindung zur Friz!box unterbrochen
- WLAN nicht aktiv/Zeitschaltung aktiv
Auch die Connect Taste ist mit mehreren Funktionen ausgestattet:
- 1 Sekunde drücken = Verbindung herstellen (WPS)
- 6 Sekunden drücken = mit anderer Basis verbinden
- 15 Sekunden drücken = Werkseinstellung laden
Die Connect LED hat drei Modi:
- Leuchtet = Ist mit Fritz!Box verbunden
- blinkt = langsam (alle 2 Sekunden)nicht mit Fritz!Box verbunden, schnell (2x pro Sekunde) Ein Vorgang wird ausgeführt (WPS, Neustart, Update)
- aus = Zeitschaltung aktiv (nur Zugangsart WLAN-Brücke)
Auf der Rückseite befinden sich lediglich 2 x Gigabit-LAN-Anschlüsse und auf der Unterseite ein Netzteil Anschluss.
Da die Aussparung für die Gigabit Anschlüsse sehr groß ist würde ich darauf tippen, dass ein Fritz!Repeater mit 4 Gigabit Anschlüssen bei AVM geplant ist. (Meine Meinung)
Leider vermisse ich wie bei der Fritz!Box einen An/Aus Schalter zum Komfortablen An- oder Ausschalten des Gerätes ohne den Netzstecker zu ziehen.
Die Verarbeitung und die Farbgebung ist AVM Typisch gut.
Unboxing:
In dem Paket befindet sich:
- AVM Fritz!Repeater 3000
- Netzteil
- Installationsanleitung
- Flachband Netzwerkkabel
- Produktbroschüre
Erstinstallation:
Wie auch die Fritz!Box ist der Fritz!Repeater auf Einfachheit ausgelegt und lässt sich ohne größere/kleinere Kenntnisse in das Netzwerk integrieren wenn man den Fritz!Repeater mit einer Fritz!Box verbinden möchte um die WLAN Reichweite zu erhöhen.
In meinem Fall besitze ich die Fritz!Box 7590 als Router und möchte nun das das 1.OG mit WLAN versorgen.
Als erstes habe ich mir ein geeigneten Platz zum aufstellen gesucht und dann mir Gedanken gemacht ob ich ein Kabel zum Fritz!Repeater ziehe um eine LAN-Brücke zu erstellen. Ich habe mich dann doch für eine WLAN-Brücke entschieden. Eine LAN-Brücke würde ich machen, wenn es mit dem WLAN nicht klappt oder es Abbrüche geben wird.
Der Repeater wurde aufgestellt und das Netzteil angeschlossen, der Fritz!Repeater wurde gestartet. Als nächstes habe ich erst an der Fritz!Box 7590 kurz die WPS Taste gedrückt und danach am Fritz!Repeater.
Voila, das war es! Der Fritz!Repeater übernimmt die WLAN Einstellungen der Fritz!Box automatisch und das WLAN Netzwerk im 1.OG steht.
Kurz die Verbindungs LED an der Frond des Fritz!Repeaters überprüft, leuchtet grün, also eine gute Verbindung zur Fritz!Box.
Nach einem Blick in das Menü der Fritz!Box und dem Fritz!Repeater alles im grünen Bereich, ich musste keine weiteren Einstellungen machen.
So, dass war die Ersteinrichtung und so läuft der Fritz!Repeater seit über 14 Tagen ohne Aussetzer oder ähnlichem.
Ich brauche keine LAN-Brücke, die WLAN-Brücke läuft gut und ich bin zufrieden.
Fazit:
Ich kann hier nur meine Sichtweise schreiben, mit einer anderen Netzwerkstruktur oder unter anderen Räumlichen Bedingungen könnte das Fazit anders ausfallen.
Ich bin sehr zufrieden, dass ich im 1.OG vernünftig WLAN zur Verfügung stellen konnte. Meine Tochter die im 1.OG wohnt ist auch zufrieden, denn endlich kann sie Netflix schauen oder mit dem Handy im Internet surfen ohne das es Ruckler oder Aussetzer gibt.
Positiv:
- Einfache Konfiguration
- Automatische Übernahme der Einstellungen von der Fritz!Box incl. der WLAN Zeitschaltungen
- Von der Fritz!Box konfigurierbar welches das Webinterface des Fritz!Repeater fast überflüssig macht. Ich habe nur die Helligkeit der LEDs im Webinterface des Repeaters geändert.
- 2 Gigabit-LAN-Anschlüsse für Kabelgebundene Geräte
- Möglichkeit für eine LAN-Brücke
- Schickes Zeitloses Design
- Frei Aufstellbar und nicht wie bei anderen Repeater Modellen aus dem Hause AVM an eine Steckdose gebunden.
- Zusammenarbeit (Mesh) zwischen Fritz!Box und Fritz!Repeater gut
- Dank Mesh gute Übergabe der WLAN gebundenen Geräte an den besten Übergabepunkt Fritz!Box/Fritz!Repeater wenn man sich im Haus bewegt
- Der Preis von gut 115€ bei Amazon, wenn es so klappt wie bei mir, dann gerechtfertigt.
Negativ
- Kein An- und Ausschalter
- Der Preis von gut 115€ könnte auf dem ersten Blick abschrecken
Der Preis taucht in der Positiv sowie in der Negativ Liste auf, weil ich der Meinung bin, wenn es läuft dann lohnt sich die Investition, wenn aber die wohnlichen (räumlichen) Bedingungen suboptimal sind und keine Fritz!Box vorhanden ist, dann würde die Investition sich nicht lohnen.
Mit der Fritz!Box 7590 ist der Fritz!Repeater 3000 ein tolles Gespann.
Zuletzt bearbeitet: