Bau eines 2-Teiligen PC-Gehäuses

SuperGreenhorn

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2007
Beiträge
13
Hallo erstmal

Ich hatte schonmal die Idee, ein PC-Gehäuse im Eigenbau herzustellen, habe allerdings wirklich noch überhaupt keine Erfahrung und möchte deshalb fragen, ob meine Vorstellungen wenigstens halbwegs realisierbar sind.

Ich dachte an ein 2-teiliges Gehäuse:

Im unteren großen Teil (kann unter dem Schreibtisch platziert werden), dem als Basis ein ganz normales (möglichst kleines) Gehäuse dient, befinden sich die Hauptbestandteile des PCs.

Im oberen Teil (der auf dem Schreibtisch steht) befinden sich nur DVD-Brenner, DVD-Laufwerk, Diskettenlaufwerk, ein Frontpanel und der -Einschaltknopf, also die Teile, an die man häufiger mal ran muss.

Man müsste dann Verlängerungskabel für Stromkabel, S-ATA-Kabel und Co. haben und die durch einen "Schlauch" leiten, der beide Gehäuse-Teile miteinander verbindet.

Die Komponenten des oberen Teils würde ich zwecks Geräuschdämmung komplett in Schaumstoff oder ähnliches verpacken (bis auf die Vorderseite ) - die Kühlung dürfe da doch nicht so wichtig sein, oder?

Auch die Innenwände des Hauptgehäuses würde ich gerne mit Schaumstoff versehen. Frage: Muss man für die Luftzirkulation unbedingt "Löcher" reinbaun? Der PC sollte nämlich möglichst leise sein. Wenn es notwendig ist, dann wo, wie groß und mit welchen Lüftern?

Sagt bitte mal, ob so was (oder so was ähnliches) möglich wäre und postet Änderungs- und Verbesserungsvorschläge!

Gruß,
SuperGreenhorn

___________________________________________
Diesen Thread habe ich im PC-Welt-Forum erstellt.
Der bisherige Stand:

- Als Basis für den unteren Teil benutze ich die Mainboardbefestigung und den Hinteren Teil eines normalen ATX-Gehäuses, dass ich auf irgendeinem Schrottplatz suche :)

- Ich verbaue im Unteren Teil 2 12cm-Lüfter (vorne und hinten)

- Der Obere Teil braucht keine Kühlung und wird komplett in Schaumstoff verpackt, als Hülle dienen MDF-Platten

- Der untere Teil kommt in ein Gehäuse aus MDF-Platten, dass nach innnen zunächst mit Kork, dann mit Schaumstoff gedämmt ist.

- Die Festplatte kommt in eine "Tasche" aus Schaumstoff, die im unteren Teil befestigt wird.
___________________________________________

So... Das war's ersteinmal. Jetzt sagt ihr mir bitte mal, was ihr von dem ganzen haltet :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Festplatte im Schaumstoff heizt sich ziemlich auf.
Besser wäre da eine Bitumenbox. (Mal google anwerfen/ bei silenthardware.de/forum suchen).
So nen DVD-Brenner wird auch recht heiß (zumindest meiner), muss aber glaube ich nicht gekühlt werden?

So lange (du brauchst ja locker 2 m) Sata-Kabel hab ich noch nicht gesehn, allerdings kannst du das mit einem USB2.0 Gehäuse umgehn ;)
USB über 2m ist kein Thema.

Der Rest ist realisierbar ;)

(Btw, ich hatte die Idee schon vor ner Weile, und schon fertig für meinen Con geplannt. Allerdings komme ich wohl erst im August dazu, dass fertig zu machen)
 
Das mit der Festplatte kann sein. Ich werde sie dann nicht ganz in Schaumstoff verpacken, sondern nur an einigen Stellen - also nur zur vibrationsfreien Befestigung. Die Geräuschdämmung besorgt dann das Außengehäuse :coolblue:

Und wegen der S-ATA-Kabel: Wieso 2 Meter?! Ich wollte die beiden Gehäuseteile räumlich nicht weit voneinander trennen: Der obere Teil soll auf dem Tisch stehen und der untere Teil direkt darunter unter dem Tisch hängen. Die Entfernung ist also nur so groß, wie der Tisch dick ist :)
 
Ich hab mir grad mal das hier angeschaut. Macht es Sinn, statt Kork diese Bitumenpappe zu benutzen? Ich kann mir irgendwie nicht so ganz Vorstellen, dass dieses komische raue Zeug zur Schalldämmung beitragen kann. Aber was sagt ihr dazu?
 
Hmm, also erster Schritt ist leise Komponenten (am besten passiv) zu benutzen. Zweiter Schritt, ist alles was nicht passiv geht (normalerweise min. 1 Gehäuselüfter + HDD) entkopplen. Dritter Schritt (und i-Tüpfelchen) ist Dämmung.

Dämmung mit lauten Komponenten und unentkoppelten Lüftern bringt eher weniger ;)
 
Hmm... Besonders leise Komponenten hab ich leider nicht.

Aber Festplatte ist doch entkoppelt, wenn ich sie nicht in einen Gehäuseeinschub stecke sondern mit Schaumstoff befestige oder? Und für die Gehäuselüfter kann ich mir ja solche Antivibrations-Rahmen kaufen.

Aber ist diese Bitumpappe denn eine Alternative zu Kork? Hat jemand damit Erfahrung?

Und dann noch eine Frage: Ich würde das Gehäuse gerne komplett schwarz (glänzend?) anstreichen. Was für Farbe empfielt sich da? (güüünstige bitte!)
 
sowas ähnliches hab ich auch mal angedacht ...

für längere strecken mit sata gibt es das eSata ...

um den Power und Reset Knopf aus dem gehäuse zu nehmen würde ich dir ein einfaches USB kabel empfehlen ... wie allgemein bekannt sind die 4 adrig - kommt also genau aus.

lässt sich auch sehr sauber verbauen, kauf dir ein slotblech mit 2 buchsen an einen internen stecker und bau es auseinander ... eine buchse bleibt im rechner, die andere kommt in den externen kasten ... einfaches usb kabel dazwischen stöbseln und fertig

bitumen ist in jedem fall besser als kork zur dämmung geignet:
1. es ist schwerer
2. es leitet besser wärme
 
Gibt es bei Bitumenpappe denn große Unterschiede? Kann ich auf die teuren beidseitig selbstklebenden Produkte verzichten und mit einfach für 1-2 Euro im Bauhaus eine Rolle Dachpappe besorgen?
 
hmpf, das weiß ich nicht genau, glaube aber: Nein, die dachpappe die ich kenne ist oben irgendwie "sandig" .. das macht sich im PC bestimmt nicht gut.

nimm einfach das bitumen von conrad ... so teuer ist das nun auch wieder nicht, nennt sich bei denen KFZ Bitumenmatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir grad überlegt, ich verzichte ganz auf dieses Bitumenzeug und nehme nur Schaumstoff, denn dass das Zeug in einem Holzgehäuse viel bring, wage ich anzuzweifeln. Der Stoff ist ja hauptsächlich gegen Vibrationen und die entstehen bei MDF-Platten doch wahrscheinlich eh gar nicht so extrem oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh