SuperGreenhorn
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 22.06.2007
- Beiträge
- 13
Hallo erstmal
Ich hatte schonmal die Idee, ein PC-Gehäuse im Eigenbau herzustellen, habe allerdings wirklich noch überhaupt keine Erfahrung und möchte deshalb fragen, ob meine Vorstellungen wenigstens halbwegs realisierbar sind.
Ich dachte an ein 2-teiliges Gehäuse:
Im unteren großen Teil (kann unter dem Schreibtisch platziert werden), dem als Basis ein ganz normales (möglichst kleines) Gehäuse dient, befinden sich die Hauptbestandteile des PCs.
Im oberen Teil (der auf dem Schreibtisch steht) befinden sich nur DVD-Brenner, DVD-Laufwerk, Diskettenlaufwerk, ein Frontpanel und der -Einschaltknopf, also die Teile, an die man häufiger mal ran muss.
Man müsste dann Verlängerungskabel für Stromkabel, S-ATA-Kabel und Co. haben und die durch einen "Schlauch" leiten, der beide Gehäuse-Teile miteinander verbindet.
Die Komponenten des oberen Teils würde ich zwecks Geräuschdämmung komplett in Schaumstoff oder ähnliches verpacken (bis auf die Vorderseite ) - die Kühlung dürfe da doch nicht so wichtig sein, oder?
Auch die Innenwände des Hauptgehäuses würde ich gerne mit Schaumstoff versehen. Frage: Muss man für die Luftzirkulation unbedingt "Löcher" reinbaun? Der PC sollte nämlich möglichst leise sein. Wenn es notwendig ist, dann wo, wie groß und mit welchen Lüftern?
Sagt bitte mal, ob so was (oder so was ähnliches) möglich wäre und postet Änderungs- und Verbesserungsvorschläge!
Gruß,
SuperGreenhorn
___________________________________________
Diesen Thread habe ich im PC-Welt-Forum erstellt.
Der bisherige Stand:
- Als Basis für den unteren Teil benutze ich die Mainboardbefestigung und den Hinteren Teil eines normalen ATX-Gehäuses, dass ich auf irgendeinem Schrottplatz suche
- Ich verbaue im Unteren Teil 2 12cm-Lüfter (vorne und hinten)
- Der Obere Teil braucht keine Kühlung und wird komplett in Schaumstoff verpackt, als Hülle dienen MDF-Platten
- Der untere Teil kommt in ein Gehäuse aus MDF-Platten, dass nach innnen zunächst mit Kork, dann mit Schaumstoff gedämmt ist.
- Die Festplatte kommt in eine "Tasche" aus Schaumstoff, die im unteren Teil befestigt wird.
___________________________________________
So... Das war's ersteinmal. Jetzt sagt ihr mir bitte mal, was ihr von dem ganzen haltet
Ich hatte schonmal die Idee, ein PC-Gehäuse im Eigenbau herzustellen, habe allerdings wirklich noch überhaupt keine Erfahrung und möchte deshalb fragen, ob meine Vorstellungen wenigstens halbwegs realisierbar sind.
Ich dachte an ein 2-teiliges Gehäuse:
Im unteren großen Teil (kann unter dem Schreibtisch platziert werden), dem als Basis ein ganz normales (möglichst kleines) Gehäuse dient, befinden sich die Hauptbestandteile des PCs.
Im oberen Teil (der auf dem Schreibtisch steht) befinden sich nur DVD-Brenner, DVD-Laufwerk, Diskettenlaufwerk, ein Frontpanel und der -Einschaltknopf, also die Teile, an die man häufiger mal ran muss.
Man müsste dann Verlängerungskabel für Stromkabel, S-ATA-Kabel und Co. haben und die durch einen "Schlauch" leiten, der beide Gehäuse-Teile miteinander verbindet.
Die Komponenten des oberen Teils würde ich zwecks Geräuschdämmung komplett in Schaumstoff oder ähnliches verpacken (bis auf die Vorderseite ) - die Kühlung dürfe da doch nicht so wichtig sein, oder?
Auch die Innenwände des Hauptgehäuses würde ich gerne mit Schaumstoff versehen. Frage: Muss man für die Luftzirkulation unbedingt "Löcher" reinbaun? Der PC sollte nämlich möglichst leise sein. Wenn es notwendig ist, dann wo, wie groß und mit welchen Lüftern?
Sagt bitte mal, ob so was (oder so was ähnliches) möglich wäre und postet Änderungs- und Verbesserungsvorschläge!
Gruß,
SuperGreenhorn
___________________________________________
Diesen Thread habe ich im PC-Welt-Forum erstellt.
Der bisherige Stand:
- Als Basis für den unteren Teil benutze ich die Mainboardbefestigung und den Hinteren Teil eines normalen ATX-Gehäuses, dass ich auf irgendeinem Schrottplatz suche
- Ich verbaue im Unteren Teil 2 12cm-Lüfter (vorne und hinten)
- Der Obere Teil braucht keine Kühlung und wird komplett in Schaumstoff verpackt, als Hülle dienen MDF-Platten
- Der untere Teil kommt in ein Gehäuse aus MDF-Platten, dass nach innnen zunächst mit Kork, dann mit Schaumstoff gedämmt ist.
- Die Festplatte kommt in eine "Tasche" aus Schaumstoff, die im unteren Teil befestigt wird.
___________________________________________
So... Das war's ersteinmal. Jetzt sagt ihr mir bitte mal, was ihr von dem ganzen haltet