Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Du solltest was das Bild angeht klar in Richtung TW4400 gehen. Hier stimmen Bild und die flexible Aufstellung des Gerätes. Die kleineres Epson Modelle sind da klar schlechter.
Wenn man die flexible Aufstellung nicht braucht und kein RBE sieht, ist ein DLP unter 1K vom Bild im Vergleich zum TW3200 klar die bessere Wahl.
@nemesis: Ist der RBE nicht bei den neueren DLP Chips behoben worden?
Welchen würdest du da empfehlen? Ich denke beim Beamer ist halt Neugerät deutlich besser als gebraucht?!
Du kannst da bedenkenlos alle ab dem TW3200 kaufen, wenn es halt geht mit unter 1000 Lampenstunden, da die Lampen auch mit der Zeit immer dunkler werden und eine neue gern mal über 200€ liegt.
Aber ich würde mir an Deiner Stelle halt mal einen guten FullHD DLP Beamer Vorführen lassen und wenn er Dir gefällt und Du nicht anfällig für RBE (Regenbogeneffekt) bist, dann so einen in die engere Wahl nehmen, wurde aber alles schon gesagt!![]()
Ich würde das Budget etwas aufstocken und zu einem Neu gerät wegen der drei Jahres und Lampen Garantie raten. Z.B. ein 5910.
Fazit
Der Acer H7531D kann vor allem mit der hohen Full-HD Auflösung zum günstigen Preis auftrumpfen. Das schnörkellose und dennoch gefällig gestaltete Gerät fügt sich sowohl im Unterhaltungs- wie im Businessbereich problemlos in jede Umgebung ein. Seine stabile Tragetasche macht ihn bei Bedarf mobil, und Anschluss findet er so ziemlich an jede aktuelle Bildquelle.
Die lange Optik ist eigentlich für etwas größere Räume ausgelegt, doch da geht dem H7531D im Unterhaltungsbereich schnell die Licht-Puste aus. Nur 700 Lumen in der farbtreuen Film-Einstellung reichen nicht für lichtstarke Auftritte im Wohnzimmer. Die hellen Voreinstellungen mit gemessenen 1650 Lumen sind dagegen eher für farbunkritische Sportübertragungen oder auch für den beruflichen Einsatz geeignet.
Auch sonst kann uns das Bild nicht richtig überzeugen: die gute Schärfe leidet unter Farbsäumen in den Randbereichen, die gute Farbhomogenität wird durch die ungleichmäßige Ausleuchtung getrübt, die hohe Auflösung wird bei den alten SD-Formaten schon mal zum Interpolationsproblem, Schriften auf dem Windows-Desktop sehen gar nicht gut aus. Auch das niedrige Kontrastergebnis von 650:1 ohne die ebenso dynamische wie laute Irisblende ist nicht überwältigend.
Sehr wohltuend ist dagegen die Geräuschkulisse: mit nur 29 dB(A) im Eco-Modus ist dieser Projektor angenehm leise und voll wohnzimmertauglich. Und da gehört er wohl auch hin: als wartungsfreiem Allrounder im Entertainmentbereich zwischen HDTV, BluRay und Spielekonsole wird man ihm das eine oder andere Problem gerne nachsehen. Und so erkämpft er sich noch knapp eine gute Note, denn für ein Full-HD Gerät stimmen hier auch die Kosten.
Gesamturteil: GUT
[h=1]Optoma HD300X[/h]
[h=1]Optoma HD33[/h]
[h=1]Mitsubishi HC7800D[/h]