Beratung Home- bzw. Media Server Festplattenmodus

k4r0tt3

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2017
Beiträge
1
Liebes Forum,
in der letzten Zeit habe ich mich intensiv mit der Zusammenstellung eines Home- Servers auseinandergesetzt.
Dabei habe ich mich entschieden das System selber zusammenzubauen.
Folgende Hardware wird dabei benutzt:
Mainboard ASUS P9D-I
CPU Intel Pentium G3240
RAM Kingston 2x2GB
Gehäuse Bitfenix Prodigy
Netzteil BE QUIET BN220 L8-300W
Festplatte HGST Hitachi NAS 4 TB
Genutzt werden soll das System um zum einen Dokumente, Fotos zu sichern und Filme bzw. Serien zu speichern und zu streamen. Dabei sollen mehrere Rechner darauf zugreifen können. Softwaretechnisch habe ich mich auf NAS4FREE festgelegt (richtige Wahl?).
Soweit so gut. Jetzt geht es mir allerdings noch um das richtige Format der Festplatten. Habe schon einige Zeit das Internet und mittlerweile auch das Forum durchsucht, bin allerdings nicht wirklich schlau geworden.
Wie sollten die Festplatten am besten formatiert werden?
Für Fotos und Dokumente wäre eine Sicherung obligstorisch, wenn Filme und Serien verloren gehen, wäre das nervig, aber kein Beinbruch. RAID 1 oder 5 anwenden? Dann bräuchte ich in jedem Fall mindestens noch 1 Festplatte. Oder RAID 0 und die Daten lediglich auf einer externen Festplatte mit einem Backup sichern? (Das wird in jedem Fall geschehen, ist eben die Frage ob RAID 1 oder 5 sinnvoll ist)...

Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich schildern.
Bin über eure Hilfe sehr dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann man nicht so einfach beantworten ohne zu wissen wieviel Speicher benötigt wird. Grundsätzlich aber "immer erstmal Raid1" in meinen Augen damit macht man nix verkehrt.
Angenommen ich brauche 8TB so würde ich Raid1 mit 2x8TB machen und nicht anfangen mit kleineren Plattten und irgendwelchen Raid5 Sachen herumexperimentieren. Raid5/6 macht daheim in meinen Augen eher dann Sinn falls man einen Pool braucht/möchte in einer größe den einzelne Festplatten nicht bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAID1 hat ein ungünstiges Verhältnis von benötigter und nutzbarer Kapazität, ist also im Vergleich mit RAID5 meist relativ teuer. Für einen Heimserver würde ich davon eher abraten. Hier ist die Erhöhung der Verfügbarkeit meist nicht so wichtig und die Datensicherheit sollte man sich eh über ein richtiges - wenns irgendwie geht, auch automatisiertes - Backup holen.
 
Ich hoffe doch du nimmst ECC Speicher... (Board und CPU unterstützen das)
Wenn du schon N4F nimmst bietet es sich an auch ZFS als Dateisystem zu nutzen. ZFS verliert ohne Redundanz natürlich die Selbstheilungsmöglichkeit, ergo ist Mirror (entspricht Raid 1) oder Raidz1 (entspricht Raid 5) angesagt.
Welche Dateien zusätzlich zu sichern sind, obliegt deiner Entscheidung, denn Redundanz erhöht nur die Verfügbarkeit.
 
Ohne Redundanz brauch man in meinen Augen auch kein Server. Ich mein bei einem HDD Ausfall ist der ganze Server nicht verfügbar und muss erst vom Backup wieder hergestellt werden, zusätzlich verliert man Dateien die es noch net bis zum Backup geschafft haben. Auch bei einerr Erweiterung musst du manuell rüberkopieren. Das hast du bei einem Raid1/5 nicht. Son Server steht auch mal da wo man ihn net hört dass die Festplatte anfängt komische Geräusche zu machen, mitunter merkt man den Fehler dann erst sehr spät
 
ich gestehe, das ich ein Raid5-Fan bin. Neben dem geringfügigen Kapazitätsverlust bekommt man eine stark erhöhte Performance, Ausfallsicherheit und riesige Partitionen.
Den wichtigsten Nachteil sollte man aber auch nicht verschweigen, ein guter HW-Raid5-Controller schluckt allein ca. 20 Watt.
Um die Performance wirklich zu nutzen zu können, braucht es beim Server auch ein gute Netzwerkanbindung.
Mit einer 1Gb/s Karte kommt man da nicht aus.
 
OS/Dienste kommen immer auf eine separate Platte/SSD. Dazu ein Pool für die Daten und bei den kleinen Mengen von denen wir hier reden würde ich gar nicht groß mit RAID rumbasteln. Wichtige Daten als Backup verschlüsselt in die Cloud und optional zusätzlich regelmäßig ein lokales Backup dieser/aller Dateien auf einem externes Medium erstellen. Und dieses Medium sollte auch nur während der Nutzung angeschlossen sein, damit es einem nicht beim Blitzeinschlag mit wegbrutzelt.

ZFS Kann man nutzen. Aber ob NAS4Free die beste Wahl ist, darüber kann man wohl ewig diskutieren und wird nie auf einen Nenner kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh