Hallo,
derzeitig Betreibe ich noch einen alten Server wo 7 HDD und eine SSD verbaut sind. Als OS läuft Windows Server 2012 R2 mit Hyper-V für die Virtualisierten Host Systeme.
Nun habe ich bei der letzten Cyberport Aktion für den Dell T20 zugeschlagen. Nun habe ich 2 von den netten Geräten hier stehen.
Beide T20 habe ich aufgerüstet mit:
32GB Arbeitsspeicher
Intel I350-T4
Des Weiteren habe ich ein Synology NAS 1515+ gekauft (5-Bay).
Hinzukommt folgende Hardware:
3x Seagate Ironwolf 10TB
2x Samsung 850 Pro 500GB SSD
Das Netzwerk besteht aus einen Managed 28 Port Switch von TP-Link.
Ich habe mir folgenden Aufbau vorgestellt:
Die beiden Dell T20 werden mit Windows Server 2012 R2 betankt. Es wird ein Failover Cluster erstellt mit 4 Netzen (Managed, CSV, VM, iSCSI).
Als externer Storage wird der Synology NAS verwendet. Die 4 Ports werden im NAS als Bond (Trunk) verbunden.
Die SSD's in Raid 1
Die HDD's in Raid 5
Auf den NAS würde ich folgende LUN's erstellen
HV-Quorum (SSD)
SSD-Daten (SSD)
HDD-Daten (HDD)
Diese würde ich im Failovercluster einbinden und verfügbar machen.
Für mich ist wichtig, dass die Performance stimmt. Besonders da ich auch SSD's verwende.
Oder würdet ihr eher den Vorschlag machen, die HDD's und SSD's lokal auf die 2 T20 zu verteilen und nun den Hyper-V Replikationsservice zu nutzen?
Besten Dank für Eure Hilfe & Feedback
derzeitig Betreibe ich noch einen alten Server wo 7 HDD und eine SSD verbaut sind. Als OS läuft Windows Server 2012 R2 mit Hyper-V für die Virtualisierten Host Systeme.
Nun habe ich bei der letzten Cyberport Aktion für den Dell T20 zugeschlagen. Nun habe ich 2 von den netten Geräten hier stehen.
Beide T20 habe ich aufgerüstet mit:
32GB Arbeitsspeicher
Intel I350-T4
Des Weiteren habe ich ein Synology NAS 1515+ gekauft (5-Bay).
Hinzukommt folgende Hardware:
3x Seagate Ironwolf 10TB
2x Samsung 850 Pro 500GB SSD
Das Netzwerk besteht aus einen Managed 28 Port Switch von TP-Link.
Ich habe mir folgenden Aufbau vorgestellt:
Die beiden Dell T20 werden mit Windows Server 2012 R2 betankt. Es wird ein Failover Cluster erstellt mit 4 Netzen (Managed, CSV, VM, iSCSI).
Als externer Storage wird der Synology NAS verwendet. Die 4 Ports werden im NAS als Bond (Trunk) verbunden.
Die SSD's in Raid 1
Die HDD's in Raid 5
Auf den NAS würde ich folgende LUN's erstellen
HV-Quorum (SSD)
SSD-Daten (SSD)
HDD-Daten (HDD)
Diese würde ich im Failovercluster einbinden und verfügbar machen.
Für mich ist wichtig, dass die Performance stimmt. Besonders da ich auch SSD's verwende.
Oder würdet ihr eher den Vorschlag machen, die HDD's und SSD's lokal auf die 2 T20 zu verteilen und nun den Hyper-V Replikationsservice zu nutzen?
Besten Dank für Eure Hilfe & Feedback