amd_man_bavarian
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 23.09.2023
- Beiträge
- 662
- Ort
- BoB
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- ! Intel Core Ultra 7 265Kf !
- Mainboard
- MSI MEG Z890 ACE
- Kühler
- Alpenföhn Brocken 4 Max + 2x Noctua NFA12x25 chromax black swap
- Speicher
- ADATA XPG Lance DDR5 9200 @ 8933 C40
- Grafikprozessor
- ASUS Tuf RTX 4070TI Super OC
- SSD
- Samsung 990Pro 1TB
- HDD
- --
- Opt. Laufwerk
- --
- Soundkarte
- Realtek ALC4080 + DAB
- Gehäuse
- Endorfy ARX 700 Air
- Netzteil
- BeQuiet Dark Power Pro 11 650W Platinum
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 24H2
- Webbrowser
- FireFox
- Internet
- ▼50MBit ▲10 MBit
Hallo.
Ich habe etwas Probleme mit dem Bios des MSI X870E Carbon Wifi.
Folgende Fehler treten auf :
- Ich setze einen CO von -45 , dennoch legt das Mainboard ~1,3V VID/Corevoltage an
- Ich setze einen CO von -45 + CPU offset -0,1 , dennoch legt das Mainboard 1,27V an (erhöhung des Offset auf 0,12V = Massiver Leistungseinbruch)
- Setze ich die Spannung manuell auf 1,18V legt das Mainboard ebenfalls ~1,3V an / die Leistung bricht massiv ein (CB R23 CO-45/Offset -0,1V : ~43500 Punkte - Manuell gesetzt 1,18V /CO deaktiviert : ~32400 Punkte)
- Erhöhen des PBOSC +8/+125MHz ergibt eine effektive Erhöhung des Taktes auf 5,8GHz
- Beim Speichern des Profils auf einen USB Stick werden PBO/CO einstellungen nicht gespeichert
Auf einem Asus B650E-F erreichte ich deutlich bessere Ergebnisse in der Leistung bei deutlich niedrigeren Temperaturwerten, da die Spannungen angelegt wurden die ich eingestellt habe. Im Gaming sowie im Arbeitsbereich habe ich deutlich höhere Temperaturen, obwohl ich den Selben CPU Kühler verwende und zusätzliche Gehäuselüfter montiert habe. Selbst bei offenem Gehäuse sind die Temperaturen höher als zuvor bei geschlossenem.
Ältere Biosversionen ändern nichts an dem Verhalten.
Zur Hardware / Software
- MSI X870E Corbon WiFi - Biosversion 7E49v1A21
- CPU AMD Ryzen 9 9950X - EKL Alpenföhn Brocken 4 Max
- Arbeitsspeicher Teamgroup Xtreem DDR5 8000 (FFXD532G8000HC38DDC01)
- Betriebssystem Windows11 Pro 24H2 Systembuild 26100.2605
- Chipsatztreiber 6.10.22.027
Ich habe meine aktuelles Biossetup anghängt. Damit habe ich halbwegs akzeptable Temperaturen jedoch mit Leistungseinbußen. Wenn ich bedenke daß ich von einem 220€ Board auf ein 460€ Board "Geupgradet" habe ist das Ergebnis nicht gerade befriedigend. Da mein Asus Board defekt ist muss ich dieses vorerst behalten. Kommen keine Änderungen am Bios wird dieses jedoch nicht von Dauer bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas
Ich habe etwas Probleme mit dem Bios des MSI X870E Carbon Wifi.
Folgende Fehler treten auf :
- Ich setze einen CO von -45 , dennoch legt das Mainboard ~1,3V VID/Corevoltage an
- Ich setze einen CO von -45 + CPU offset -0,1 , dennoch legt das Mainboard 1,27V an (erhöhung des Offset auf 0,12V = Massiver Leistungseinbruch)
- Setze ich die Spannung manuell auf 1,18V legt das Mainboard ebenfalls ~1,3V an / die Leistung bricht massiv ein (CB R23 CO-45/Offset -0,1V : ~43500 Punkte - Manuell gesetzt 1,18V /CO deaktiviert : ~32400 Punkte)
- Erhöhen des PBOSC +8/+125MHz ergibt eine effektive Erhöhung des Taktes auf 5,8GHz
- Beim Speichern des Profils auf einen USB Stick werden PBO/CO einstellungen nicht gespeichert
Auf einem Asus B650E-F erreichte ich deutlich bessere Ergebnisse in der Leistung bei deutlich niedrigeren Temperaturwerten, da die Spannungen angelegt wurden die ich eingestellt habe. Im Gaming sowie im Arbeitsbereich habe ich deutlich höhere Temperaturen, obwohl ich den Selben CPU Kühler verwende und zusätzliche Gehäuselüfter montiert habe. Selbst bei offenem Gehäuse sind die Temperaturen höher als zuvor bei geschlossenem.
Ältere Biosversionen ändern nichts an dem Verhalten.
Zur Hardware / Software
- MSI X870E Corbon WiFi - Biosversion 7E49v1A21
- CPU AMD Ryzen 9 9950X - EKL Alpenföhn Brocken 4 Max
- Arbeitsspeicher Teamgroup Xtreem DDR5 8000 (FFXD532G8000HC38DDC01)
- Betriebssystem Windows11 Pro 24H2 Systembuild 26100.2605
- Chipsatztreiber 6.10.22.027
Ich habe meine aktuelles Biossetup anghängt. Damit habe ich halbwegs akzeptable Temperaturen jedoch mit Leistungseinbußen. Wenn ich bedenke daß ich von einem 220€ Board auf ein 460€ Board "Geupgradet" habe ist das Ergebnis nicht gerade befriedigend. Da mein Asus Board defekt ist muss ich dieses vorerst behalten. Kommen keine Änderungen am Bios wird dieses jedoch nicht von Dauer bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas