[Kaufberatung] Bitte um Zusammenstellung eines Ryzen 3900X-PC

Spinpoint

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.10.2008
Beiträge
58
Hallo,
ich möchte mir einen PC mit einem AMD Ryzen 3900X zusammenstellen. Vorbild ist so ziemlich dies hier, aber mittlerweile hat sich vielleicht etwas getan.

Einsatzzweck:
Grafikbearbeitung (Photoshop, Lightroom, Luminar 4) und Videokodierung (HEVC). Kein Gaming, kein OC, kein Sonstwas.

Anforderungen/Wünsche:
Aussehen: Völlig egal, Arbeitsgerät.
Gehäuse: Möglichst klein, sofern es die Funktion zulässt. Außer einer MSI GT 1030 Low Profile OCV1 kommt da nichts rein. 1 Festplatte muss reinpassen; DVD-Laufwerk vorhanden, muss aber nicht unbedingt sein; allerdings mehrere SSD vorhanden. M.2 zurzeit nicht vorhanden; wenn 2 reinpassen und ich dadurch Platz für die SSD spare, vielleicht eine Option. Habe zurzeit einen Miditower und ein paar SSD hängen da freischwebend herum. Geht problemlos. Möglichst viele USB-Frontanschlüsse!
Board: B450 sollte völlig reichen. Genug SATA-Anschlüsse muss es haben, Audio etc. egal. Da der Prozessor bei der H.265-Kodierung über lange Zeit am Anschlag läuft, muss die Kühlung auch im Sommer gewährleistet sein! Dachte aber eigentlich, den Boxed-Kühler zu nehmen.
Netzteil: Denke eigentlich, das schon 500 W zuviel sind.
Speicher: Habe zurzeit 16 GB und finde das reichlich. Habe mal mein speicherintensivstes Programm und Luminar gleichzeitig geöffnet, und da ist noch nicht einmal die Hälfte belegt. Wenn ich mich nicht irre, hat die c't mal geschrieben, mehr als 3200 MHz wäre Quatsch. 1 x 16 oder 2 x 8?

So, ich hoffe, ich habe nichts vergessen, aber man kann ja noch nachlegen. Danke schonmal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin ja erstaunt, dass keinerlei Resonanz erfolgt. Woran liegt das?
Habe jetzt das Angebot von notebooksbilliger Ryzen 3900X + ASUS TUF Gaming X570-Plus (Wi-Fi) für 555,99 Euro (inklusive Versand) wahrgenommen.
Damit scheint das Wesentliche geklärt. Gehäusevorschlag wäre noch gut.
 
Es is wochenende und coronazeit, kann man da nedmal n bissl warten ? oO ...

 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, hab mich nur gewundert, weil bei so einem Thema die Community sonst sehr fix und agil ist.
 
Das tolle Angebot von notebooksbilliger (Ryzen 3900X + ASUS TUF Gaming X570-Plus (Wi-Fi) für 555,99 Euro inklusive Versand) wurde leider - wie bei fast allen anderen Bestellern - storniert, soll'n Preisfehler gewesen sein.
Fand ich jetzt nicht so schlimm, weil meine neue Kombination mit einem B450-Board noch ein paar Euro billiger war und ich eigentlich überhaupt kein X570-Board brauchte.
Für alle, die auch auf der Suche nach so einer Konfiguration sind und hier vorbeikommen, hier meine letztliche Auswahl:

AMD Ryzen 9 3900X
Kühler: Boxed von AMD
Gehäuse: Sharkoon S25-V, ATX-MidiTower, schwarz
Mainboard: B450 MSI Tomahawk Max
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 350 Watt ATX
M.2: WD Blue SN550 NVMe SSD 1 TB PCIe M.2 228
RAM: 16GB (2x8GB) Ballistix Sport LT Weiß DD

Die Überlegungen dazu:
Kühler: Denke einfach, dass es der mitgelieferte Kühler tun wird. Die Experten schreien natürlich, werden wir ja sehen.
Mainboard: Das Tomahawk Max wird überall sehr gelobt.
RAM: Ballistix Sport LT wird überall sehr gelobt. 16 GB müssten voll reichen. Für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass nicht, sind ja noch 2 Bänke frei.
Netzteil: Hab mal den Watt-Rechner von MSI bemüht. Der kommt auf 186 Watt als Maximum. 500 Watt erscheinen mir als Blödsinn.
Gehäuse: Das soll ein Midi-Tower sein?! Riesiges Ding. Mist. Scheint mir ansonsten aber ein gutes Gehäuse zu sein. Hab ihn behalten. Hat zwei Lüfter vormontiert. Mal sehen, wie leise die sind und ob das im Sommer reicht.

Hab alles zusammengebaut, was wirklich nicht schwer war. Kein Vergleich zu früheren Zeiten. Hatte nur natürlich wieder vergessen, vorher die Blende für die Anschlüsse auf das Mainboard draufzustecken. Montage von CPU und Kühler ist ja echt ein Kinderspiel. Das sonst so verhasste Anstecken der diversen Strippen ging auch relativ flott. Rechner lief auch sofort an, wobei der Kühler eine LED-Schau abzieht. Wozu bloß? Muss haufenweise Hanseln geben, denen bei sowas einer abgeht. Kann leider noch nicht Windows installieren und mal sehen, wie sich die Komponenten bei Vollast verhalten, weil die M.2-SSD noch nicht gekommen ist. Bin bis jetzt zufrieden und mal extrem gespannt, wie sich das Tier beim Umgang mit JPG und MP4 verhält.
 
AMD Ryzen 9 3900X
Kühler: Boxed von AMD
Gehäuse: Sharkoon S25-V, ATX-MidiTower, schwarz
Mainboard: B450 MSI Tomahawk Max
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 350 Watt ATX
M.2: WD Blue SN550 NVMe SSD 1 TB PCIe M.2 228
RAM: 16GB (2x8GB) Ballistix Sport LT Weiß DD
Klingt für nicht schlecht, wobei ich beim Netzteil etwas mehr investiert hätte - gerade was die Effizienz angeht.

Der Kühler mag etwas sehr bunt wirken, ich finde den aber tatsächlich gar nicht schlecht. Gibt leisere, keine Frage - aber das ist okay. Wie groß der Unterschied bei deiner Bildbearbeitung ist, würde mich letztlich interessieren. Skaliert LR mittlerweile mit mehreren Kernen gut? Bei der Videokonvertierung natürlich keine Frage :)
 
Die ssd würde ich tauschen, hat keinen Cache.
Nimm die 970evo 1tb, guter preis grad

Netzteil nimm bitte das purepower400, alles darunter ist nicht dcdc reguliert. Wegen den paar Euro is das au egal.

Womit willst du eigentlich ein Signal für den Monitor ausgeben?
 
Ach hab ich übersehen im gehäuse Abschnitt
 
Zur SSD:
Zur SN550 gab es erst im Februar hier bei uns einen Test mit Daumen hoch. Die SSD schafft 1,4 GB/s - na ja, das sollte wohl reichen. Wie gesagt, hier geht es um JPG und MP4, also Grafik- und Videobearbeitung. Die 970 EVO ist über 50% teurer, liegt aber in den Tests nicht spürbar besser, bei Adobe After Effects sogar schlechter, bei Photoshop allerdings viel besser. Dennoch: Nie und nimmer wird die SN550 ein Flaschenhals sein.

Bild- und Videobearbeitung:
Da bin ich auch mal äußerst gespannt. Bei Photoshop (ich ich glaub auch Lightroom) ist es nicht möglich anzugeben, wie sich viele Kerne auswirken, weil das total zwischen den Filtern verschieden ist. Mich interessiert auch mehr Luminar 4, das leider zurzeit noch äußerst schlecht skaliert. Da hoffe ich auf die Zukunft und auch auf den höheren Takt des neuen Systems. Bezüglich HEVC-Enkodierung sollte sich ein großer Sprung einstellen. Hier gibt es eine Diskussion dazu.
Allerdings programmiere ich seit längerer Zeit eine private Anwendung, mit der ich Bilder sichten und aussortieren kann. Die ist sehr gut parallelisierbar und wird noch mehr Freude machen.
 
Na dann empfehlen wir am besten au wieder QLC ssds (y)
 
Bei Photoshop (ich ich glaub auch Lightroom) ist es nicht möglich anzugeben, wie sich viele Kerne auswirken, weil das total zwischen den Filtern verschieden ist.
Filter sind schwer zu beschreiben, einige profitieren ohnehin eher von der GPU und sind damit eigentlich unabhängig der CPU. Andere skalieren gut, viele sehr schlecht mit Kernen. Lightroom habe ich leider nur in einer etwas alten Version (5.7), da helfen die vielen Kerne genau Null - bei neueren Versionen ist das wohl besser, wobei Lightroom halt insgesamt nie richtig schnell ist. Das machen andere Programme besser.
Na dann empfehlen wir am besten au wieder QLC ssds (y)
Äpfel und Birnen, sorry. Die SN550 ist als System-SSD durchaus geeignet, ganz besonders dann wenn das Arbeitsmaterial wohl sowieso auf anderen Laufwerken liegt und es damit gar nicht so viele Zugriffe gibt, die den DRAM erst wirklich sinnvoll machen.
 
...wenn das Arbeitsmaterial wohl sowieso auf anderen Laufwerken liegt und es damit gar nicht so viele Zugriffe gibt, die den DRAM erst wirklich sinnvoll machen.
Da muss ich allerdings gestehen, dass ein Hauptgrund für die Anschaffung des M.2 tatsächlich war, dass ich dort die JPG und MP4 ablegen und vor allem das Arbeitsverzeichnis der Programme dorthin legen wollte. Kann sich das DRAM in der Praxis tatsächlich merkbar auswirken?!
 
Kann durchaus, muss aber nicht. Grundsätzlich ist der Vorteil des DRAM, dass hier die Mapping Tabelle gespeichert wird, auf die dann eben schneller zugegriffen werden kann. Liegt die auf der SSD selbst, muss eben der Umweg über den vergleichsweise langsamen Speicher gemacht werden. Die Laufwerksauslastung ist dabei eben ungleich höher.

Ich denke, du wirst um einen Eigenversuch nicht herum kommen. Verschiedene Workflows spielen hier eine größere Rolle als dass man das pauschal beantworten kann. Die SN550 gehört am Ende zu den besseren DRAM-less SSDs.
 
Ouuh, das war mal ne kompetente Antwort! Habe ich noch nirgendwo gelesen.
Und wie es so ist, die SN550 gibt es zurzeit gerade für 112,99 Euro (ich habe für 129 Euro geordert), unter bestimmten Bedingungen sogar für 106,24 Euro. Hier ist die Bezugsquelle und eine durchaus interessante Diskussion über die Vor- und Nachteile.
Das Tomahawk hat ja nur Platz für eine M.2. Ich habe mich schon mal etwas belesen, ob es Sinn macht, eine zweite über Adapter anzubinden, und kam zu dem Schluss, eher nicht. Geht das vielleicht doch, die ganzen PCI-Anschlüsse liegen bei mir doch brach...?
 
Hier ist die Bezugsquelle und eine durchaus interessante Diskussion über die Vor- und Nachteile.
Ich denke wie schon geschrieben, dass vor allem dein Workflow entscheidend darüber ist, ob du einen Unterschied wirklich merken wirst oder nicht. Auf die Schnelle habe ich auch keine Angabe gefunden, wie Lightroom mit seinem Katalog umgeht und wie oft nach dem Öffnen etwas nachgeladen wird. Ich habe zwar eine SN550 hier, aber so ohne Weiteres kann ich das nicht simulieren (auch wenn ich gerade natürlich viel Zeit hätte :fresse: )...
Geht das vielleicht doch, die ganzen PCI-Anschlüsse liegen bei mir doch brach...?
Wenn ich die MSI-Produktseite richtig verstehe, hast du einen zweiten PCIe x16-Slot, der allerdings nur PCIe 2.0 mit 4 Lanes nutzt. Damit wäre eine moderne NVMe natürlich etwas beschnitten, wenn auch im Fall der SN550 in der Spitze gar nicht soooo sehr (die schnellere könntest du dann in den nativen M.2-Slot stecken). Allerdings willst du ja auch nur eine GT 1030 (mit Gen3 x4) verwenden, ob bei der das halbe Interface etwas ausmacht?
 
Da muss ich nochmal nachfragen. Ich hab's gerade ausprobiert, ich würde 2 SN550 für je 106,24 Euro bekommen, das ist enorm attraktiv. Einziger Grund für mich für den Kauf von M.2 wäre die Geschwindigkeit.
Würde sich die 2. gegenüber einer "normalen" SSD lohnen, wenn ich sie in den "PCIe 2.0 mit 4 Lanes" stecke? Was für einen Adapter würde ich da brauchen? Wie schnell wäre sie dann denn noch? Den Satz mit der GT 1030 und dem halben Interface habe ich überhaupt nicht verstanden.
Ja, zweiter PCIe x16-Slot ist vorhanden. Das müsste doch etwa 2 GB/s ergeben? Und überhaupt: Könnte ich nicht die GT 1030 in den langsameren Slot (PCI_E4) stecken?
Und als Adapter sowas wie das hier oder das hier?
(Ich redigiere hier laufend nach Erkenntnisstand, Entschuldigung, falls du gerade mitlesen und dauernd mit neuen Versionen konfrontiert sein solltest).

MSI.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen Adapter würde ich da brauchen?
Mehr oder minder jeden hiervon:
Ich habe zwei RaidSonic Icy Box, funktioniert ohne Probleme, da ja im Grunde nur PCIe durchgeschleift wird.
Wie schnell wäre sie dann denn noch?
Die maximale Bandbreite bei PCIe 2.0 x4 wäre wahrscheinlich bei etwa 1.800 MB/s.
Den Satz mit der GT 1030 und dem halben Interface habe ich überhaupt nicht verstanden.
Ja, zweiter PCIe x16-Slot ist laut Spezifikation vorhanden. Das müsste doch etwa 2 GB/s ergeben? Und überhaupt: Könnte ich nicht die GT 1030 in den langsameren Slot stecken?
Genau das meinte ich ja. Deine GT 1030 ist an sich ja mit maximal PCIe 3.0 x4 angebunden, mit dem langsameren Slot wären es eben da dann PCIe 2.0 x4, also etwa die halbe Bandbreite. So lange die Karte aber auch nur zur Bildausgabe genutzt wird, dürfte das wohl keinen Unterschied machen...
 
OK, ich habe jetzt die Bestellung storniert und bei Western Digital 2 SN550 bestellt. Da mir langsam die Geduld ausgeht, habe ich eine normale SSD freigeschaufelt und werde auf der jetzt mal den neuen Rechner einrichten. Ich gehe davon aus, dass ich dann den Inhalt dieser SSD auf die M.2 klonen kann. Die Icy Box habe ich gerade hinterhergejagt.
Vielen Dank für deine Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Kasten jetzt vorläufig zusammengebaut und eine Behelfs-SSD eingehängt. Bisherige Erfahrung:

Grafik: Die GT 1030 tut ihren Dienst am 4K-Monitor im zweiten PCIe x16-Slot ohne Probleme.
Videokodierung: Abartig. dmMediaKonverter (also ffmpeg) nutzt alle 24 Kerne beim Umkodieren von H.264 auf H.265 bis zum Anschlag aus. Dementsprechend fix geht das. Da bisse baff. Nehme immer eine CRF von 24 (Unterschied zu 28 ist vermutlich nicht wahrnehmbar) mit Preset "Medium". Darunter geht die CPU auf 85°C (das Gehäuse ist noch offen und die Kabel nebst 3 SSD hängen raus). Das Geräusch der Lüfter ist absolut im Rahmen und wär bei geschlossenem Gehäuse ja noch viel leiser.
RAW-Bearbeitung mit Luminar 4: Die Effekte, auf die ich vorher immer ewig warten musste, gehen jetzt nahezu in Echtzeit. Spaßfaktor um 1000% gestiegen. Eigentlich ist Luminar für seine schlechte Parallelisierung berüchtigt. Aber alle 24 Kerne haben sich beteiligt, wenngleich auch mit weniger als 50%. Da geht also sogar noch einiges.
Eigenes Prog: Ich muss jetzt völlig umdenken und berücksichtigen, dass die meisten Leute nicht so ein Monster haben. Beispiel: Das Prog liest 3.000 JPG ein. Das geht bisher noch sequenziell. Danach liest es alle Vorschaubilder, die es anzeigt, aus einer Datei ein, die beim ersten Einlesen erstellt wurde und auch mal 1 GB groß sein kann. Jetzt ist der 3900X so schnell, dass er schneller die Vorschaubilder neu rendert (das Prog kann mit maximal 61 Threads gleichzeitig arbeiten) als er die fertigen aus der Datei lesen kann, was ja auch nur sequenziell erfolgen kann. Und das ist nur ein Beispiel.
Videoschnitt: Erfolgte mit dem neuesten Edius 9.52. Die Übergänge (2 Spuren) gehen in Echtzeit, wobei alle 24 Kerne beschäftigt werden, genauso wie beim flotten Export. Das ist eine ganz andere Art zu arbeiten.
RAM: Beim Videokodieren werden die 16 GB zu maximal 33% belegt. Bei Edius wird ca. 70% der 16 GB in Beschlag genommen; bei komplexeren Projekten mit mehr Spuren könnte es Tatsache knapp werden. Das ist aber nur eine Vermutung.

Insgesamt ist der Umstieg auf den 3900X ein Sprung, der ziemlich beeindruckend ausfällt.
 
Beide WD-NVME und auch die Icy Box sind gekommen und eingebaut. Bei der Icy Box tat ich ich mich sehr schwer, diese Dämmstreifen tatsächlich über die Elektronik zu kleben, aber es sollte wohl so sein. Gab jedenfalls keinen Kurzschluss. Nachher wusste ich dann nicht mehr, welche in Windows welche ist. Bei Crystal Mark waren beide gleich schnell.

Die Kombination von M.2 und 3900X sorgt für weiter abartig rasante Verhältnisse.

Dann aber habe ich Winmerge angeworfen, um Verzeichnisse miteinander zu vergleichen. Das eine Verzeichnis liegt auf eine SSD, das andere auf der M.2. Beim ersten Mal ging das unwahrscheinlich schnell, alle 24 Prozessoren waren am Anschlag. Ich nehme mal stark an, er hat von 2 x 250 GB die Prüfsummen errechnet.

Beim zweiten Vergleich, 2 x 1 TB, ging das alles viel langsamer. Die CPU-Auslastung war bei 25%, und die Auslastung sowohl von SSD als auch von M.2 wurde im Taskmanager mit 100% angezeigt. Ich grübelte, was da vorliegen könnte, und kam auf die Idee, dass die M.2 vielleicht überhitzt sein könnte.

Ich habe mehrere Tools ausprobiert, keins konnte die Temperatur der M.2 anzeigen. Die SSD sollte 46°C haben, angeblich. Da habe ich in den Kasten gelangt und beide M.2 angefasst. Dadurch weiß ich nun, dass die in Windows zuerst angezeigte die auf dem Steckplatz ist, die war nämlich völlig kalt. Der Kühlkörper der anderen in der Icy Box war schön warm, aber nicht heiß.

Kann das sein, dass die M.2 trotzdem überhitzt? Kennt jemand ein Prog, dass die Temperatur von M.2 auslesen kann?
 
Ich würde mich weniger auf die konkrete Temperatur versteifen, die Info hilft Dir auch nur bedingt weiter. Was sagen denn Lese- und Schreibrate im Task Manager? Lässt sich da was ungewöhnliches bei Winmerge beobachten?
 
Hab jetzt den Lauf von Winmerge wiederholt. Vermutlich hat alles seine Ordnung. Winmerge öffnet zahllose Threads und liest mehr als hundert Dateien parallel ein (ob das sinnvoll ist?). Dabei wird von der Sandisk ("normale" SSD) mit ca. 500 MB/s gelesen, von der WDC auch (da verglichen wird, nützt es nichts, dass die WDC schneller könnte). Allerdings wird die Auslastung der WDC mit 100% angegeben, was ja nicht stimmt. Temperatur und CPU-Auslastung sind niedrig. Warum bei dem Vergleich eines anderen Verzeichnisses von den gleichen Platten die CPU auf 100% ging, ist aber weiter ein Rätsel.

Nebenbei: Ich muss ja jetzt mit großen Datenbeständen auf die neuen M.2 umziehen. In diesen Datenbeständen befinden sich zahllose Hardlinks. Nachdem das von mir hoch respektierte Link Shell Extension von Scharnigl unverständlicherweise völlig versagte, habe ich mir gestern ein eigenes Programm geschrieben, dass die Hardlinksstruktur beim Kopieren erhält, sodass der Explorer 1,6 TB Daten meldet, während nur 450 GB auf der Platte sind. :-) Der Einsatz von Winmerge erfolgte zur Kontrolle, ob das Prog auch funktionert. Tut es!!! (y)

HWINFO.jpgRessourcenmonitor.jpgTaskmanager.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh