Blackscreen mit AMD A10-5800K

Sayan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2005
Beiträge
579
Guten Morgen allerseits,

ich habe mir im Zusammenstellungsforum unter tätiger Mithilfe einiger User einen neuen Office PC mit Gamingambitionen zusammengestellt und mich für folgende Kombi entschieden:

1 x Samsung SSD 830 Series 128GB
1 x AMD A10-5800K,
1 x G.Skill Sniper DIMM Kit 8GB PC3-14900U
1 x ASRock FM2A75 Pro4-M
1 x Cougar A300 300W ATX 2.3

Rechner war schnell zusammengebaut und der gefühlte Performanceschub im Vergleich zum alten System ist enorm. Mein einziges Problem bisher ist aber leider, dass der PC in unregelmäßigen Abständen einfach mit einem Blackscreen aussteigt. Die über DVI und VGA angeschlossenen Monitore haben dann einfach kein Bild mehr. Leider kann ich den Fehler aber nicht reproduzieren, da ein Test unter Last mit Prime95 einfach durchläuft. Auch kann ich in den Protokollen von Windows keinen Fehler erkennen, außer der Tatsache, dass ich eben dass ich der Kiste den Strom wegnehme um sie neu hochzufahren. Bios ist auf dem aktuellen Stand und aktuelle Treiber sind meines Wissens nach auch installiert.

Ich wäre für hilfreiche Tipps an dieser Stelle wirklich sehr dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vielleicht eine graka einbauen und schauen was passiert

im vergleich zu was ist der leistungsschub enorm?
 
Danke, meinte den Vergleich zum alten System, habs editiert!
 
Ok, dachte nicht, dass das für das Problem relevant wäre. Aber gerne kein Problem!
Hatte vorher einen Intel Core 2 Duo E6750 auf einem Gigabyte P35-DS3 mit 3 GB DDR-2 Ram und einer 320GB Western Digital HDD.

---------- Post added at 09:49 ---------- Previous post was at 09:35 ----------

Ok also gerade kam der Fehler auch mit Geforce Grafikkarte: Das Bild am Monitor mit der Onboardgrafikkarte wird schwarz, das auf dem anderen friert ein und der Sound bleibt stehen. Teste nun mal mit Memtest, danke!
 
oder nur mal einen riegeln einbauen und testen. wenn der fehler nicht auf temperatur zurückzuführen ist und immer wieder auf unbestimmte zeit kommt ist es in der regel der ram
 
Bei Memory würde ich einen Bluescreen vermuten inklusive Crash-Dump erwarten. Sieht eher nach einem Problem des Energiemanagements aus, ob es nun softwareseitig oder hardwareseitig ist, kann aufgrund der bisherigen Infos nicht gesagt werden.
 
Ich liefere gerne weitere Infos, wenn du mir sagst welche! MemTest ist nun bei knapp 70% Coverage und hat keinen Fehler gefunden.
 
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Die Monitore gehen nicht einfach in den Stand Bye, weil es in den Energieoptionen eingestellt ist? Habe ich selber schon gehabt, nachdem sich Windows Updates gezogen hat...

Gesendet von meinem A511 mit der Hardwareluxx App
 
Danke dir für deinen Hinweis! Aber leider ist es wohl nicht so einfach. Wie etwas weiter oben beschrieben bleibt der Rechner tatsächlich komplett stehen und friert ein. Unterschied zwischen interner und externer Grafiklösung ist dabei lediglich, dass beim internen Anschluss das Bild komplett verschwindet, während der externe komplett stehen bleibt. Der PC reagiert dann weder auf Maus, Tastatur noch Reset-Knopf.

Also Memtest ist nun komplett durch und hat auch nach 120% Coverage keinen Fehler gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Was für einen Treiber des Catalyst verwendest du?
- Hast du noch ein anderes Netzteil parat?
 
Habe aktuell Catalyst-Version 12.10 installiert. Ja ich habe noch mein altes Seasonic Netzteil hier, sollte ich das mal einbauen? Eventuell liegt es daran, ein Test schadet ja nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich aufjedenfall versuchen mit dem Seasonic. Schaue nochmal ob alle Chipsettreiber richtig installiert sind.
 
Vielleicht eine tendenziell dumme Frage, aber ich möchte hier auf Nummer sicher gehen ;)
Wie genau schaue ich das nach mit den Chipsettreibern?

Danke!
 
Was sagt denn der Taskmanager bei den Hängern? Sowohl CPU-Auslastung, RAM-Verbrauch, einzelne Prozesse(vllt. dreht hier einer durch) und auch mal HDD-Auslastung anschauen.
 
Gibt zwei Möglichkeiten:
- Im Gerätemanager ob keine Fragezeichen, Ausrufezeichen oder X auf den Devices sind
- Beim Starten und Installieren des Catalyst müsste neben dem Grafiktreiber eine Auswahl für SATA, RAID, Sound, Chipset... auswählbar sein

In welcher Mode der Festplatten hast du dein Betriebssystem installiert AHCI, Sata, IDE (dürfte nicht gehen)?
Hat das Asrock das neueste Bios?
 
Zuletzt bearbeitet:
@unl34shed: Problem ist, dass das System wirklich komplett stehen bleibt und nicht mehr reagiert. Kann daher leider auch den Taskmanager nicht öffnen. Die Temperatur passt, liegt bei ca. 38 Grad im Idle.
@Bunghole Beavis: Ausrufezeichen oder dergleichen gibt es keine. Bei der Installation der Chipsettreiber kam keine Auswahl wie von dir geschildert. Hatte diese Treiber auch erst nach einiger Zeit installiert und hier den AMD All in One Treiber von der Asrock Seite verwendet. (ASRock > FM2A75 Pro4-M)
Jap neustes Bios ist geflasht. Den Mode musste ich nicht umstellen, die SSD wurde ohne Problem erkannt. Denke aber gerade sowieso über eine Neuinstallation nach, welchen Modus soll ich denn wählen?

Betriebssystem ist Windows 8 64bit, sorry, dass ich das so spät erst erwähne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den taskmanager die ganze Zeit auf dem 2. Monitor laufen lassen.

Spaßeshalber könntest du auch mal Linux (z.B: Ubuntu) testen. Tritt der Fehler hier auch auf könnte es ein Hardwaredefekt sein.
 
Genau den All-in-One Treiber hättest du dir sparen können. Du hast mit dem Catalyst 12.10 diesen vermutlich überschrieben. Die Auswahl gibt es dort, wenn man auf die benutzerdefinierte Einstellungen geht. Der 12.10 enthält meines Wissens nach die Chipsatztreiber (Storage, USB3, Chipset).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine erneute Antwort. Die Fehler waren schon vor dem Installieren der Treiber vorhanden. Habe erst angefangen zu installieren, als der Fehler zweimal aufgetreten war. Der Rechner läuft aktuell schon seit 4:20 Stunden stabil und ohne Aussetzer, mal schauen wie lange. Falls er wieder absäuft wechsel ich mal das Netzteil und falls das nichts bringen sollte, formatiere ich nochmal. Welchen Modus soll ich denn für die SSD wählen?
 
Für die SSD AHCI

Auch noch eine Möglichkeit, Windows mal auf deine Alte HDD installieren. Vllt. hat die SSD ja ne Macke. (Ist grad leider nur Rätselraten :( )
 
Danke euch, bin nicht minder verwirrt. Habe gerade im UEFI nochmal nachgesehen und dort im Hardwaremonitor wird die CPU mit 63° aufgeführt. Ist das normal, dass das so stark von der Messung unter Windows abweicht? Speedfan und openHardwaremonitor zeigen mir viel geringere Werte an. Zugegebenermaßen bin ich von den vielen Einstellungen dort auch etwas überfrachtet :) Habe lieber mal alles auf default gelassen. Mich stört vor allem die Tatsache, dass das System jetzt seit heute morgen stabil ist und die Abstürze total unabhängig von Last oder dergleichen Faktoren sind.
 
Die AMD CPUs besitzen nicht gerade genau Temperaturmessungen bzw. zeigen Mist an. Hier kannst du nach dem Delta gehen. Haben sie im Windows 10° Idle und unter Last 40° Prime, dann passt die Temperatur. Aber im Bios 63° ist sehr hoch. Ist dies ein Auslesefehler oder spinnt dieser Wert, kann es durchaussein, dass sich das Board ausschaltet zum Schutz.
 
Hm daran habe ich ehrlich gesagt auch schon gedacht. Aber müsste ich das dann nicht durch Last reproduzieren können?
 
Mal ein kleines Update: Habe mich gestern Abend nochmal hingesetzt und versucht den Fehler unter Last zu reproduzieren. Weder Prime, Futuremark noch Memtest sind in der Lage gewesen den Fehler in 3 Stunden testen zu produzieren. Allerdings ist der Rechner gerade eben während einer gemütlichen Session an meiner Thesis abgesoffen. Treiber habe ich mal alle runtergeschmissen und neu installiert. Heute Abend folgt mal Format C: und neue Installation.
Ich bin echt ratlos mittlerweile...
 
welchen AHCI sata treiber hast du installiert? den AMD oder den windows 7 eigenen....kannst ja mal im gerätemanager schauen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh