Cape Cora - Parallel oder in Reihe?

kimble

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2003
Beiträge
2.907
Ort
Hessen (LDK)
Hallo,

ich habe derzeit den Parralel-Modus aktiv. In der Anleitung wird diesem eine bessere Kühleistung ausgesprochen.

Nun habe ich aber mit jemand geschrieben, der meint das es mehr bringt, wenn man die Coras in Reihe verbindet.

Bitte klärt mich auf :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sollte eigentlich vollkommen egal sein !
Eine logische Erkältung, warum eine serielle Schaltung besser kühlt, wäre mir zumindest nicht bekannt.

Grüße
 
Das ist eine gute Frage. Grundsätzlich wird im Kreislauf eines Kühlsystems ja alles in Reihe geschaltet. Bei Parallelschaltungen besteht ja die Gefahr, dass ein Teil nicht so stark durchstörmt wird wie ein anderer weil die Wiederstände durch Winkel etc. größer sind.

Cape präferiert ja für den Cape Cora die Parallelschaltung ganz klar. Ich glaube nicht, dass die das sagen würden wenn die es nicht getestet hätten.

Aber es ist doch relativ einfach den Cora einmal parallel und einmal in Reihe zu betreiben. Probiere es auch und schaue wie die CPU Temp sich verhält. Und dann berichte ;)
 
Bei einem Cora 642 sollen sich die Temperaturen um etwa 4° verbessert haben, als man ihn in Reihe geschaltet hat. Würd's also so machen ;)
 
Goose schrieb:
Das ist eine gute Frage. Grundsätzlich wird im Kreislauf eines Kühlsystems ja alles in Reihe geschaltet. Bei Parallelschaltungen besteht ja die Gefahr, dass ein Teil nicht so stark durchstörmt wird wie ein anderer weil die Wiederstände durch Winkel etc. größer sind.

Cape präferiert ja für den Cape Cora die Parallelschaltung ganz klar. Ich glaube nicht, dass die das sagen würden wenn die es nicht getestet hätten.

Aber es ist doch relativ einfach den Cora einmal parallel und einmal in Reihe zu betreiben. Probiere es auch und schaue wie die CPU Temp sich verhält. Und dann berichte ;)

Nur brauche ich dann ja spezielle Verbindungen oder? Kostet auch wieder Geld :(
 
es ist durchaus vorstellbar das die pumpe net genug druck aufbaut um auch die hinteren kühlrippen damit ausreichend zu bedienen .. ich würde bei 10 rippen jeweils 5 parallel schalten um die kosten gering zu halten
 
andisaw schrieb:
es ist durchaus vorstellbar das die pumpe net genug druck aufbaut um auch die hinteren kühlrippen damit ausreichend zu bedienen .. ich würde bei 10 rippen jeweils 5 parallel schalten um die kosten gering zu halten


Ich kann Dir nur das sagen was Alphacool selber berichtet hat und das ist, das die Reihenschaltung ca 5° C bessere Temps gebracht hat.

Wenn die tollen online shops Ihre Lieferungen und Verpackungen im Griff hätten wäre ich schon längst durcht mit den tests, aber nachdem alphacool 3 mal Mist baute hängst nun bei nem anderen Anbieter. also noch a bisserl warten (und dann ist der Urlaub vorbei und ich habe keine Zeit mehr :))
 
Aha. Das einzig blöde wäre nur, dass der eingan z.B. unten rechts (Element 1) wäre und der Ausgang links oben (Element 10, das letzte).

Und das 5°C bessere Temperaturen entstehen kann ich mir sehr gut vorstellen. Denn die ersten Elemente sind richtig warm und die letzten gerade ein bisschen wärmer als die Zimmertemperatur.

OT:
Meint ihr, dass eine Auquastream für 10 Elemente, einen CPU NexXxoS Kühler, NexXxos GPX2 Grafikkartenkühler, NBX Northbridgekühler und einen "o2-cool"-Mosfetkühler reichen würde?

Provisorischer Aufau: Link zum Bild
Die Laing mit AB-L ist so laut wie ein SX1. Und das nervt extrem. Am liebsten würde ich die Aquasteam tauchen, wenns so einen großen AB gibt ;)
 
Katzenstreu schrieb:
Aha. Das einzig blöde wäre nur, dass der eingan z.B. unten rechts (Element 1) wäre und der Ausgang links oben (Element 10, das letzte).

Und das 5°C bessere Temperaturen entstehen kann ich mir sehr gut vorstellen. Denn die ersten Elemente sind richtig warm und die letzten gerade ein bisschen wärmer als die Zimmertemperatur.

OT:
Meint ihr, dass eine Auquastream für 10 Elemente, einen CPU NexXxoS Kühler, NexXxos GPX2 Grafikkartenkühler, NBX Northbridgekühler und einen "o2-cool"-Mosfetkühler reichen würde?

Provisorischer Aufau: Link zum Bild
Die Laing mit AB-L ist so laut wie ein SX1. Und das nervt extrem. Am liebsten würde ich die Aquasteam tauchen, wenns so einen großen AB gibt ;)

Bei der Reihenverschaltung von 10 Elementen sind sowohl der Eingang als auch der Ausgang auf derselben Seite. Also entweder beide oben oder beide unten.
 
Das stimmt. Aber das sollte eigentlich total egal sein. Hier mal eine Skizze.

cora_5_hoch_5_runter.jpg


Egal wo man anfängt, das Wasser steigt und sinkt in beiden Fällen 5 Mal ;)
 
Schau mal im Quatsch-Thread, da habe ich was gepostet...
 
Ok, mache ich gleich. Hier mal ein Bild (leider Original auch so schlecht) aus der Cora Monatgeanleitung. Was sagt ihr dazu?^^

cora_montagebild.jpg
 
So,

ich habe umgebaut ;)

Genau wie Innovatek es wünscht. Eingang unten links, Ausgang oben rechts.

Temperaturen haben sich um > 2 °C verbessert. Vorher hatte ich in Prime95 Heattest max. 53°C, jetzt sind 50°C. Aber momentan surfe, downloade und skype ich auch noch dabei ;)
 
aber aus gang oben is doch kacke! das warme wasser seteigt doch nach oben!
wenn auslass unten dann geht doch zu erst das kältere wasser durch ode rmis dat wurst?
 
Katzenstreu schrieb:
So,

ich habe umgebaut ;)

Genau wie Innovatek es wünscht. Eingang unten links, Ausgang oben rechts.

Temperaturen haben sich um > 2 °C verbessert. Vorher hatte ich in Prime95 Heattest max. 53°C, jetzt sind 50°C. Aber momentan surfe, downloade und skype ich auch noch dabei ;)


Hab meine Wakü heute umgebaut.
Den HTF3xdual raus und den Cora 1042 in Reihenverschaltung ran.
Gekühlt wird
X800XT PE
Northbridge
P4 NW 3,0@3,4GHz mit Düsenkühler
2 x Samsung Spinpoints´

Wassertemperatur unter Last liegt bei 32°C
Raumtemperatur 20 ° C

getrieben wird das ganze durch eine Laing DDC pro
und die bringt, obwohl einiges an Schlauchlängen
und Höhenunterschieden drin ist flüsterleise immer noch
94 Liter pro Stunde
 
jaydee schrieb:
Hab meine Wakü heute umgebaut.
Den HTF3xdual raus und den Cora 1042 in Reihenverschaltung ran.
Gekühlt wird
X800XT PE
Northbridge
P4 NW 3,0@3,4GHz mit Düsenkühler
2 x Samsung Spinpoints´

Wassertemperatur unter Last liegt bei 32°C
Raumtemperatur 20 ° C

getrieben wird das ganze durch eine Laing DDC pro
und die bringt, obwohl einiges an Schlauchlängen
und Höhenunterschieden drin ist flüsterleise immer noch
94 Liter pro Stunde


Hallo Jaydee,

kasst du mir sagen, wieviel Grad du vorher hattest (bei gleichen Bedingungen - parallel)?
 
Katzenstreu schrieb:
Hallo Jaydee,

kasst du mir sagen, wieviel Grad du vorher hattest (bei gleichen Bedingungen - parallel)?

Nein, da ich den Parallelbetrieb erst garnicht probiert habe.
Nachdem der Techniker von Alphacool mir auch sagte das die
Temps bei Reihe besser sind (was ich schon vermutete) und die
Entlüftungsproblematik bei Reihe kleiner ist als bei parallel habe ich
es sofort gelassen. Bessere Temps hatte ich mit dem HTF3 auch nicht
(der war jedoch intern verbaut)

ich mach Morgen mal Fotos wirste dann im Coolermaster Stacker Thread finden
 
Wunderbar. Ich wollte schon nach Fotos fragen ;)

Bitte aber hier verlinken - dein Thread ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi zusammen

ich habe das auch so gemacht von anfangan ,wie HansWursT619 beschrieben hat. so steht es auch in der anleitung von aquatuning , meine cpu temp ist im normal betrieb 20 grad und unter vollast 30-35 grad .

p.s ich habe mein cora 462 auch im parallel am laufen

mfg giffti
 
r00t schrieb:
sagt mal:

was is besser..mora oder cora?!

thx

Ich denke mal im rein passiven Betrieb ist der Cora flexibler da ausbaufähig, jedoch im aktiv unterstützten Betrieb mit Lüftern dürfte der Mora besser sein. Das geht beim Cora nunmal nicht (so leicht)
 
Hi leutz :d
In den nächsten Tagen werd ich auch nen Cora bekommen (642 vorerst mal), den ich in Reihe verbauen will und auch werde da ich nur die Anschlüsse für Reihenschaltung dabei habe.

Nun die Frage:
Da ich in in Reihe verbaue sollte es doch egal sein ob ich ihn nun VERTIKAL oder HORIZONTAL verbaue oder sehe ich das falsch??
Horizontal deswegen, weil der Praetorian einfach nicht hoch genug ist und der Radi dann oben eb bischen übersteht was ich net so schön find.
 
Hmm dacht ich mir ja irgendwie aber wollts dann doch net ganz glauben weil ich beim googlen was andres gelesen hab bezüglich des Konvekt-o-matic.
 
Ich denk das die Kühlleistung wenn du ihn Passiv betreiben willst nachlassen wird. Da dein Aufbau der natürliche Konvektion entgegensteht.

Warme Luft steigt nach oben, deshalb funktionieren passive Radiatoren, wenn du ihn vertikal verbaust verhinderst du die Luftströmung
 
Klingt ja schon irgendwie schlau :d
Aber ob sich das wirklich so stark auswirkt.
Ich denke wenn er parallel laufen würde und net in Reihe wär der Effekt wenn man in horizontal verbaut stärker als bei einer Reihenschaltung.

Das Argument mit der Konvaktion hat ja was aber das sieht einfach net so gut aus wenn der Radi 5cm übers geht hinaus geht. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh