Hallo!
Ich habe ein Problem bei dem ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Kurz worum es geht:
Ich habe meinen G4400 Prozessor durch einen i7-7700K ersetzt. Nach zwei Stunden spielen erhielt ich einen Bluescreen. Seitdem bootet der PC nicht mehr mit der neuen CPU sondern bricht beim booten immer mit unterschiedlichen Bluescreens ab. Mit der alten CPU startet der PC weiterhin.
Und nochmal ausführlich:
Ich habe mir in einen neuen PC zusammengebaut.
CPU: Intel Pentium G4400 3.3GHz Dual-Core Processor
Motherboard: Asus Z170-A ATX LGA1151 Motherboard
Memory: Mushkin Essentials 32GB (2 x 16GB) DDR4-2133 Memory
Storage: Samsung 750 Evo 500GB 2.5" Solid State Drive
Video Card: Asus GeForce GTX 1070 8GB Dual Series Video Card
Case: Fractal Design Define R5 (White) ATX Mid Tower Case
Wireless Network Adapter: Gigabyte GC-WB867D-I PCI-Express x1 802.11a/b/g/n/ac Wi-Fi Adapter
Monitor: Dell U3415W 34.0" 3440x1440 60Hz Monitor
Mouse: Logitech G900 CHAOS SPECTRUM Wireless Optical Mouse
Other: be quiet! BN263 PURE POWER 9 ATX PC Netzteil 500W schwarz
Other: EKL Alpenföhn Brocken 2
Other: ENERMAX Mighty Charger 5.25 ECR501
Generated by PCPartPicker 2017-03-03 15:58 EST-0500
Habe die Teile angefangen zu kaufen bevor ich mich groß eingelesen habe, dadurch ist es ein Z170er Board geworden obwohl nun Kaby Lake verfügbar ist. Um den PC erstmal zum laufen zu bringen und um das BIOS, auf eine Kaby Lake fähige Version, updaten zu können habe ich mir also einen günstigen Pentium geholt und auf einen günstigen Preis für den i7 gewartet. Der PC läuft seit einen Monat total super. Vor einer Woche gabs dann den i7 zu einem guten Preis und ich habe zugeschlagen. Letztes Wochenende habe ich ihn eingebaut und konnte ihn etwa 2-4 Stunden gut benutzen.
Direkt nach dem Einbau hat mich der POST Screen aufgefordert ins BIOS zu gehen. Hier bot mir das Asusboard anhand zweier Einstellungen (Nutzungsverhalten: Gamer, Kühlung: Turmkühler) an die CPU etwa 10-15% zu übertakten. Hierbei ist der PC nach dem ersten Start allerdings schnell abgestürzt woraufhin ich die Änderungen rückgängig gemacht habe. Daraufhin lief der PC 2-4 Stunden stabil. Ich habe mehrere Durchgänge des Benchmarks 3D Mark Time Spy durchführen lassen. Beim CPU Test ist der Prozessor etwa 70°C warm geworden. Anschließend habe ich GTA IV gespielt, bei dem Spiel hatte der G4400 zu kämpfen gehabt, ging mit dem i7 aber mühelos.
Bis dann ein Bluescreen erschien. Stillstandcode: SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION Fehlerursache: nvlddmkm.sys
Hiernach lässt sich der PC nicht mehr booten. Während Windows läd bricht der Bootvorgang mit unterschiedlichen Codes ab. Hiernach wird eine Systemwiederherstellung gestartet die ebenfalls abbricht. Fehlerursachen wechseln dabei:
KMODE EXCEPTION NOT HANDLED
UNEXPECTED KERNEL MODE TRAP
SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION mit der Fehlerursache win32kfull.sys
Was habe ich bisher ausprobiert:
Da es irgendwie nach einem Softwarefehler aussieht habe ich versucht Windows neu zu installieren. Dies funktioniert allerdings nicht. Wenn ich den Installationstick einstecke erscheint statt dem gewohnten Installations/Reparationsmenu nur die Meldung: Recovery, Your PC needs to be repaired. Der Screen gibt mir drei Auswahlmöglichkeiten
Darufhin habe ich den G4400 wieder eingebaut. Der PC startete ohne Probleme. Ein erneutes einbauen des i7 führte wieder zu Bootloops.
Kann mir jemand weiterhelfen? Soll ich die CPU umtauschen oder liegt der Fehler auf meiner Seite? Was kann ich ausprobieren um den Rechner zum laufen zu kriegen.
Vielen Dank für die Hilfe!
VG
Ich habe ein Problem bei dem ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Kurz worum es geht:
Ich habe meinen G4400 Prozessor durch einen i7-7700K ersetzt. Nach zwei Stunden spielen erhielt ich einen Bluescreen. Seitdem bootet der PC nicht mehr mit der neuen CPU sondern bricht beim booten immer mit unterschiedlichen Bluescreens ab. Mit der alten CPU startet der PC weiterhin.
Und nochmal ausführlich:
Ich habe mir in einen neuen PC zusammengebaut.
CPU: Intel Pentium G4400 3.3GHz Dual-Core Processor
Motherboard: Asus Z170-A ATX LGA1151 Motherboard
Memory: Mushkin Essentials 32GB (2 x 16GB) DDR4-2133 Memory
Storage: Samsung 750 Evo 500GB 2.5" Solid State Drive
Video Card: Asus GeForce GTX 1070 8GB Dual Series Video Card
Case: Fractal Design Define R5 (White) ATX Mid Tower Case
Wireless Network Adapter: Gigabyte GC-WB867D-I PCI-Express x1 802.11a/b/g/n/ac Wi-Fi Adapter
Monitor: Dell U3415W 34.0" 3440x1440 60Hz Monitor
Mouse: Logitech G900 CHAOS SPECTRUM Wireless Optical Mouse
Other: be quiet! BN263 PURE POWER 9 ATX PC Netzteil 500W schwarz
Other: EKL Alpenföhn Brocken 2
Other: ENERMAX Mighty Charger 5.25 ECR501
Generated by PCPartPicker 2017-03-03 15:58 EST-0500
Habe die Teile angefangen zu kaufen bevor ich mich groß eingelesen habe, dadurch ist es ein Z170er Board geworden obwohl nun Kaby Lake verfügbar ist. Um den PC erstmal zum laufen zu bringen und um das BIOS, auf eine Kaby Lake fähige Version, updaten zu können habe ich mir also einen günstigen Pentium geholt und auf einen günstigen Preis für den i7 gewartet. Der PC läuft seit einen Monat total super. Vor einer Woche gabs dann den i7 zu einem guten Preis und ich habe zugeschlagen. Letztes Wochenende habe ich ihn eingebaut und konnte ihn etwa 2-4 Stunden gut benutzen.
Direkt nach dem Einbau hat mich der POST Screen aufgefordert ins BIOS zu gehen. Hier bot mir das Asusboard anhand zweier Einstellungen (Nutzungsverhalten: Gamer, Kühlung: Turmkühler) an die CPU etwa 10-15% zu übertakten. Hierbei ist der PC nach dem ersten Start allerdings schnell abgestürzt woraufhin ich die Änderungen rückgängig gemacht habe. Daraufhin lief der PC 2-4 Stunden stabil. Ich habe mehrere Durchgänge des Benchmarks 3D Mark Time Spy durchführen lassen. Beim CPU Test ist der Prozessor etwa 70°C warm geworden. Anschließend habe ich GTA IV gespielt, bei dem Spiel hatte der G4400 zu kämpfen gehabt, ging mit dem i7 aber mühelos.
Bis dann ein Bluescreen erschien. Stillstandcode: SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION Fehlerursache: nvlddmkm.sys
Hiernach lässt sich der PC nicht mehr booten. Während Windows läd bricht der Bootvorgang mit unterschiedlichen Codes ab. Hiernach wird eine Systemwiederherstellung gestartet die ebenfalls abbricht. Fehlerursachen wechseln dabei:
KMODE EXCEPTION NOT HANDLED
UNEXPECTED KERNEL MODE TRAP
SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION mit der Fehlerursache win32kfull.sys
Was habe ich bisher ausprobiert:
Da es irgendwie nach einem Softwarefehler aussieht habe ich versucht Windows neu zu installieren. Dies funktioniert allerdings nicht. Wenn ich den Installationstick einstecke erscheint statt dem gewohnten Installations/Reparationsmenu nur die Meldung: Recovery, Your PC needs to be repaired. Der Screen gibt mir drei Auswahlmöglichkeiten
- Press Enter to try again
- Press F8 for startup Settings
- Press ESC for UEFI Firmware Settings
Darufhin habe ich den G4400 wieder eingebaut. Der PC startete ohne Probleme. Ein erneutes einbauen des i7 führte wieder zu Bootloops.
Kann mir jemand weiterhelfen? Soll ich die CPU umtauschen oder liegt der Fehler auf meiner Seite? Was kann ich ausprobieren um den Rechner zum laufen zu kriegen.
Vielen Dank für die Hilfe!
VG