Custom Loop im Light Base 900

xDDDx

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2025
Beiträge
18
Hallo

Ich plane gerade eine Wakü Lösung und stelle mir als absoluter Anfänger die Frage, ob das mit dem Luftstrom überhaupt Relevanz hat, wenn es einem nicht gerade um maximale Kühlleistung/minimale Lautstärke geht.

Ich möchte das Gehäuse flach stellen. Dann habe ich 2x420er Radiatoren die jeweils links und rechts sitzen.
Unten, vorne würde ich eine DistroPlate 360 verbauen.
Die Lüfter an den Radiatoren blasen dann die Luft von innen nach außen, während eigentlich nur ein 140er Lüfter an der Rückseite Frischluft nach innen befördern kann.
Geht das gut oder wird das auf Dauer zu warm, da die Abwärme im Gehäuse permanent durch die Radiatoren geblasen wird und sich so das Gehäuse immer weiter erwärmt?
Es gibt keinen Kamineffekt durch die von mir gewünschte Positionierung des Gehäuses.
 

Anhänge

  • 06_Light_Base_900_White-DX.jpg
    06_Light_Base_900_White-DX.jpg
    302,8 KB · Aufrufe: 21
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Komplett nicht. Ich muss mal ein Foto machen davon. Derzeit ist eine AIO da drauf installiert. Da kann man die Fläche gut unterscheiden.
 

Anhänge

  • IMG_7493.jpeg
    IMG_7493.jpeg
    786,9 KB · Aufrufe: 22
Durch den großen Staubfilter auf deiner Unterseite wird wahrscheinlich genügend Frischluft nachgezogen werden können, das sollte meiner Meinung nach nicht zu größeren Problemen führen. Allerdings würde ich dann regelmässig den Staubfilter auf der Unterseite prüfen und ggf. reinigen, bei einer solchen Konfiguration wird sich das halt dort am ehesten sammeln. Im Normalfall sagt man ja, dass mehr Intake als Outtake Lüfter besser sind, weil man damit im Gehäuse einen leichten Überdruck erzeugt. Ansonsten könntest du natürlich überlegen, ob du den Radiator auf einer Seite als Intake und den anderen als Outtake Variante einbaust.
 
Bei in und out würde das aber bedeuten, ich müsste auf einer Seite die Lüfter davor und beim anderen Radiator dahinter setzen.
Wenn ich dich richtig verstehe dann so: Radiator - Lüfter I Radiator - Lüfter
Ich möchte optisch bei Radiator - Lüfter I Lüfter - Radiator bleiben.
Würde pull Betrieb einseitig funktionieren?
 
Es kommt auf deine Radiatoren/Lüfter an... Technisch kannst du sowohl eine Push als auch eine Pull Konfiguration machen (oder gar beides, also Push-Pull), aber nicht jeder Lüfter ist dafür gleich gut geeignet. Ich weiss nur von z.B. den Noiseblocker NB eLoop, dass diese nur bedingt für Pull geeignet sind. Es gibt einige Vergleichstests dazu...
 
Zusammenfassend, wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte ich in meinem Fall eher auf einen verbesserten Luftstrom achten, als die Radiatorkühlung zu verbessern.
Ich werde 2x 420 BlackIce Nemesis GTS nutzen. Lüfter habe ich noch keine. Da bin ich flexibel. Wenn jedoch nichts an der Position der Radiatoren auszusetzen ist, würde ich einfach weiter planen.
 
Wenn ich dein anderes Posting richtig in Erinnerung habe nutzt du eine RTX 3090 und einen AMD Ryzen 9950x3d... Beides wird nicht übermässig viel Abwärme produzieren, so dass du diese im Normalfall problemlos auch mit einem Radiator abführen könntest. Ich denke du wirst dir in jeglicher Konfiguration nicht allzu viel Sorgen machen müssen.
Ich selber nutze das Light Base 600 mit einer AIO auf einem 9800x3d, allerdings in stehender Konfiguration. Selbst im dualen Stresstest steigt die Temperatur im Gehäuse nur marginal an. Die 2 Radiatoren sind also schon fast overkill, da musst du dir über die Performance keine wirklichen Gedanken machen.
Fazit: Du kannst im Prinzip deine Wakü nach Lust und Laune konfigurieren, so wie es dir optisch am besten gefällt. Achte nur auf die passenden Lüfter, nicht jeder Lüfter ist gut für Radiatoren geeignet. Und dann halt entscheiden, welcher Kreislauf eher Intake und welcher Outtake ist, ich würde aus dem Bauch heraus sagen CPU Intake, GPU Outtake. Ich frage mich allerdings, wo du die beiden Pumpen und Reservoirs unterbringst, oder machst du das nur mit einer? Sollen die dann stehend auf der Distroplate montiert werden?
 
Das klingt schon mal sehr gut. Deine Erinnerung ist richtig.
Zumindest bis auf weiteres werde ich die 3090 behalten. Der Zeitpunkt wird aber irgendwann kommen und dann möchte ich nicht wieder umstellen oder erweitern müssen.
Ein Grund, weshalb ich da lieber etwas großzügiger planen möchte. Klar, die neue Karte braucht dann eine passende Kühlung. Zukunftsmusik.
Die DistroPlate hat eine integrierte Pumpenaufnahme. Also einen Kreislauf kann ich problemlos realisieren.
Zwei Kreisläufe wären natürlich super. Dafür habe ich aktuell aber noch keine Lösung. Vor allem fehlt mir ohne die Sachen vor Augen zu haben die Vorstellung dafür.
Vielleicht hast du eine Idee?

Mit den von mir genannten Sachen habe ich alle freien Flächen voll. Es besteht die Möglichkeit eine DistroPlate mit der Pumpe an einen Radiator zu heften. Denke das passt nicht. Weder links mit der Grafikkarte, noch rechts mit dem RAM.

Edit: Passt nicht. Unten hätte man noch Platz wo der HDD Käfig sitzt. Der fliegt sowieso raus. Aktuell halte ich einen 2. Kreislauf nicht für zwingend nötig.
Wenn ich das jetzt vernünftig plane, weiß ich wenigstens was ich ändern muss oder ob es nicht doch besser wäre, es direkt umzusetzen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_9-2-2025_23054_download.alphacool.com.jpeg
    Bildschirmfoto_9-2-2025_23054_download.alphacool.com.jpeg
    87,1 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kreislauf mit 2 Radiatoren nutzt natürlich mehr Radiatorfläche... Hier im Forum gab es mal ein Posting zu einem Build mit 2 Kreisläufen, leider sind die Bilder dort nicht mehr sichtbar... Aber wenn ich das richtig verstehe, sind die Vorteile nur gering bzw. der Aufwand halt sehr hoch.
 
Ich denke das geht mehr darum, die Temperaturen besser an das individuelle Szenario anpassen zu können. Wenn die GPU wärmer wird, dreht nicht gleich alles rauf?
Ich geh mal lesen :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh