[Dämliche Fragen] Home-Server-Upgrade mit Althardware

[W2k]Shadow

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2007
Beiträge
23.244
Mahlzeit,

ich habe aktuell einen Homeserver stehen, der noch nicht im hausnetz aktiv ist, aber wohl eigentlich ehe rin die Kategorie fällt, "sollte mal aufgefrischt werden, die Stromschleuder" ;)

Aktuell noch zusammengeschraubt ist:

- AMD Sempron 140 @ Athlon II X2 4400e
- Asrock A785GXH/128M
- 4 GB DDR2 RAM
- SATA1-HDD 160GB au seinem alten Acer Komplettrechner
- 1x WD RED 1TB
- 2x 320GB Samsung F1 als Backup-Platten für die wichtigen Daten

Ich hab die Tage mal mit einem Netzteil, dass nicht im Server steckt die Hardware vom Verbrauch im Idle gemessen.
Ergebnis sidn mal eben locker flockig 65-70W, je nachdem ob die beiden Backup-Platten gerade im Wechselschacht stecken oder nicht ;)

Jetzt würde ich diese hardware gern ersetzen und hab ein bissle was hier, wo ich mich nicht ganz entscheiden kann.

1. Möglichkeit - LGA1156 Server
- Intel S3420gp
- i5 660 - 3,33GHz 2c/4t
- 4 GB RAM; ggf. sogar REG-EC oder nur ECC, je nachdem wie ich es aufteilen will ;)
- Systemplatte ist hier noch offen, von ner Samsung F1 320GB bis zu ner alten SSD würde sich sicher was finden.
- Datenplatte wäre wieder die WD RED

2. Möglichkeit - LGA1155 Desktop
- ECS Z77H2-A2X
- Celeron G530
- 4GB RAM (wahrscheinlich auch ECC-Riegel, die aber ohne ECC laufen müssten; sind hier Lauffähtig!)
- mSATA-SSD als Systemplatte
- Datenplatte wäre auch hier die WD RED

Vom Stromverbrauch waren beide bords am Netzteil identisch bei etwa 35-37W im Idle
Die rechenleistung wär ebeim 1156 potentiell höher, und ich habe sogar für 1156 noch nen echten Quad da, falls es mal zu eng wird mit der CPU ;)

Was soll der Server machen:
- Fileserver (das dürfte wohl kein Thema sein)
- Windows-Updates im netz Verteilen, da ich mehrere PCs udn Laptops betreibe, aber nur eine LTE-Leitung mit beschränktem Datenvolumen hab.
- Evtl. nen Mailserver als Postausgangsserver in ner VM bereitstellen, für nen Drucker mit Scan to Mail Funktion.
Sofern die Clienten kommen, evtl. Streamingserver für Musik und Videos im Haus (GBit Kabel liegen in fast jedem Raum) wobei ich hie reher die androoidgeräte im Kopf hab, an den Fernsehgeräten steht eh ein HTPC, der lediglich die Fileserverfunktion benötigt.
- Wenn ich nächstes Jahr Spaß und Zeit hab, würde ich gern auch einen Server zur Windowsinstallation über das Netzwerk bereitstellen, aber ich glaub auch dazu langt die Leistung des Celeron wohl?
- Pillepalledienste wie MyPhoneExplarer-Server im Heimnetz zur Datensicherung des Handys über WLAN... oder anderes Zeug dieser Art.


Achja, bitte jetzt keine Empfehlungen zu nem HP N54l oder Gen 8, die Anschaffungskosten kann ich gar nicht an Strom einsparen. zumal die Hardware hier ja liegt. Und nein, das Z77 Bord ist auch unverkäuflich, da es sich um ein geschenk aus dem "Allgemeinen verschenke Thread..." hie rim Forum handelt und es seit etwas 1,75 Jahren hie rimmer wiede rmal seinen Einsatz als Teststation hatte, inkl. nem Gastspiel als 5GHz i7 2700k-Heim ;)

Einzig das Netzteil des Servers wird noch mal getauscht, aber, dass ist ja eh ein sich zyklisch wiederholendes Ereignis ;)
Die HDD wird wohl auch nächstes Jahr gegen eine 3TB Version getauscht, aber so lange muss die noch durchhalten ;) Die hat auch noch nicht so viel runter.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ECC ist bei beiden Varianten nicht möglich, beide CPUs unterstützen laut ark.intel kein ECC.
Version 2 könnte tendenziell etwas sparsamer sein, hängt natürlich auch von den On-Board-Komponenten auf den Mainboards ab.

Mehr Leistung(sreserven) bietet Version 1.
 
Stimmt, dass ecc nicht genutzt werden kann mit dem i5, hab ich übersehen, danke, der ecc ram läuft aber immerhin, liegt halt rum ;)

Hab ich sonst was übersehen?

Verbrauch ist wie gesagt, gemessen ist der Verbrauch im Idle gleich, auf dem s3420 kann ich nämlich die zweite Netzwerkkarte nicht im bios deaktivieren.
Das Z77 ist vollgestopft mit Extras ohne Ende, inkl. WLAN, BT usw. Braucht alles niemand in nem Server ;)
 
im Bios alles abschalten/deaktivieren was man nicht braucht - sofern möglich, z.B. serielle / Paralelle Schnittstelle etc., dann dürfte das Board mit dem Celeron deutlich weniger verbrauchen.
 
schon geschehen, das Bord hat leider n mieses bios/uefi.
so groß wird der unterschied wohl auch nicht sein, sind ja beides 32nm cpus.

beim s3420gp kann ich aber die zweite GBit netzwerkkarte auch nicht im bios ausstellen wie es scheint.

remote access auf bios Ebene kann ich aber ohne zusatzmodul mit dem Bord wohl auch nicht erreichen, daher langt zu hause ja eine ;)
 
ich würde variante 2 nehmen und noch ordentlich undervolten.........
 
Hi [W2k]Shadow,

also Deine Anforderungen sind ja recht niedrig, da würde Variante 2 mit dem Celeron bestimmt ausreichen. Vielleicht kannst Du bei dem Board das ja ziemlich potent aussieht wirklich undervolten und diverse Sachen die Du nicht benötigst abschalten um noch weniger Verbrauch zu bekommen.

ECC RAMs laufen wie Du schon selbst herausgefunden hast (sofern das Board nicht irgendwie herumzickt) auch ganz normal ohne der ECC Funktion auf normalen Desktop Systemen. Nur Reg ECC laufen da nicht.

Eine SSD als Systemplatte spart auch etwas an Strom, da muß nicht die ganze Zeit eine HDD laufen.

Ansonsten macht das Netzteil auch oft noch etwas aus, da würde ich auf das mit der besten Effizienz im Leistungsbereich zwischen 30 - 90 W setzen. Musst halt ausprobieren, denn nur weil ein Netzteil vielleicht wenig Watt hat bedeutet das nicht daß es auch in dem von Dir angepeilten Bereich effizient ist.
 
Hallo Ihr zwei,

Moe, deine Begrünung ist nett, aber siehe unten.

Bucho, erst mal danke.
Undervolten kann das Bord leider nicht per offset, ich habe daher wohl ein Problemchen mit Undervolting bei diesem Bord.
Die Peripherie lässt sich ebenfalls nicht komplett im BIOS deaktivieren. Könnte daran liegen das BT und WLAN wohl an USB angebunden wurden?
Das Ganze Bord ist natürlich eh ein Fehlschuss in sachen Server. Einzig, dass ich mit 6x SATA 6Gb/s plus msata dran bin macht es dahingehend theoretisch für eine HDD mehr tauglich. Im endeffekt hab ich abe rnicht vor 6 HDDs an dieses Gerät anzuschließen, denn das wäre für meien Belange wohl Stromverschwendung.
Eher ersetze ich die 1TB HDD durch ne 3 oder 4 TB HDD.

Thema Netzteil:
Ja das ist mir schon bewusst, ich bin da auch nicht ganz sicher, was ich da reinbauen soll.
Was von Vorteil ist, ich habe ein altes Netzteilgehäuse über und kann im Ernstfall sogar eine PICO-PSU so realisieren, dass aussieht wie ein ATX-Norm-Gerät :-P
Wenn ich schon so ein Hochglanzbord einbaue, sollte der server wohl auch hochglanz sein, oder? ;)

Aber im Ernst:
RDIMM gehen unte rbestimmten umständen sogar auf "Desktop"-Hardware.
Mein I5 750 bootet auf nem Asus p7f-m auch mit nem 4GB RDIMM sauber hoch ;) mein xeon unten aus der sig nutzt 12gb rdimms als Speicher, die waren schön günstig ;) 16Gb unter 40€ ;)
Die ECC Riegel laufen im ECS, das hab ich schon getestet,

Ich danke eucht trotzdem für eure Einschätzung.
ich werde wohl sowohl das Intel als auch das ECS noch mal mit dem G550 durchmessen und mir für beide System noch mal ne stunde Zeit nehmen für die Optimierung ...

Rückmeldung folgt dann. Win 7 zum ersten Test ist bei beiden geräten vorerst ja am laufen.

Thema SSD für den Server, ja da hatte ich mir hier im marktplatz ne 40gb intel angesehen, aber das lohnt preislich nicht, denn für 35€ bekommt man ne 60er neu und für 47 ne 120er neu ;)



Ich überlege jedoch noch etwas:
Ich besitze einige ältere Notebooks, deren Leistungsfähigkeit nicht das gelbe vom Ei ist, die ich aber auch nicht wegwerfen mag ;)
Wenn der Server quasi ne Arbeitsumgebung in einer VM hostet, könnten die Geräte ja damit Arbeiten und quasi nur als "dumme Clients" dienen.
Was muss ich dafür denn machen?
Lohnt das überhaupt?
Ode rist das über "mstsc" am einfachsten?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh