Dell R420 - wie zusätzlichen SATA-Strom abgreifen?

fdiskc2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.05.2007
Beiträge
2.231
Moin,
ich bin zu einem Dell R420 gekommen und hatte vor in die normalen 4Bay´s 3,5"HDD zu stecken und die 4x500GB SSD in den freien Raum im Bereich des DVD-Laufwerks. (Soll den ML310e aus der Signatur ablösen)
Mein Problem: mir war nicht klar, das ich in dem Server keinen normalen SATA-Strom Stecker habe den ich abgreifen kann (quasi wie beim HP ML310e).

Das einzige was ich gefunden habe ist der eine Stecker vom DVD Laufwerk, der allerdings kein regulärer SATA ist, sondern wohl ein mini-SATA oder wie die heissen.

Hat jemand eine Idee wie ich 4-5 SATA Strom-Stecker "generieren"/anschliessen kann?

Mini-SATA auf normal SATA als Adapter? Dann ein 1->4 Kabel für den Strom. Keine Ahnung ob der eine Anschluss das packt.

Wäre für Ideen/Tipps dankbar. Evtl. gibt es ja auch ein Dell-spezifisches Adapter-Kabel wo man direkt an Power-Board was abgreifen kann?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,
da wirst du schlechte Karten haben DELL ist da recht speziell bei den 1HE Kisten. Ich gehe mal davon aus das es ein Slimline Sata Anschluss ist. Habe gerade kein Bild vom Innenleben gefunden wo man es drauf erkennt. ABer in meinem 510 ist es genau so. Wie in dem verknüpften Link. CableCreation SATA 22pin Buchse zu Slim SATA 13: Amazon.de: Computer Zubehör + Poppstar 1x 20cm SATA Stromkabel Adapter mw: Amazon.de: Computer Zubehör

Das würde ich mir kaufen. Aber wie willst du die Platten im Server unterbringen?

Gruß Niklas
 
Sind nur SSD, die in den Bereich Zwischen HDD und Deckel "gelegt" werden sollen. Befestigung findet sich dann schon, auch wenn es etwas "Gefrickel" ist
 
Das ist eine gefährliche Idee in einen 1HE Server, gerade einen DELL irgendwas in das Gehäuse zu legen.

Nimm doch einfach einen Externen SATA Controller und nimm ein externes 2-3HE Gehäuse. Die Luft zur Kühlung wird da aus jedem winkel angesaugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So in der Art hatte ich mir das eigentlich gedacht
394446b777fb75f378e8591c9ebe0a36.jpg
 
anstelle des CD-Laufwerks kannst du zwei SSDs machen von der Luft her. Es wäre jedoch deutlich besser wenn du nicht drin herumtüddelst. Mit einem Externen Gehäuse würde sich das Super angenehm machen lassen. Auf der Arbeit haben wir viele 620er, daher ist mir das Gehäuse gut bekannt. Wie willst du die SSDs betrieben? Für SSDs benötigst du mindestens einen PERC H310, der H200 kann noch kein TRIM.
 
Moin und Danke für die Hinweise.
Der Server sollte als AiO laufen, also extra lsi 9211-8i durchgereicht mit 4x8TB + 4x500GB.

Die bessere Lösung wäre jetzt klar ein R520 gewesen, aber der R420 war zu interessant vom P/L Verhältnis :rolleyes:

In der Tat ist aktuell ein 310i drin.

@ Firebl: Was für ein externes Gehäuse würdest Du denn nehmen?
Bin alternativ am Überlegen ob ich mit weniger SSD auskommen könnte.
 
Silverstone SST-TS421S - Mini SAS Externes: Amazon.de: Computer Zubehör
Externe Gehuse mit Anschluss extern: SAS Preisvergleich Geizhals Deutschland

Es gab auch mal eine 19 Zoll Version, die scheint aber nicht mehr verkauft zu werden.Viel mehr als das aus dem Link gibts auch nicht - zumindest wenn es direkt SAS als externe Anbindung ist.
Ich habe da auch schon ewig gesucht um bequem mehr HDDs anzubinden, ohne das man sich ein neues Gehäuse etc kaufen muss.Aber das wird eher schwierig, einer hat deswegen wohl aus nem 2 Gen8 Micro gehäuse Kabel ins andere gelegt um das nur als HDD erweiterung zu nutzen.


Edit.

wenn auch nicht ganz günstig.

Silverstone SST-RS831S, 2U Rackmount Storage - mini-SAS SFF-8088 x2 - Server | Mindfactory.de

SilverStone SST-RS431S - 1U Rackmount: Amazon.de: Computer Zubehör

Benötigst dann wohl aber noch ggf. das hier
Sunnytek .co Ltd SNT Converter 1 x 2.5 inches to 1 x: Amazon.de: Computer Zubehör
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Freund hat gute Erfahrungen mit dem HP msa 60. Es ist nur die Frage mit den IOs was die Controller können. die SSDs direkt in den R420 und die Festplatten in so ein MSA 60. Von DELL gibts PowerVault MD1000. Die sind zwar alle nur SATA2, aber für HDDs (der Kumpel hat Ironwolf nonPro 12TB drin) Vollkomme ausreichend. Wenn du zB das MD1000 billig findest könnte ich dir günstig tonnenweise von diesen schwarzen Trays überlassen.
 
@Luckysh0t: Danke für die Auswahl. Die Rackgehäuse fallen aus. Die kosten mehr als der ganze Server. Dann würde ich eher das hier von Silverstone nehmen.


@Firebl: das MD1000 sieht nett aus. Dürfte aber einiges an Strom ziehen, oder? Sind das Expander drin, oder muss man quasi extern voll anbinden? Der LSI wäre nur ein 8i und mehr als 1x Riser wäre nicht frei.

Trotzdem Danke für Eure Hinweise. Für den ersten Test/Schritt werde ich mal versuchen den Strom vom DVD mit Adapter zu wandeln und dann 1x SAS + Strom nach aussen zu führen. Dann sind die SSD erstmal nicht in einem Gehäuse.
Für den ersten Test sollte das reichen. Für "Schick" schaue ich mir Eure Lösungen dann in Ruhe an, denke ich.
 
Das weiß ich leider nicht. Ich hatte das MD1000 noch nicht, hab es nur als DELL alternative zum MSA60 damals gefunden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh