[Sammelthread] Der 2.5Gbase-T (CAT5e) / 5Gbase-T (CAT6) NBase-T Homenetzwerk Thread (802.3bz)

Aaaaalllso...
WInPC Iperf3 Version 3.18, NAS mit 3.12 - scheint auf Linux das neueste zu sein.
Ergbenis für: iperf3 -c IP-Adresse -bidir
[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 956 Mbits/sec
[ 5] 1.00-2.00 sec 113 MBytes 950 Mbits/sec
[ 5] 2.00-3.00 sec 113 MBytes 949 Mbits/sec
[ 5] 3.00-4.00 sec 113 MBytes 949 Mbits/sec
[ 5] 4.00-5.01 sec 114 MBytes 950 Mbits/sec
[ 5] 5.01-6.00 sec 112 MBytes 949 Mbits/sec
[ 5] 6.00-7.00 sec 113 MBytes 949 Mbits/sec
[ 5] 7.00-8.00 sec 113 MBytes 950 Mbits/sec
[ 5] 8.00-9.02 sec 114 MBytes 949 Mbits/sec
[ 5] 9.02-10.01 sec 112 MBytes 949 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-10.01 sec 1.11 GBytes 950 Mbits/sec sender
[ 5] 0.00-10.01 sec 1.11 GBytes 949 Mbits/sec receiver

Bestätigt, das da iwie nix mit 2.5Gbytes is...

Nochmal getestet hab ich vom NAS mit HDDs auf WinPC mit NVMe: gehen auch so ~200MBytes, die andere Richtung (und die wäre aktuell wichtig) gehen nur die ~112, passend zum Iperf Ergebnis.
Was nu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das liest sich sehr stark nach der maximal möglichen Netto-Datenrate bei Gigabit Ethernet. Syncen alle Geräte bei dir auch mit 2,5 Gbits ?
 
Also lt. Switch sind alle LEDs grün = 2.5Gb -> von daher ja.
Jetzt hab ich mal iperf3 aufm Nas als Server gesetzt und gecheckt und siehe vorher, so rum läuft es besser:

[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-1.01 sec 287 MBytes 2.39 Gbits/sec
[ 5] 1.01-2.01 sec 284 MBytes 2.37 Gbits/sec
[ 5] 2.01-3.01 sec 284 MBytes 2.37 Gbits/sec
[ 5] 3.01-4.02 sec 284 MBytes 2.37 Gbits/sec
[ 5] 4.02-5.00 sec 279 MBytes 2.37 Gbits/sec
[ 5] 5.00-6.00 sec 283 MBytes 2.37 Gbits/sec
[ 5] 6.00-7.00 sec 283 MBytes 2.37 Gbits/sec
[ 5] 7.00-8.01 sec 283 MBytes 2.37 Gbits/sec
[ 5] 8.01-9.01 sec 284 MBytes 2.37 Gbits/sec
[ 5] 9.01-10.01 sec 284 MBytes 2.37 Gbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-10.01 sec 2.77 GBytes 2.37 Gbits/sec sender
[ 5] 0.00-10.02 sec 2.77 GBytes 2.37 Gbits/sec receiver

So rum rennt die Nummer... also irgendwie bekommt mein PC anscheinend die Daten oder besser Bandbreite nicht raus...

EDIT:
Grad mal nen Test Ordner vom PC aufs NAS Kopiert - ging mit über 200MBytes raus. Dann zum Testen ein 3GB Image vom NAS auf den PC... da lief er jetzt nur so im bereich 170-190MBytes...
Also irgendwas ist da nicht "stabil".

Edit2:
So blöd muss man mal sein... Das NAS hat onboard LAN und die 2.5er Karte... und natürlich beide angestöpselt....
Iperf mit der IP der 2.5er KArte rennt - macht ja auch Sinn. Beim kopieren sucht er sich anscheinend wahllos was aus und schickt die Daten, geht ja nicht (nur) IP / Verbindungsgebunden...
Also mal ONboard LAN ausgestöpselt und tadaaa... vllt. nicht immer volle 2.5GB, aber zumindest so 2... was dann zu den HDDs passt.

Aber... wenn ich jetzt aufs NAS kopiere... fängt er immer mit der vollen Datenrate an und fällt nach ein paar Sekudnen wieder auf GBit Speed ab... Also irgendwas bremst doch noch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird nen schneller (RAM-)Buffer voll gelaufen sein, dann wirds langsamer. Da muss man jetzt genauer schauen, mach dazu evtl einen eigenen Thread auf.
 
als unbedarfter frage ich mal welche von den 3 Win64 versionen die richtige ist um einfach mal zu testen.
 
Windows 11 Pro (for Workstation) :d
 
Hab die mit iwas dynamisch genommen. Keine Ahnung was der Unterschied ist, aber es hat funktioniert...
(Und der Monk und der Ingenieur in mir schämt sich für diese unfundierte Aussage)

@besterino : ich vermute die Frage zielte mehr auf IPerf3 ab als auf Windows...
 
Hab die mit iwas dynamisch genommen. Keine Ahnung was der Unterschied ist, aber es hat funktioniert...
(Und der Monk und der Ingenieur in mir schämt sich für diese unfundierte Aussage)

@besterino : ich vermute die Frage zielte mehr auf IPerf3 ab als auf Windows...
stimmt, ich habe nicht auf die Seitenzahl geachtet beim schreiben.....
 
als unbedarfter frage ich mal welche von den 3 Win64 versionen die richtige ist um einfach mal zu testen.

Keine Ahnung was der Unterschied

Authentifizierung ist wohl wenn mans übers Netz nutzen möchte mit SSL?
 
Also auch hier kur die Auflösung zu meinem Problem:
Hab es im NAS mal probiert mit den 2x1TB DDs im Raid0 -> Schreibspeed bei so um die 245-250MBytes/s eingependelt. Ergo Netzwerk passt, der Fehler saß/sitzt vorm Rechner.
Das Raid1 mit 2x4TB schafft den Speed nicht und bricht dann halt auf knapp ~130MB/s ein.

Grundlegend war ja meine Idee einen PC im Netz zu haben mit SSDs, so für Daten & Downloads die alle benötigen und von dem langfristig aufs NAS zu schieben und das NAS ist ja eh nur der Dauerparkplatz für alles andere. Und weil ich mich gedanklich an den SSDs festgemacht hab, passte da die Aussage dazu, das man die auch nicht mit dem 2.5GB Netzwerk ausgelastet bekommt.

Aber schön - alles funzt, eigentlich so wie es soll, nur nicht ganz wie gedacht... Aber da kann ich jetzt drauf aufbauen und je nach Gusto weiter dran basteln...
 
Das Raid1 mit 2x4TB schafft den Speed nicht und bricht dann halt auf knapp ~130MB/s ein.
HDD? Normale Leistung.
QLC SSD? Normale Leistung.
TLC SSD? Sequentiell nicht gut, sonst wsl. recht normal...

Solang du dich so bedeckt hältst mit den Details, kann man dazu nix sagen.
 
Sorry, das hatte ich nur im anderen Thread aufgeführt. Sind 2x 4TB HDDs im RAID1.
Von daher wie Du sagst, das passt.

Aber: Warum brechen die QLCs da so ein? ist das so nen Controller Dings?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh