Der Hausaufgaben Thread(2.2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
jo ich bin auch fündig geworden, hab nen Lösungsweg gefunden.

werde eventuell noch ne andere Aufgabe posten aus unserem Buch, ich schreibe ne arbeit am Freitag udn lerne noch fleißig, aber es gibt teile wo ich noch nciht 1005 kann. udn da wenn ich ne Aufgabe nciht lösen kann, hilft mir das Lösungsbuch auch ned weiter. Da wäre ich dann für jede hilfe Dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie hast dus denn jetzt gemacht? mich nervts dass ich stochastik jedesmal komplett vergesse. dabei wird die sache irgendwann echt logisch wenn man mal überblick gewonnen hat.
 
Die Lösung habe ich im Internet gefunden:

b) P (einmal 4) soll 0,97 sein. Das Rad wird dabei n-mal gedreht. Das Gegenereignis zu
„mindestens einmal die 4“ ist „niemals 4“. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt, aufgrund
der errechneten Wahrscheinlichkeiten bei einer Drehung bei 0,5.
Bei n Drehungen ist die Wahrscheinlichkeit für „niemals 4“ = ( )n
Somit gilt: 1 – P (niemals 4) = 0,97 → 1 - ( )n = 0,97
( )n = 0,03 → = 5,06

Das Rad muss etwa 5-mal gedreht werden.

am anfang hatt ich nur die Lösung udn nun auch noch mit erklärung so das ich es verstanden habe.

vor der Zk grauts mir echt. Mei Lieblingsthema sind Potenzen und Körper berechenn, da hatte ich jeweils ne 2. Die mit wachstum hab ich verhauen, 4+. Über Wahrscheinlichkeit machen wir nen test am Freitag. hoffe Wachstum bekomme ich zur Zk gut drauf weil des ziemlich viele Punkte gibt.
 
So, ich habe meine Hausaufgaben gemacht und bin mit den schriftlichen Abi Prüfungen fertig. Ich danke Gott, dass er die NS Zeit im Abi rangenommen hat. So ziemlich das einzige was ich konnte :d
 
Kann mir eienr bei der Wahrscheinlichkeit genau erklären was die Fakultät ist? Wiel des check ich ned ganz.
Zum beispiel bei dieser aufgabe hier: Wenn man eine urne mit 10 Kugeln hat mitzahlen von 1-10. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man nun, die drei höchsten Nummern, wenn 3mal gezogen wird?
in der lösung steht: 3!/10*9*8

Ich hätte gesagt mit n über k also (10 3)/10*9*8.

Ich schriebe morgen also es wäre sehr dringend udn ich wäre dem der mir die Erläuchtung bringt sehr dankbar !
 
Kann mir eienr bei der Wahrscheinlichkeit genau erklären was die Fakultät ist? Wiel des check ich ned ganz.
Zum beispiel bei dieser aufgabe hier: Wenn man eine urne mit 10 Kugeln hat mitzahlen von 1-10. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man nun, die drei höchsten Nummern, wenn 3mal gezogen wird?
in der lösung steht: 3!/10*9*8

Ich hätte gesagt mit n über k also (10 3)/10*9*8.

Ich schriebe morgen also es wäre sehr dringend udn ich wäre dem der mir die Erläuchtung bringt sehr dankbar !

du zieht 3 mal, für eine günstige kugel hast du am anfang 10, dann 9 und dann 8 möglichkeiten. anscheinend spielt ide reihenfolge keine rolle, also ist es egal ob du die 10 zuletzt ziehst, hauptsache im ergebniss ist sind die zahlen 10,9 und 8. deswegen permutierst du das ganze noch (3!), es gibt eben 3! möglichkeiten die zahlen 10,9 und 8 anzuordnen. mir ist klar dass die erkärung evtl etwas blöd ist, aber ich les das nur am ergebniss ab, von grund auf erklären kann ichs dir grad nicht.
 
leider kann ich dir nciht ganz folgen. ich weiß ja das 3! = 1*2*3 ist, aber ich verstehe den zusammenhang da in der aufgabe(Lösung) nicht.

also theoretisch könnte ich ja statt 3! auch direkt 6 schreiben udn darauf kann ich durch auspeobieren drauf kommen. aber auf die 3! komm ich iwie ned. Ich sitz auf dem schlauch, ich hab es eigentlich schon gekonnt nur bei dieser aufgabe will ich einfachnciht drauf kommen .
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast 3 verschiedene dinge, die kannst du auf 3! viele möglichkeiten anordnen. hier mal zur übersicht:
10 9 8
10 8 9
9 10 8
9 8 10
8 10 9
8 9 10

sry muss jetzt los, fitness.
 
du hast 3 verschiedene dinge, die kannst du auf 3! viele möglichkeiten anordnen. hier mal zur übersicht:
10 9 8
10 8 9
9 10 8
9 8 10
8 10 9
8 9 10

sry muss jetzt los, fitness.


Ahhhhhh, die aufgabe habe ich nun gecheckt. Danke !!:wink::wink::love:
 
Hi,
ich sitz hier und muss einen Laborbericht für Messtechnik I schreiben.
Unser Versuch sah so aus:
Wir schlossen eine sinusförmige Wechselspannung variabler Frequenz über beide Kanäle an einen Oszi an.
Am Oszi konnten wir dann die Amplitude beider Wechselspannungen ablesen sowie die Phasenverschiebung.
Nun habe ich hier eine Exceltabelle mit

A = Frequenz
B = Spannung (Û = 1V) [konstant]
C = Amplitude Kanal1
E = Amplitude Kanal2
F = Phasenverschiebung in ms (also, um wieviel ms Kanal2 Kanal1 nacheilt)

Wie schaff ich das nun mit Matlab in ein schönes Bode-Diagramm umzusetzen ?

Ich danke !
 
ist zwar keine hausaufgabe, aber eine übung die ebenfalls pflicht ist.

und zwar folgendes problem:

die welle hier:


und aufgabe ist: einen der gefärdeten wellenabsätze nehmen und einen festigkeitsnachweis durchführen.

A ist ein loslager, B ein festlager. beides kegelrollenlager in X-anordnung.

vordimensioniert habe ich die welle schon, aber auf dem zettel stehen ja die werte.

ich komme absolut nicht weiter, aber es geht nicht nur mir so :(

wenn jemand weiss wie das in etwa geht, bitte bescheid sagen oder mal ein wenig die hauptschritte aufzeigen.
 
Hallo kann jemand dieses ingegral lösen? int x* ln(4x-5) dx ! geht das mit der partiellen integration? kann ich das integral auch
so schreiben int ln 4x^2 - ln 5x und dann einzelnd integrieren?

Danke für jeden Tipp und eventuell eine Lösung!
 
Hallo kann jemand dieses ingegral lösen? int x* ln(4x-5) dx ! geht das mit der partiellen integration? kann ich das integral auch
so schreiben int ln 4x^2 - ln 5x und dann einzelnd integrieren?

Danke für jeden Tipp und eventuell eine Lösung!

nein, so kannst du das nicht schreiben.

und ja, partielle integration...
hast du matlab? oder maple?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, ln (a/b) ist das gleiche wie ln a - ln b, aber bei ner summe fällt mir jetzt spontan nichts ein. aber du liegst mit deiner vermutung sowieos richtig, partielle integration. du musst halt entscheiden was du integrieren willst und was differnezieren. hier sieht mans ziemlich gut, wenn das x weg ist kannst du "normal" integrieren.
 
Wer kann mir die genaue funktion eines Transistors erklären(n-p-n).

ich verstehs ned wann er durchlässt wann sperrt udn des mit den pb- übergängen ist im buch einwenig komisch drinn.

Wann ne Halbleiterdiode durchlässt weiß ich aber beim Transistor will ich es nciht zu 100% verstehen.
 
Wer kann mir die genaue funktion eines Transistors erklären(n-p-n).

ich verstehs ned wann er durchlässt wann sperrt udn des mit den pb- übergängen ist im buch einwenig komisch drinn.

Wann ne Halbleiterdiode durchlässt weiß ich aber beim Transistor will ich es nciht zu 100% verstehen.

einfach mal google fragen bei sowas, da kriegste die besten beschreibungen
 
matlab oder maple hab ich nicht und das mit dem x wegfallen hab ich auch schon ausprobiert klappt auch eigentlich wenn ich ln(4x-5) integriere kommt da x* (4x-5) - x raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach mal google fragen bei sowas, da kriegste die besten beschreibungen

hab ich ja schon, aber es wurde mir nicht viel klarer. Daher hab ich auf ne kleien erklärung gehofft wie ihr das verstanden habt.

Ne andere Seite die ich gefudnen habe, hat mir schon mehr geholfen. Aber eben noch ncith 100%
 
Wer kann mir die genaue funktion eines Transistors erklären(n-p-n).

ich verstehs ned wann er durchlässt wann sperrt udn des mit den pb- übergängen ist im buch einwenig komisch drinn.

Wann ne Halbleiterdiode durchlässt weiß ich aber beim Transistor will ich es nciht zu 100% verstehen.

Da macht wer wohl grad Elektronik I ;)
Bist du nicht alleine.

Die Basis-Kollektor Seite ist in Sperrrichtung gepolt, sodass eine große Raumladungszone(1) entsteht.
Die Basis-Ermitter Seite ist in Durchflussrichtung gepolt. Hier gibts eine kleine Raumladungszone(2).
Die freien Ladungsträger wandern nun (Ermitter --> Basis) in den p-dotierten Abschnitt. Da sammeln sich nun ganz viele Ladungsträger. Und diese werden nun immer näher an (1) gedrückt. Das geht eine Weile ganz gut bis diese freien Ladungsträger von den positiv geladenen Teilchen am Kollektor anzogen werden. Durch die Rekombination wird eine Art Kettenreaktion ausgelöst und der Strom fließt.
Man kann somit mit einem kleinen Steuerstrom (Basis-Ermitter) einen großen Hauptstrom steuern (Ermitter-Kollektor).

Hoffe ich konnts erklären.
Ansonsten kann ich dir "Grundlagen der Elektronik" von Stefan Goßner empfehlen.

npntransistori6o1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
NPN:
Dieser öffnet, sobald in der Bases P (also Positiv >0V) ankommt.

PNP:
Dieser öffnet, sobald 0V an der Bases N dran liegt.

Üblicherweise benötigen die Transistoren 0.7V, damit sie sauber schalten.

Mehr ist da eigentlich nicht zu verstehen.

Edit: Ok, Du wolltest es wohl GANZ genau wissen :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da macht wer wohl grad Elektronik I ;)
Bist du nicht alleine.

Die Basis-Kollektor Seite ist in Sperrrichtung gepolt, sodass eine große Raumladungszone(1) entsteht.
Die Basis-Ermitter Seite ist in Durchflussrichtung gepolt. Hier gibts eine kleine Raumladungszone(2).
Die freien Ladungsträger wandern nun (Ermitter --> Basis) in den p-dotierten Abschnitt. Da sammeln sich nun ganz viele Ladungsträger. Und diese werden nun immer näher an (1) gedrückt. Das geht eine Weile ganz gut bis diese freien Ladungsträger von den positiv geladenen Teilchen am Kollektor anzogen werden. Durch die Rekombination wird eine Art Kettenreaktion ausgelöst und der Strom fließt.
Man kann somit mit einem kleinen Steuerstrom (Basis-Ermitter) einen großen Hauptstrom steuern (Ermitter-Kollektor).

Hoffe ich konnts erklären.
Ansonsten kann ich dir "Grundlagen der Elektronik" von Stefan Goßner empfehlen.

thx konnt emir schon gut weiter helfen. Grade sidn wir beim Thema strahlung, Transistor ist schon mehr als 4Monate her, daher weiß ich da nciht mehr alles udn Physik hatten wir die letzten 2Wochen ned weil der Lehrer ned da war udn die Arbeit schreiben wir bei der Mathelehrerin, daher konnten wir nicht nochmal nachfragen.

Was mich imemr noch verwirrt ist, wie dann des ganze abläuft wenn am Kollektor - ist und an der Basis + und am Emiter+. Da widerspricht sich das Buch selber, ist ganz komsich erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade mal die Abbildung aus dem Buch abfotografiert.
Habe leider keinen Scanner.
 
Deien Abbildung sieht iwie komischaus xD. sowas hatten wir überhaupt nicht durchgenommen.

Was mich immer noch verwirrt ist, wie dann des ganze abläuft wenn am Kollektor - ist und an der Basis + und am Emiter+. Da widerspricht sich das Buch selber, ist ganz komsich erklärt. also grade sitz ich auf dem schlauch, weil als wir das thema hatten war ich mit 3anderen) der einzig ders verstanden hat und nun weiß ichs nemme. Das regt einen vielleicht auf.
 
ich habs ime rnoch ned gecheckt.



Wenn nun am collector + ist udn am emitter -. leit er ode rned. kann mir da eienr mal des aufschriebn wann er leitet. ch schriebe morgen udn ich checks grad auf ekienm auge!!
 
Mein Ansatz wäre:

Ort Sportflugzeug: (0|4|2)+t(200|-100|0)
Ort Militärflugzeug: (3|0|3)+t(0|500|-100)

Wobei t die Zeit (in h) ist.

Dann ist die Distanz [(3+200t)²+(4+400t)²+(5-100t)²]^(1/2)

Das leitest du einmal ab (viel Spaß ;) , die Faulen geben
Code:
sqrt((200*x+3)^2 +(400*x+4)^2 +(-100*x+5)^2 )
da ein [+Häkchen bei f'(x)]), setzt es dann gleich Null und hoffst, dass das ganze für ein positives t ein Minimum hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Hilfe. Nachdem ich alles ausgerechnet habe, deckt sich das Ergebnis mit dem vom Lehrer.:wink:
 
keienr ne erklärung für mich, ich will nur wissen wo man positiv negativ dran hängen muss damit er leitet. Wiel im buch wiederspricht sich das. ich schreib miorgen udn hab den plan verloren
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh