Der Hausaufgaben Thread(2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hiho!

ich hätt da auch mal eine aufgabe und komme leider nicht dahinter wie das klappen kann/soll :/

Gegeben ist folgendes Bild:
[img=http://img138.imageshack.us/img138/6227/mathetx3.th.jpg]

Alle Seiten sowie der Flächeninhalt sind/ist bekannt.

Jetzt soll die Strecke BC (also b) so parallel verschoben werden, dass 2 Teile entstehen, die flächeninhaltsmäßig gleich groß sein sollen.

Wer eine Ahnung wie das gehen soll? Komm leider nicht dahinter ...

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du must das minus zeichen mit in die klammer ziehen :-)

1-(n+1)^2 / 1+n+1 > 1-n^2 / 1+n
1-n^2-2n-1 / 2+n > 1-n^2 / 1+n
(-n^2-2n)(1+n) > (1-n^2)(2+n)
3n+2 > -n^2
n^2+3n+2 > 0 wahre aussage für n=1,2,....,N
also monoton steigend !

eine andere möglichkeit ist zu zeigen, dass die Steigung, respektive also die erste Ableitung der Folge/Funktion, immer grösser 0 ist.
einfach die folge ableiten, grösser null setzen , und duch die höchste potenz von n dividieren.
man erhält 0 > -1 --> wahre Aussage und damit auch monoton steigend.

verstanden ?
viele grüsse bumbum
 
Zuletzt bearbeitet:
hi leute,

ich soll nen referat über genforschung, + (versuche) machen.
Nur bin ich mir leider noch nicht ganz schlüssig was ich da vom aufbau reindbringen soll/muss.
also bei forschung habe ich gedacht.

edit habe jetzt drin
1wann sie anfing
2was sie ist
3wie man drauf gekommen ist
4was sie für die gesellschaft macht
5wo genforschung betrieben wird


also versuche habe ich schon.
PS referat soll so 5min werden. +1-2 ist aber auch nicht schlimm.

so bin fast fertig.

ABER WAS IST GENFORSCHUNG ALSO DIE DEFINITION?
 
Zuletzt bearbeitet:
fang mit was sie ist an dann mit wann das losging. dann wie man drauf gekommen ist und dann wo sie betrieben wird und als letzes was sie macht
 
Hallo!

Hab die Aufgabe einen Vortrag über Grafikkarten zu halten:

Aufbau, Warum eine so große Bedeutung in der heutigen Zeit und "einfache" 3D-Effekte erklären!;)

Hab bei dem Teil Probleme---> "einfache" 3D-Effekte

Kann mir einer mal kurz beschreiben, was ich da in etwas sagen könnte???

THX
 
Moin moin,... ... nabend mein ich ^^

und zwar schreib ich morgen ne klausur in bwl/vwl und hab nun noch so n paar fragen zu den buchungssaetzen, und wuerd mich freuen wenn mir da jemand helfen koennte ...

als BSP:

Kauf von Waren auf Ziel 100Stck. á 10 Euro zzgl. UST.

das waere dann doch :


Aufwendungen fuer Waren.......1000
Vorsteuer...............................190

an Verbindlichkeiten................1190


und :

Verkauf von Waren Bar 100Stck. á 20 Euro exkl. UST.

-->>

Kasse........................2380

an Umsatzsteuer.........380
an Umsatzerlöse..........2000


beim ersten denke ich dass das stimmt, aber beim zweiten bin ich fast sicher dass er falsch ist ...

danke schonmal soweit.

gruß

Die Intention bei 1. ist richtig. Du kaufst auf Ziel. Also entsteht eine Verbindlichkeit, diese setzt sich aus Kaufpreis und Vorsteuer zusammen. Die Waren werden aber entweder in das Aktivkonto Waren oder das Ertragskonto Wareneingang verbucht. Beides wäre richtig, da sich Aktiv und Aufwandskonten analog zueinander verhalten was das Buchen von Zugängen und Abgängen betrifft. Kommt halt drauf an, wie der Lehrer das will aber in der Wirtschaft wäre beides richtig. Auch wenn man die Konten nennen kann wie man will ist "Aufwendungen für Waren" komisch. Wareneingang klingt besser.

2. ist richtig. Statt Umsatzerlöse würde ich aber das ein zusätzliches Konto namens Warenverkauf aufmachen bzw. das Konto so nennen aber das steht jedem frei.

Dann mal morgen viel Erfolg und nicht vergessen das man Aufwands- und Ertragskonten über die GuV abschließt. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mal morgen viel Erfolg und nicht vergessen das man Aufwands- und Ertragskonten über die GuV abschließt. :-)

genau.

Ich füge noch was hinzu:
Aufwendungen stehen immer im Soll, Erträge immer im Haben.
Aktive und passive Bestandskonten werden über das SBK abgeschlossen.
Soll und Habenseite müssen immer ausgeglichen sein, sonst ist ein Verlust oder Gewinn zu verzeichnen, je nachdem auf welcher Seite die Differenz vorhanden ist.

Ich hab mit SKR03 gearbeitet, welchen Kontenrahmen nehmt ihr?
 
dein link geht nicht baal, wie soll man dein bsp lösen können.
ich mache einfach ein anderes beispiel:
(4x+3)/(2x-5)=2+13/(2x-5)
MINUS(2*2x+(2*(-5)))
------------------
0 +3+10 (+10 da MINUS*(-5) plus ergibt)
--------------
13

=>ergebnis ist 2+13/(2x-5)
 
Zuletzt bearbeitet:
Polynomdivison

Hier das Thema: http://www.brinkmann-du.de/mathe/gost/polynomdivision_01.htm

Is mal wieder totale Dummheit.

Zuerst rechne ich ja x^3 / x^2 und schreib das Ergebnis hinters gleich.

!ABER:
wie komm ich nun auf das unterstehende -(x^3-3x^2)???

Bitte Hilfe!

Der Link funzt nicht, aber hier mal eine Beispielrechnung:

Code:
(3x^2  + 8x  + 4) : (3x + 2)  =  x + 2  
 3x^2  + 2x     
 ———————————————
         6x  + 4
         6x  + 4
         ———————
               0

Eine detaillierte Erläuterung findest du hier:

http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/polynomdivision.htm

Da kannst du jede beliebige Polynomdivision eintragen und durchrechnen lassen inkl. Erläuterungen
 
So wird gerechnet: 3x * Was ist 3x^2?
Mal x (erster Teil des Ergebnisses), dann rechnet man x (also Erg.) * 3x = 3x^2 und schreibt es unter die Angabe.
Als nächstes rechnet man noch x * 2 (das + 2 in der Angabe), somit hat man die 2x, die man unter die 8x schreibt.
Dann invertiert man 3x^2+2x in -3x^2-2x, und rechnet das + die (3x^2 + 8x + 4) in der Angabe, da kommt dann raus 0*3x^2 + 6x + 4, man schreibt also das 6x+4 auf, und jetzt wieder von vorne: 3x * Was ergibt 6x? 3x * +2, man hat jetzt also das +2 im Ergebnis, dann noch die 2*2 usw...

Hoffe man kanns verstehen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nochmal in einfach? Für Hochzahlen einfach ^2 ^3 oder ² ³ schreiben.

(x³-6x²+11x-6)/(x-2)=x² wie komm ich auf x³ und -2x²?
-(x³-2x²)
 
x² (das x² im Ergebnis)*x (im Divisor) = x³

x² (wieder das im Ergebnis) * -2 (wieder im Divisor) = -2x²
 
Hi Jungs bräuchte eure Hilfe mal bei diesem Wahnsinnigen ding :(

E =4,2x K =1/3x^3-x^2+1,2x+2
 
und die aufgabe dazu? oO

Durch nachstehende Funktionsgleichungen sind Erlös und Kosten in Abhängigkeit von der Absatzmenge x bestimmt.Berechnen sie jeweils
(1) den maximalen Gewinn und die zugehörige Absatzmenge (Nutzenmaximum)
(2) die Höhe des Erlöses und der kosten bei maximalem Gewinn !

1 ME =1000 Stück GE=10000 Eur

E(x) = 4,2x K(x) = 1/3x^3 -x^2 +1,2x +2

:(
 
wie lös ich a*b^4=12,5 nach a auf?
also müsste doch a=12,5/(b^4) sein aber wie lös ich das dann weiter auf
die beispielaufgabe war a*b^-1=1/4 a=3/4 aber das hätt ich auch gekonnt
 
Ok hier mal eine Frage zu Extremwerten:

Für jedes u (u Element von R, u > 1) wird durch die Punkte A(1|0) B(u|0) und
C( u|g(u) ) ein Dreieck bestimmt. Ermitteln Sie den Wert u, für den das zugehörige Dreieck den größten Flächeninhalt aller so gebildeten Dreiecke hat.

Ich komme bis zu der Formel:
A=1/2 * (u-1) * g(u) also
A=1/2*u*g(u) - 1/2*g(u)

Was muss ich jetzt tun? Mein Problem ist das unbekannte g(u)... Wenn ich die aktuelle A= Formel differenziere kommt ja nur eine feste Zahl raus?!
Hinzugefügter Post:
wie lös ich a*b^4=12,5 nach a auf?
also müsste doch a=12,5/(b^4) sein aber wie lös ich das dann weiter auf
die beispielaufgabe war a*b^-1=1/4 a=3/4 aber das hätt ich auch gekonnt
Was ist denn b? Du kannst schlecht mit einer bekannten Gleichung zwei Unbekannte bestimmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok hier mal eine Frage zu Extremwerten:

Für jedes u (u Element von R, u > 1) wird durch die Punkte A(1|0) B(u|0) und
C( u|g(u) ) ein Dreieck bestimmt. Ermitteln Sie den Wert u, für den das zugehörige Dreieck den größten Flächeninhalt aller so gebildeten Dreiecke hat.

Ich komme bis zu der Formel:
A=1/2 * (u-1) * g(u) also
A=1/2*u*g(u) - 1/2*g(u)

Was muss ich jetzt tun? Mein Problem ist das unbekannte g(u)... Wenn ich die aktuelle A= Formel differenziere kommt ja nur eine feste Zahl raus?!

Normalerweise werden solche Aufgaben immer mit einer gegebenen Funktion gestellt. Also du hast ne Kurve g(u) gegeben und sollst die max. Fläche suchen, sonst kannst du ja auch Punkt C nicht zuordnen ... so hatten wir das damals immer. So kannst du das natürlich nur allgemein machen ...
 
Tjo dachte ich mir auch.. wenn ich das g(u) als Parameter auffasse, dann kommt wiegesagt Quatsch raus.
 
KNALLGASREAKTION

Beschreibe wie der Charakteristische Knall entsteht und wovon seine Lautstärke abhängig ist.

Hoffe ihr könnt mir helfen :wink:

mfg
steve
 
sehr exotherme rkt -> energie wird frei -> luft deht sich wegen der hitze aus -> schall

abhängig von: konzentrationen und vor allem verhältnis
theoretisch optimal O2/H2 = 1/2
praktisch optimal O2/H2 = 2/5 (warums praktisch anders ist weiß ich auch ned..)
 
ich steh aufm schlauch -_- meine Professorin ist der Meinung merkwürdige Fragen zu stellen evtl weiß jemand von euch Hilfe:
Warum sticht eine Nadel? Schätzen Sie den Druck an der Spitze bei einem realistischen Gebrauch der Nadel.

Vom Prinzip ja klar, eine Nadel sticht weil die Kraft mit welcher die Nadel auf den Körper gestochen wird komplett in der Nadelspitze konzentriert wird und sobald eine bestimmte Elastizitätsgrenze überschritten wird, gibt der Körper nach und die Nadel sticht in den Körper. Aber wie Mathematisch? Ich habe keine Ahnung wo ich solche Elastizitätswerte herbekomme (weder Google noch der Tippler helfen). weiß jmd Rat? :d
Oder ist das ein inelastischer Stoß?
 
du nimmst einfach die gleichung für den druck
jetz wendest du eine bestimmte kraft auf... nicht viel
aber die kannst du dann ja auf eine jetzt extrem kleine fläche runterrechnen...
dann hast du den druck da....
und wie viel kraft man da aufwendet.... vielleicht 0,5N auf nen cm² (finger)
macht 500N/0,001cm² (bin mal von einer fläche von 0,1mm² ausgegangen)
 
klingt logisch, danke. Da ist Physik gerademal ein paar Jahre her und man hat keine Ahnung mehr :fresse:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh