Der Hausaufgaben Thread(2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
KNALLGASREAKTION

Beschreibe wie der Charakteristische Knall entsteht und wovon seine Lautstärke abhängig ist.

Hoffe ihr könnt mir helfen :wink:

mfg
steve

sehr exotherme rkt -> energie wird frei -> luft deht sich wegen der hitze aus -> schall

abhängig von: konzentrationen und vor allem verhältnis
theoretisch optimal O2/H2 = 1/2
praktisch optimal O2/H2 = 2/5 (warums praktisch anders ist weiß ich auch ned..)

Weiss noch jemand was zu dem praktischen Verhältnis?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
frage:beim heron verfahren muss da bei breite und länge GENAU die gleiche zahl rauskommen? oder is das egal wenn da z.b. die 5. nachkommastelle anders is?

jaja morgen mathearbeit und ich lerne noch :d
 
Scan0016.jpg



Wie ist hier mein Lösungsansatz?
 
Ok hier mal eine Frage zu Extremwerten:

Für jedes u (u Element von R, u > 1) wird durch die Punkte A(1|0) B(u|0) und
C( u|g(u) ) ein Dreieck bestimmt. Ermitteln Sie den Wert u, für den das zugehörige Dreieck den größten Flächeninhalt aller so gebildeten Dreiecke hat.

Ich komme bis zu der Formel:
A=1/2 * (u-1) * g(u) also
A=1/2*u*g(u) - 1/2*g(u)

Was muss ich jetzt tun? Mein Problem ist das unbekannte g(u)... Wenn ich die aktuelle A= Formel differenziere kommt ja nur eine feste Zahl raus?!
Ist noch etwas anderes gegeben? V.a. bzgl. g(u)? MMn müsste g(u) diffbar sein.

Also nehmen wir an, dass g(u) diffbar ist. Ich nehme einfach mal an, dass g(u)>0 ist, sonst einfach den Betrag nehmen, da es ja eine Streckenlänge ist.
A(u)=1/2 * (u - 1) * g(u)
A(u)=1/2 * u * g(u) - 1/2 * g(u)
So weit so gut.
Dann einfach ableiten:
A'(u)=1/2 * g(u) + 1/2 *u * g'(u) - 1/2 * g'(u)
g(u) + u * g'(u) - g'(u) = 0
=> u = (g'(u) - g(u))/g'(u) = 1 - g(u)/g'(u)

Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe.
 
Komme hier grad bei einer Aufgabe in Physik nicht weiter (muss aber dummerweise die aufgabe morgen auf folie schreiben und vortrage).

also die aufgabe lautet:

Die Antriebsräder eines Autos (1200kg) erfahren 60% der Gewichtskraft als Achslast. Es zieht einen Anhänger (400kg), dessen Bremsen blockiert sind.

a) Wie groß ist die größte Anfahrbeschleuningung auf waagerechter Straße;
b) bei 10° Neigungswinkel abwärts;
c) bei 5° Steigungswinkel aufwärts ?
d) Bei welchem Steigungswinkel könnte es gerade noch bergauf anfahren ?

Haftreibungszahl = 0,65
Gleitreibungszahl = 0,5


Mein Problem ist, dass ich zwar die Lösungen habe und die Sach eigentlich versteh aber trotzdem nicht des richtige raus bekomme.

Ich hoffe das mir einer von euch helfen kann.
 
Ist noch etwas anderes gegeben? V.a. bzgl. g(u)? MMn müsste g(u) diffbar sein.

Also nehmen wir an, dass g(u) diffbar ist. Ich nehme einfach mal an, dass g(u)>0 ist, sonst einfach den Betrag nehmen, da es ja eine Streckenlänge ist.
A(u)=1/2 * (u - 1) * g(u)
A(u)=1/2 * u * g(u) - 1/2 * g(u)
So weit so gut.
Dann einfach ableiten:
A'(u)=1/2 * g(u) + 1/2 *u * g'(u) - 1/2 * g'(u)
g(u) + u * g'(u) - g'(u) = 0
=> u = (g'(u) - g(u))/g'(u) = 1 - g(u)/g'(u)

Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe.
Also mittlerweile habe ich es.. es waren Abi Aufgaben und da gibt es nicht a),b),c), sondern 1.,2.,3. und in 1. war eine g(u) mal beiläufig erwähnt worden. Allerdings ein ganz anderer Aufgabentyp. Wieder was gelernt über das Schulministerium und wie dumm man Fragen formulieren kann.
 
Ich brauche Hilfe! Mathe ist nicht gerade mein Lieblingsfach morgen schreiben wir ne 4 stündige Arbeit .. und ich hab hier eine Aufgabe zur Thematik des Kreises. Vielleicht tu ich mich auch einfach schwer aber ich verstehe das nun wirklich nicht hier die Aufgabe:

5.2. Der Durchmesser des Wiener Prater beträgt 61 m.
a) Wie viel legt ein Tourist in einer Gondel bei einer Umdrehung des Riesenrades zurück?
b.) In einem Prospekt wird angegeben, dass sich das Rad mit einer Geschwindigkeit von 0,75m pro Sekunde bewegt. Wie lange braucht das Riesenrad für eine Umdrehung ohne Halt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche Hilfe! Mathe ist nicht gerade mein Lieblingsfach morgen schreiben wir ne 4 stündige Arbeit .. und ich hab hier eine Aufgabe zur Thematik des Kreises. Vielleicht tu ich mich auch einfach schwer aber ich verstehe das nun wirklich nicht hier die Aufgabe:

5.2. Der Durchmesser des Wiener Prater beträgt 61 m.
a) Wie viel legt ein Tourist in einer Gondel bei einer Umdrehung des Riesenrades zurück?
b.) In einem Prospekt wird angegeben, dass sich das Rad mit einer Geschwindigkeit von 0,75m pro Sekunde bewegt. Wie lange braucht das Riesenrad für eine Umdrehung ohne Halt?

a)
Du hast den Durchmesser von 61m. Du beötigst aber den Umfang.

u=pi*d
u=pi*61m
u=191,54m

B)
Hier benötigst du die Zeit die das Rad benötigt sich einmal komplett zu drehen. Pro Sekunde schafft es 0,75m.

Hier rechnest du

u=191,54m
gesch=0,75m/sek

191,54m / 0,75m/sek = ~255,39sek

Hoffe es ist richtig und hoffe dir hiermmit geholfen zu haben, war schon lange nicht mehr in der Schule, aber Mathe müsste schon passen :drool:
 
Komme hier grad bei einer Aufgabe in Physik nicht weiter (muss aber dummerweise die aufgabe morgen auf folie schreiben und vortrage).

also die aufgabe lautet:

Die Antriebsräder eines Autos (1200kg) erfahren 60% der Gewichtskraft als Achslast. Es zieht einen Anhänger (400kg), dessen Bremsen blockiert sind.

a) Wie groß ist die größte Anfahrbeschleuningung auf waagerechter Straße;
b) bei 10° Neigungswinkel abwärts;
c) bei 5° Steigungswinkel aufwärts ?
d) Bei welchem Steigungswinkel könnte es gerade noch bergauf anfahren ?

Haftreibungszahl = 0,65
Gleitreibungszahl = 0,5


Mein Problem ist, dass ich zwar die Lösungen habe und die Sach eigentlich versteh aber trotzdem nicht des richtige raus bekomme.

Ich hoffe das mir einer von euch helfen kann.


kann mir wirklich niemand helfen ?
 
@psycotic

zu geil :) dankeschön so schwer war das garnich ^^ aber .. mathe ist echt nicht mein fach ..dankeeeee :)
 
na - ein deutschleistungskursler wie ich zehrt doch nicht an wissen, sondern nutzt die ständige kreativität, um die faulheit walten zu lassen hrhr :p

hast du keine quellen?!
 
SO, dann habe ich auch mal eine Frage :)

Alsi ich schreibe morgen eine Spanischklausur und uns wurde als Tip gegeben, das wir uns mal heraussuchen sollen welche UNterschiede es in der Schule zwischen Deutschland und Spanien gibt..

Nur iwie finde ich nichts im Inet? Weiß jemand von euch wo ich sowas finden kann oder weiß es jemand zufälliger Weise??

feeeL
 
6jahre grundschule
4 jahre sekundärstufe

dann trennung in:
2jahre berufsschule
2 jahre schule mit studienberechtigendem abschluss
 
Hi leute, ich binn mal wieder auf eure hilfe angewiesen....
also es geht um folgedes: Beweisen oder wiederlegen sie das der Graf K von f(x)=(x+2)*(x-1)²*2^x
-achsensymmetrisch ist
-punktsymmetrisch ist

wie kann ich das ausrechnen? und was ist überhaupt punktsymmetrisch^^?

mfg Fabian91
 
achsensymmetrisch: f(x) = f(-x)
punktsymmetrisch: f(x) = -f(-x)

also einfach mal für jedes x ein -x einsetzen und gucken was passiert.
 
f(x) is das was bei der funktion rauskommt...
beispiel:
f: x -> x²
x = 2
f(x) = 4
wenn f(-x) = f(x) , dann isses achsensymmetrisch, also mal testen:
f(-x)=(-2)²=4=2²=f(x)
also achsensym. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
du brauchst da nix einsetzten ...

einfach deine funktion f(x)=(x+2)*(x-1)²*2^x nehmen und in die bedingung "einsetzten"

achsensymmetrisch: f(x) = f(-x)
(x+2)*(x-1)²*2^x = (-x+2)*(-x-1)²*2^(-x)

punktsymmetrisch: f(x) = -f(-x)
(x+2)*(x-1)²*2^x = -[ (-x+2)*(-x-1)²*2^(-x) ]

und dann einfach so weit vereinfachen wo am ende was wahres raus kommt ... 0=0 zB.

€: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/PuSyFiguren.png
das ist punktsymmetrie

deine funktion ist punktsymmetrisch, falls ich mich auf die schnelle nicht verrechnet hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie stelle ich in der Musik Akkorde in andere Tonhöhen um? Ka wie das gehn soll ist aber hausaufgabe mit hü -.- Also z.b. A7 zu H umstellen.
 
Könntet ihr mal diese Aufgabe lösen am besten mit Lösungsweg.

Du willst beim Treppensteigen eine Leistung von 1,0kW erbringen. Wie lange darfst du bei einer Masse von 45kg für zwei Stockwerke von je 2,5m Höhendifferenz brauchen?
 
Leistung ist Arbeit pro Zeit. Du willst hier deine Masse hochbringen, du verrichtest Hubarbeit. Diese ist, wie du sicherlich weisst, m*g*h.
Jetzt musst du nur noch alles einsetzen und nach t umformen.
 
danke
hmm aber wo sollen die 1kW hin könntest du mir den nach t aufgelösten Term ohne werte mal geben das würde mir sehr weiter helfen...
 
Die 1kW sind deine Leistung P.
Und P ist W/t. Deine (Hub-)Arbeit ist m*g*h.
Also P=W/t=mgh/t. Umgestellt nach t hast du dann t=mgh/P.
 
Muss hier in ITS eine Frage beantworten, aber hab Null Plan davon:

Neues Bussystem mit 36 Adressbus-Leitungen und 64 Datenbus-Leitungen.

Bei einem RAM-Zugriff werden die Inhalte mehrerer Speicherzellen gleichzeitig auf den Bus gelegt. Wie viele Speicherzellen sind (bei einem Ram-Zugriff) jeweils bei diesem System betroffen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh