Der Hausaufgaben Thread

kann mir jemand bei der Aufgabe helfen. Ich hab absolut keine Ahnung wie ich die lösen soll:


Berechnungen ergeben einen intrinsischen Wert der BMW Aktie von 65 € . Die Dividende schätzen sie in den letzten Jahren auf 2,60 € pro Aktie. Den risikoäquivalenten Eigenkapitalkostensatz für das Unternehmen schätzen Sie auf 12%. Die Ausschüttungsquote liegt bei 40% des Kurses der Aktie.
Ermitteln Sie einen Schätzwert für die im Aktienkurs enthaltene Wachstumsrate der Dividende.

Schätzen Sie welche Rendite der zukünftigen Investitionsprojekte der Markt bei der von ihnen errechneten Zukünftigen Wachstumsrate der Dividende unterstellt.

Berechnen Sie den Wert der zukünftigen Investitionsprojekte , welcher im intrinsischen W ert ist. Verwenden sie das NPVGO Modell.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Statik Hausarbeit.. :(

Hallo,

bin gerade im ersten Semster Maschinenbau und habe diese Aufgabe bekommen, allerdings komme ich auf keinen grünen Zweig :cry:
Wäre super wenn mir jemand von euch helfen könnte.
Übrigends super Forum hier!

Schonmal vielen Dank im Vorraus.

Grüße Manuel
 

Anhänge

  • TM1.jpg
    TM1.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 101
25. Aus welchen der Teile E.coli-Promotor, E.coli-Terminator, Humanpromotor für Insulin-Gen, Humanterminator, Humaninsulin-Gen würde man sinnvollerweise ein Operon konstruieren, das über einen Plasmidvektor in E.coli zur Humaninsulin-produktion eingebracht werden soll?

Ich steh da grad völlig auf dem Schlauch. ALso ich brauch auf jeden Fall einen Promotor und einen Terminator und dazu das Insulin-Gen.
Spontan würde ich sagen ich nehme Humanpromotor für Insulin-Gen, Humaninsulin-Gen und dann noch Humanterminator.. stimmt das so oder brauche ich doch den Start/Stop von E.Coli auch?

Hab leider keine Lösung zu der Aufgabe...
 
Mathe Genie gesucht

Hallo

Ich bräuchte mal Hilfe bei einer Rechenaufgabe..ist schon länger her dass ich sowas zum letzten mal gemacht hab :d

Wir haben ein Rechteck, wir kennen die Länge, (a) 80 mm und den (r) Radius 41 mm

Nun müssen wir die Breite (b) und den (u) Umfang berechnen.

Wie mach ich das am besten?

mfg
 
25. Aus welchen der Teile E.coli-Promotor, E.coli-Terminator, Humanpromotor für Insulin-Gen, Humanterminator, Humaninsulin-Gen würde man sinnvollerweise ein Operon konstruieren, das über einen Plasmidvektor in E.coli zur Humaninsulin-produktion eingebracht werden soll?

um was gehts da?
ich mein ich kann die meisten der Begriffe nicht mal aussprechen :fresse:
 
Hallo

Ich bräuchte mal Hilfe bei einer Rechenaufgabe..ist schon länger her dass ich sowas zum letzten mal gemacht hab :d

Wir haben ein Rechteck, wir kennen die Länge, (a) 80 mm und den (r) Radius 41 mm

Nun müssen wir die Breite (b) und den (u) Umfang berechnen.

Wie mach ich das am besten?

mfg

Was ist denn der Radius bei einem Rechteck ?:confused:
 
Nabend Mathe Gurus. :wink:

Hätte mal wieder eine (3) Aufgabe(n) die ich nicht verstehe. Auf dem Blatt handelt es sich um Aufgabe fünf (5).
Mir fehlt hier der Ansatz.
Wir rechnen mit einem Taschenrechner (Casio ClassPad 300Plus/330).

Zu a) habe ich folgende Idee (Auszug aus dem TR):

define g(x)=3/4*x^2-3x

dann

g(2) - g(5)
__________ = 2,25 :confused:
2-5

Ich weiß aber nicht ob das richtig ist und ob ich mit dem Ergebniss noch etwas machen muss oder ob der Weg überhaupt richtig ist.

Zu b) habe ich gar keinen Ansatz.

Zu c) dachte ich an Limes

Also im CAS:

lim ( g(x) - g(2)/x-2 )
x->2

= 0 :confused:

 
Zuletzt bearbeitet:
zur a) würd ich dir folgenden vorschlag machen:

änderungsrate schreit für mich nach ableitung (momentane änderung):
das ganze ergibt abgeleitet eine gerade (1.5x-3), für x=2 ist die momentane änderung = 0, bei x=5 ist diese gleich 4.5, demnach ist die mittlere änderungsrate (0 + 4.5) / 2 = 2.25

was wiederum mit deinem ergebnis aus dem taschenrechner übereinstimmt

zu b)
du hast 2 punkte gegeben (2|-3) und (5|3.75) die aus der aufgabenstellung folgen. demnach kannst du durch diese 2 punkte eine gerade legen.
vereinfachtes verfahren um an die lösung zu kommen:
die y-werte ändern sich auf einer distanz von 3 (x-werte) um 6.75, demnach müssen sich die y-werte pro schritt (6.75 / 3) um 2.25 ändern.

demnach hast du jetzt schon die steigung für deine gerade -> 2.25

als nächstes gilt es noch den y-achsenabschnitt herauszufinden. dazu musst du schauen, welchen y-wert du für x=0 heraus bekommst. heißt in diesem fall:
-3-2.25-2.25 = -7.5

also lautet die gleichung für die formel:
f(x)=2.25x - 7.5

zu c)
wie bereits oben beschrieben - momentane änderungsrate = ableitung
die ableitung von der oben genannten gleichung ist:
f'(x)=1.5x -3
für x=2 ergibt sich eine momentane änderungsrate von genau 0

hoffe es ist klar geworden was ich dir sagen wollte :)
 
Ja danke!

Habe zwichenzeitlich auch selbst geknobelt und bin auch bei b) zu der gleichen Lösung gekommen.

Danke für die Hilfe! :hail:

Dann kanns ja heute sicher in die Klausur gehen. :fresse:
 
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <malloc.h>

int main() {

float array[10],ergebnis;
int n,i,x; // n = grad der gleichung , x = funktionswert , i = zaehlvariable

printf("geben sie den grad der gleichung an(max 10): ");
scanf("%d",&n);

for(i=n;i>=0;i--){
printf("geben sie a\^%d ein: ",i);
scanf("%f",&array); //eingabe der werte
}

printf("\nihre eingegebene gleichung lautet: \nf(x)= ");
for(i=n;i>=0;i--)
printf("+ %f x\^%d ",array,i); //ausgabe der gleichung

printf("\n\ngeben sie bitte x ein: ");
scanf("%d",&x);

ergebnis=array[n];
for(i=n-1;i>=0;i--)
ergebnis=ergebnis*x+array; // berechnung

printf("\nf(%d)= %f",x,ergebnis);

return (EXIT_SUCCESS);
}




weis jemand warum das programm bei eingabe von X abstürzt?
 
du legst ein array mit platz für 10 double werte an, wenn n=10 ist erwartest du als eingabe 11 werte x^10...x^0.
was kommt den als fehlermeldung?
 
hab jetzt mal die IDE gewechselt,
man vstudio und eclipse gehts nicht.. mit codeblocks hauts hin.. kurios.
 
ich habs grad kopiert und mitm gcc compiliert, bei mir liefs auch. normalerweise hast du nen unzulässigen arrayzugriff drinne, array[10] liegt nämlich nichtmehr im array.
 
Ich bräuchte mal ein bisschen Hilfe bei den Vorschriften beim Technischen Zeichnen.
Und zwar geht es um die Darstellung (in Achsrichtung) von Gewinden, also mit ganzem Kreis (breite Volllinie) und 3/4-Kreis (schmale Vollinie).
Angenommen ich habe eine M10 Schraube (Außengewinde) und eine passende Bohrung (Innengewinde).
Sind dann die Darstellungen so richtig:
Schraube: Vollkreis (breite Volllinie) mit d=10mm und darin ein 3/4-Kreis (schmale Volllinie)
Bohrung: 3/4-Kreis (schmale Volllinie) mit d=10mm und darin ein Vollkreis (breite Volllinie)

Was ist, wenn die Darstellung der Schraube/Bohrung auf dem Papier so klein ist, dass zwischen den beiden Kreisen weniger als 0,7mm (bzw. doppelte Linienbreite) Platz ist?
Wie zeichnet man das dann ?
 
Frage zu Schulzeugs(Physik)

Hey leute,
Ich bin grad total verwirrt und verschwende viel zu viel Zeit damit also frag ich euch, da ich es nicht mehr raffe^^:
Ich muss grad was über eine Braun'sche Röhre (Kathodenstrahlröhre) (CRT Technik) machen.
So jetzt bin ich irgendwie verwirrt, wann ein Magnetisches und wann Elektrisches feld gemacht wird... War es nicht so, dass bei Spulen ein Magnetisches und bei Kondensatoren ein Elektrisches Feld entsteht?
"Bei Fernsehgeräten oder Computermonitoren werden Kathodenstrahlröhrenbildschirme verwendet, die aufgrund des geforderten großen Ablenkwinkels eine elektromagnetische Ablenkung (durch Ablenkspulen) verwenden."

Hier steht das ne Spule eigentlich dann ein Elektrisches erzeugen muss? Ach ich bin verwirrt, wann magnetische und wann elektrische felder entstehen und wie was gemacht wird, hoffentlich könnt ihr mich aus meinem Loch herausziehen :(

gruß

Zudem steht auf manchen Seiten, dass Ferdinant Braun ein magnetisches und auf anderen, dass Ferdinant Braun ein Elektrisches Feld genutzt hat >.< :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses "elektromagnetisch" aus deinem Zitat bezieht sich nur auf die Entstehung des Magnetfeldes. Also, dass das mittels Spule und Strom erstellt wird und kein permanenter Magnet ist.

Du hast auf jeden Fall recht damit, dass in einem Kondensator ein E-Feld und in einer Spule ein B-Feld entsteht.
 
B-Feld?
Also warum gibt es da unterschiede das habe ich nicht ganz verstanden... Ich brauch doch nur ein Feld, um die Elektronen abzulenken...

Achja hier Wikipedia:
Kathodenstrahlröhre

danke :9

gruß

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:37 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:33 ----------

Und das hier Verstehe ich http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/79/Oszirschema.jpg (Bis auf das, das die Anode fehlt und stattdesen ist da eine "Fokussierung", das ist das gleiche nehme ich mal an?)

Und das hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/66/Cathode_ray_tube_de.svg
Soll das das gleiche sein, mit ner Spule als ablenkung?

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch Ablenkfelder (elektrische Felder bei Oszilloskopen oder magnetische Felder bei Fernsehbildschirmen)
kann der Elektronenstrahl auf einen beliebigen Punkt des Leuchtschirmes gerichtet werden.

Hab ich gerade in meinen Abisachen vom letzen Jahr gefunden. Du brauchst also nur ein Feld das ablenkt bzw zwei wenn du horizontal und vertikal ablenken möchtest.
Die beiden Abbildungen beschreiben eigentlich genau das selbe. Beim ersten steht doch Anode drunter ;)
 
Ja genau, du sagst einmal hat man ein elektrisches und einmal ein Magnetisches Feld. Jetzt verstehe ich den Unterschied nicht wirklich, kannst du das bitte mal genauer erklären?

gruß
 
Achja,
Noch eine Frage:
Überall steht, dass der Wehneltzylinder zur Helligkeitssteuerrung dient, inwiefern? Also wie macht er das? Mehr Elektronen oder wie?

gruß
 
Hallo Leute^^
Ich bin immer noch dran und hab nochmal eine Frage:
Bei Farbbildmonitoren steht bei Wikipedia, dass es 3 verschiedene Elektronenkanonen gibt und auf dem Lochraster sind Rot Grün Blau Löcher vorhanden. Dann soll irgendwie die Kanone immer nur die einen farben treffen die erwünscht sind wenn ich das richtig verstanden habe und sie schatten sich selbst immer mal wieder ab. Nur verstehe ich nicht, wofür man jetzt 3 Elektronenkanonen braucht? Es reicht doch eine, die dann immer die gewünschten farben "Abschiesst"

Würde mich freuen wenn mir nochmal jemand helfen könnte :)

gruß

EDIT:
Mhmm jetzt hab ichs irgendwie gerafft nur verstehe ich noch nicht, wie man die einzelnen Elektronenstrahlen ausblendet um farben zu variieren o_O

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Elektronen soweit ablenken das sie nicht auf dem Schirm landen sondern gegen eine der Kondensatorplatten wäre ne Option.
 
Mir wurde von nem bekannten geholfen, er meinte, dass immer Kathoden abgestellt werden können, das macht auch sinn! :)


gruß
 
Hey Leute^^
Ich bins nochmal.
Frage:
Elektronen, die mit Kathoden abgelenkt werden, werden die anders abgelenkt als bei Spulen?
Mir wurde da was gesagt nur ich kann dazu nichts finden im Netz. Und gibt es einen unterschied zwischen Elektromagnetischen- und Elektrischen Feld?

gruß
 
Erste Frage: Ja, da das erste ein elektrisches Feld und das zweite ein magnetisches ist.
Zweite Frage: Ein elektromagnetisches Feld gibt es nicht.
Verwechselst du das mit elektromagnetischen Welle?
 
Hi

ich hab hier eine Aufgabe wo ich nicht weiterkomme. Sie lautet wie folgt:

Eine Funktion 3.Grades geht durch die Punkte
A(-1|18)
B(0|8)
C(2|0)
D(3|14)
Stellen sie den Funktionsterm auf.


Also ich würde das jetzt mit einer Koeffizientenmatrix machen ... allerdings hab ich keine ahnung wie das mit Funktionen 3.Grades geht (2.Grades ist mit bekannt). Also wenn mir jemand verraten könnte wie das geht wär ich sehr dankbar... wär aber auch für andere lösungsvorschläge offen.
 
Genauso, wie wenn du es für eine Funktion zweiten Grades machen würdest. ;)

Code:
Dritten Grades: f(x) = ax^3+bx^2+cx+d

A: -a + b - c + d = 18
B: d = 8
C: 8a + 4b + 2c + d=0
D: 27a + 9b + 3c + d = 14

1) -a + b - c - 10 = 0
2) 8a + 4b + 2c - 8 = 0
3) 27a + 9b +3c - 6 = 0

1) *2 + 2): 1) 6a + 6b - 28 = 0
1) *3 + 3): 2) 24a + 12b - 36 = 0

1) *-2 + 2): 12a + 20 = 0

=> a = -5/3
=> b = 19/3
=> c = -2
=> d = 8
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh