Der Hausaufgaben Thread

Gern geschehen. So eine dumme Frage habe ich allerdings auch lange nicht mehr gesehen. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es geht um die Entladung eines Kondensators über einen Widerstand. Bis zum ersten Satz der Lösung komme ich noch mit, aber danach verstehe ich nicht mehr, was die da machen.

3) Zeigen Sie, dass die Gleichung aus 2) unter Beachtung von I(t) = Q'(t) durch die Funktion U(t) = U0⋅e^(-t/(R⋅C)) gelöst wird.

Die Gleichung aus 2) liefert die Differenzialgleichung Q'(t) = -Q(t)/(R⋅C). Die Funktion U(t) = U0⋅e^(-t/(R⋅C)) liefert mit Q(t) = C⋅U(t) den Ladungsverlauf Q(t) = Q0*e^(-t/(R⋅C)). Durch Einsetzen stellt man fest, dass die Funktion die Gleichung löst.

Die Gleichung aus 2) ist Q(t) = -R⋅C⋅I(t).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bräuchte schnell Hilfe: Thema Vektoren!

Es geht um angeben von Punkten:
Unsere Lehrerin hat uns die Lösungen schon gegeben -> Punkt D ( -2; -1; 0 )

Ich komme jedoch auf D ( 0; 0; 1 )

D.h. es ist der selbe Punkt aber andere Koordinaten...ja was stimmt den jetzt ?!

Bitte helfen, schreibe morgen einen Test!
 
Verstehe die frage so nicht! Punkt D_1 und D_2 können die gleiche absolute Lage haben, aber in unterschiedlichen Koordinatensystemen, dafür müssten wir allerdings wissen, welche Koordinatensysteme du verwendest. In Schulaufgaben kommen solche Späße wohl eher selten vor, weshalb ich vermute, dass deine Ergebnis vielleicht einfach fehlerhaft ist!?
 
Zuletzt bearbeitet:
es handelt sich nicht um 2 D Punkte sondern nur um D!

Koordinatensystem mit x1, x2, x3 : Darin habe ich schon 4 Punkte gegeben, und soll weitere 4 angeben, das ganze ergibt zum schluss einen Quader...

Unsere Lehrerin hat uns wie schon gesagt für den Punkt D die oben genannten Koordinaten gegeben. Ich komme auf den selben Punkt, nur habe ich andere Koordinaten, verstehst du?!

Mit (0,0,1) und (-2,-1,0) landet man beim gleichen Punkt...aber welche Koordinaten stimmen nun, sind beide dann richtig?!

Es gibt ja 1000 Möglichkeiten diesen Punkt anzugeben, meine Frage ist nur ob NUR (-2,-1,0) stimmt, dann wäre mein "Ergebnis" ja falsch..
 
Zuletzt bearbeitet:
es gilt Q(t) = -RC*I(t). es ist aber I(t) = Q'(t), also folgt der erste teil der lösung den du verstanden hast.
jetzt hab ich hier nochmal rumgelöscht und umformuliert und nebenher ruft mich yoshi der volldepp an nur weil er ferien hat und jetzt hab vercheckt wie ich auf U(t) = -R*I(t) gekommen bin. und ich kriegs jetzt nichtmehr hin :) das war eh nur glück (oder schlichtweg falsch :d), ich hab von eletrotechnik kaum ahnung und differenzialgleichungen kann ich auch nur die ganz einfachen lösen :/ also sorry!

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:46 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:43 ----------

hier stand mist :)

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:43 ----------

es handelt sich nicht um 2 D Punkte sondern nur um D!

Koordinatensystem mit x1, x2, x3 : Darin habe ich schon 4 Punkte gegeben, und soll weitere 4 angeben, das ganze ergibt zum schluss einen Quader...

Unsere Lehrerin hat uns wie schon gesagt für den Punkt D die oben genannten Koordinaten gegeben. Ich komme auf den selben Punkt, nur habe ich andere Koordinaten, verstehst du?!

Mit (0,0,1) und (-2,-1,0) landet man beim gleichen Punkt...aber welche Koordinaten stimmen nun, sind beide dann richtig?!

Es gibt ja 1000 Möglichkeiten diesen Punkt anzugeben, meine Frage ist nur ob NUR (-2,-1,0) stimmt, dann wäre mein "Ergebnis" ja falsch..

ich verstehe auch nicht was du meinst. wie kann (0,0,1) und (-2,-1,0) derselbe punkt sein? es können beides lösungen eines gleichungsystems sein, falls der kern nichttrivial ist. aber aufgrund der sache mit den 4 punkten und dem quader denke ich mal ist eure aufgabe anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Punkt ist ein Punkt. Es gibt nur eine einzige Möglichkeit, ihn darzustellen. Ich glaube du meinst den Vekktor zum Punkt, den kann man auf verschiedene Art und Weise darstellen.
 
Ich werde es morgen nochmal genauer erläutern, wie ich das gemeint habe.
Hab jetzt keinen Kopf mehr dafür:-[
 
Es geht um die Entladung eines Kondensators über einen Widerstand. Bis zum ersten Satz der Lösung komme ich noch mit, aber danach verstehe ich nicht mehr, was die da machen.

Die Gleichung aus 2) ist Q(t) = -R⋅C⋅I(t).

Kann es sein, dass hier ein Minus vor dem t fehlt "... den Ladungsverlauf Q(t) = Q0*e^(-t/(R⋅C)"? Entweder das, oder ich habe mich verrechnet und kann nicht mehr ableiten. Ich meine, dass ohne das Minus ja auch immer mehr Ladungen fließen würden, je mehr Zeit vergangen ist. Oder habe ich da einen Denkfehler drin?
 
Ja, stimmt. Habe ich beim Abschreiben vergessen.
 
Es geht um die Entladung eines Kondensators über einen Widerstand. Bis zum ersten Satz der Lösung komme ich noch mit, aber danach verstehe ich nicht mehr, was die da machen.

2) Q(t) = -R⋅C⋅I(t).
3) Zeigen Sie, dass die Gleichung aus 2) unter Beachtung von I(t) = Q'(t) durch die Funktion U(t) = U0⋅e^(-t/(R⋅C)) gelöst wird.

Ja, stimmt. Habe ich beim Abschreiben vergessen.

Gut, die Gleichung aus 2) kann man ja auch so schreiben: 4) Q(t) = -R⋅C⋅Q'(t), die von 5) U(t) = U0⋅e^(-t/(R⋅C)) gelöst werden soll.

Jetzt gilt Q(t) = C⋅U(t) (ist hoffentlich bekannt), also U(t) = Q(t)/C. Eingesetzt in 5) (und mit Q0 = Q(0) = U(0)/C = U0/C) ergibt sich Q(t)/C = Q0/C⋅e^(-t/(R⋅C)). Damit erhält man Q(t) = Q0⋅e^(-t/(R⋅C)). Und das wiederum löst 4) wie sich durch Einsetzen leicht zeigen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nicht ganz doof bin (ich schließe aber nix aus, Digitaltechnik ist schon etwas her :d)

CvAB=S
 
fast richtig,

in der Lösung steht

S= C(AvB)
oder
S=BC v AC

kannst du mir erklären wie ich da drauf komme, und evtl wie ich des auch bei anderen Aufgaben anwenden kann.

ich danke dir
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du es nicht mit kv machen willst, sondern wirklich nur mit den algebra-rechenregeln, dann siehst du zb dass sich der erste und der letzte minterm nur in A unterscheiden. das kannst du klammern (A oder nichtA)BC oder AnichtBC = (1)BC oder AnichtBC. jetzt klammerst du C aus und hast (B oder AnichtB)C. fertig. mit kv kommt (A oder B)C raus, ich überlege gerade wie man (B oder AnichtB) zu (A oder B) umformen kann. minimal sind aber beide ergebnisse schon.

aye, zu lang gebraucht. ich komm nicht drauf wieso das letzte äquvalent ist
 
Ist zwar schon etwas her, seit ich das das letzte Mal gemacht habe, aber ich hätte einfach noch ein vABC eingefügt.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    1,1 KB · Aufrufe: 63
sry ich versteh nicht wie ich da vorgehen muss :d

letztendlich is des Ergebnis dann schon logisch, weil das ABC wegfallen kann, man braucht ja nicht alle 3 Eingänge auf =1 sondern nur 2

wie siehts damit aus ?

:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennst du das KV-Diagramm ?
Arbeite dich damit mal ein, denn damit kann man solche Dinge superschnell vereinfachen.

img_00017x7b.jpg


Zusammenfassen, fertig.

B2S v B1S v SM ==> S(B1vB2vM)
 
Zuletzt bearbeitet:
is schon fast plausibel, nur wie man daraus etz die Vereinfachung abließt.

also bei 3 Variablen hab ich so ne Tabelle grad geschafft, aber so ganz klar is mir des noch net
 
du fasst immer soviele "1" wie möglich zusammen.
Aber immer nur 2,4,8,16...
Die "1" können auch mehrfach zusammengefasst werden.

Auf oberes Bsp.:
a) die obere Reihe "1" befinden sich nur in den Bereichen "B2" und "S" ==> B2S
b) die 2x2 Gruppe "1" (ganz links) befinden sich alle in den Bereichen "B1" und "S" ==> B1S
c) die 2x2 Gruppe "1" rechts neben b), befinden sich alle in den Bereichen "M" und "S" ==> MS

=====> B2S v B1S v MS = S(B1 v B2 v M)

Klar ? ^^
 
Ist zwar schon etwas her, seit ich das das letzte Mal gemacht habe, aber ich hätte einfach noch ein vABC eingefügt.

das stimmt aber nicht, weil du hast: irgendwas oder (B oder nichtB). das in der klammer ist immer wahr und damit wäre der ganze ausdruck immer wahr.

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:41 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:40 ----------

is schon fast plausibel, nur wie man daraus etz die Vereinfachung abließt.

also bei 3 Variablen hab ich so ne Tabelle grad geschafft, aber so ganz klar is mir des noch net

dann versuchs mit quine mc clusky :P ne spaß. kv geht gescheid nur bis 4 variablen, danach kann man das diagramm ncihtmehr bequem in der ebene zeichnen. deswegen versteh ich nicht wieso man das so "exzessiv" übt, damit kann man nur übungsaufgaben lösen. verstehen sollte man es aber schon. habt ihr dazu ncihs im skript oder buch oder woraus auch immer du lernst?

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:48 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:40 ----------

Komm mit KV zwar auf ¬C(BvA) = S... aber egal ^^

komisch, hier mein diagramm

Bild: 21042011366hknu.jpg - abload.de
 
Zuletzt bearbeitet:
das stimmt aber nicht, weil du hast: irgendwas oder (B oder nichtB). das in der klammer ist immer wahr und damit wäre der ganze ausdruck immer wahr
Hinter der Klammer steht aber noch ein "und AC", also "(nichtB oder B) und AC". Und das ist dann ja AC.
 
bin leider noch nicht ganz dahintergestiegen, ich versuchs morgen nochmal
 
Geht das so`?

1) In the basic position of the mirrors is such that the light enters the viewfinder.
As soon as the release button is pressed the mirror will flip up and the light reaching the film / sensor will be exposed.
Thereafter, the mirror flip back down into the basic position.
The advantage of the mirror is that the photographer sees exactly what he wants to capture.


2a) There is a zoom lens unit because the focal length is variable.



2b) The 18-200mm describes the focal length and the size of the image angle.
1:3.5 - 1:5.6 Describes the controllability of the amount of light that reaches through the aperture of the sensor.
The maximum aperture at 18mm is 3.5 and 5.6 at 200mm.



3a) The amount of light the sensor is achieved by regulating the size of the aperture.
When the aperture is larger passes more light on the sensor.

Also by the exposure time, the amount of light is affected.
It governs how long the shutter is opened and thus represents the time in which the light fall onto the film / sensor.
Similarly, the light sensitivity can change with the ISO setting / ISO of the film.


3b) The photographer wants to capture a moving object with blur motion.
To take a photo of a moving object in motion must be chosen a longer exposure time.
This means that the shutter is open longer (For example: 1 / 15 seconds or 1 / 8 seconds). The aperture of the exposure situation must be adjusted.
 
Geht das so`?

1) In the basic position of the mirrors is such that the light enters the viewfinder.
As soon as the release button is pressed the mirror will flip up and the light reaching the film / sensor will be exposed.
Thereafter, the mirror flips back down into the basic position.
The advantage of the mirror is that the photographer sees exactly what he wants to capture.


2a) There is a zoom lens unit because the focal length is variable.



2b) The 18-200mm describes the focal length and the size of the image angle.
1:3.5 - 1:5.6 describes the controllability of the amount of light that reaches (through the aperture of) the sensor.
The maximum aperture at 18mm is 3.5 and 5.6 at 200mm.



3a) The amount of light that reaches the sensor is achieved by regulating the size of the aperture.
When the aperture is larger more light hits the sensor.

Also by the exposure time, the amount of light is affected.

The exposure time also affects the amount of light hitting the sensor / film.
It governs how long the shutter is opened and thus represents the time in which the light falls onto the film / sensor.
Similarly, the light sensitivity can change with the ISO setting / ISO of the film.


3b) The photographer wants to capture a moving object with blur motion.
To take a photo of a moving object in motion a longer exposure time must be chosen a longer exposure time.
This means that the shutter is opened longer (For example: 1 / 15 seconds or 1 / 8 seconds). The aperture of the exposure situation must be adjusted.

Fett gedrucktes sind meine kleinen Verbesserungen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh